Din en Iso 2360

Lärm und Iso 2360

LÄRM 1520 - LÄRM 9000 - LÄRM 1519 - LÄRM 2177 - LÄRM 1524 - LÄRM 2409 - LÄRM 2812-1 - L 22360,. Vermessung und Aufzeichnung aller notwendigen. nach DIN EN ISO 2178. Wirbelstromverfahren,. Trocknungsversuche nach DIN EN ISO 2360.

BS 3900-C5, ASTM D 7091, BS 50984, BS 5411 (3),.

IN UND ISO 2360 - 2017-12

Einleitung: Dieses Papier definiert ein Messverfahren zur zerstörungsfreien Schichtdickenmessung von nicht leitenden Schichten auf nicht-magnetischen, elektrisch leitenden (meist metallischen) Grundwerkstoffen mit amplitudenempfindlichen Wirbelstrommessgeräten. Diese Methode kann auch zur Bestimmung nicht-magnetischer Metallbeschichtungen auf nicht-leitenden Basismetallen eingesetzt werden. Das phasenempfindliche Wirbelstromprinzip nach ISO 21968 ist jedoch für diese Applikation besonders gut geeignet und kann zu Ergebnissen mit einer größeren Meßunsicherheit führen (siehe Anlage A).

Diese Methode kann nicht zur Bestimmung von nichtmagnetischen metallischen Überzügen auf leitfähigen Grundwerkstoffen verwendet werden. Für diese Applikation ist das phasenempfindliche Wirbelstromprinzip nach ISO 21968 besonders gut geeignet. 2. Im Sonderfall sehr dünner Schichten mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit kann für diese Applikation aber auch das amplitudenempfindliche Wirbelstromprinzip angewendet werden (siehe Anlage A).

Die Methode kann zwar für die Schichtdickenmessung auf magnetisch unedlen Metallen verwendet werden, wird aber für diese Applikation nicht weiterverwendet. Für solche Fälle sollte die in ISO 2178 spezifizierte Magnetmethode verwendet werden. Nur bei sehr starken Schichten über ca. 1 Millimeter kann für diese Applikation auch das Amplituden empfindliche Wirbelstromprinzip angewendet werden (siehe Anlage A).

Im Vergleich zur DIN EN ISO 2360:2004-04 wurden folgende Veränderungen vorgenommen: a) Klärung des Geltungsbereichs; b) Aktualisierung der normativen Verweise; c) Einfügung eines neuen Abschnitts mit Bezeichnungen; d) Revision von Kapitel 4; e) Revision von Kapitel 6 und Anpassung des Messgerätes; f) Kapitel 8 zur Anzeige von Unsicherheiten; g) Kapitel 8 "Genauigkeit" wurde hinzugefügt; h) Hinzufügung der Anlagen A bis G; i) Editoriale Revision.

LÄRM 2360 - 2016-05

Einleitung: Dieser Norm-Entwurf definiert ein Messverfahren zur zerstörungsfreien Schichtdickenmessung von nicht leitenden Schichten auf nicht-magnetischen, elektrisch leitfähigen (meist metallischen) Grundwerkstoffen mit amplitudenempfindlichen Wirbelstrommessgeräten. Diese Methode kann auch zur Bestimmung nicht-magnetischer Metallbeschichtungen auf nicht-leitenden Basismetallen eingesetzt werden. Das phasenempfindliche Wirbelstromprinzip nach ISO 21968 ist jedoch für diese Applikation besonders gut geeignet und liefert eine höhere Messgenauigkeit (siehe Anlage A).

Diese Methode kann nicht zur Bestimmung von nichtmagnetischen metallischen Überzügen auf leitfähigen Grundwerkstoffen verwendet werden. Für diese Applikation ist das phasenempfindliche Wirbelstromprinzip nach ISO 21968 besonders gut geeignet. 2. Im Sonderfall sehr dünner Schichten mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit kann für diese Applikation aber auch das amplitudenempfindliche Wirbelstromprinzip angewendet werden (siehe Anlage A).

Die Methode kann zwar für die Schichtdickenmessung auf magnetisch unedlen Metallen verwendet werden, wird aber für diese Applikation nicht weiterverwendet. Für solche Fälle sollte die in ISO 2178 spezifizierte Magnetmethode verwendet werden. Nur bei sehr starken Schichten über ca. 1 Millimeter kann für diese Applikation auch das Amplituden empfindliche Wirbelstromprinzip angewendet werden (siehe Anlage A).

Im Vergleich zur DIN EN ISO 2360:2004-04 wurden folgende Veränderungen vorgenommen: a) Klärung des Geltungsbereichs; b) Aktualisierung der normativen Verweise; c) Einfügung eines neuen Abschnitts mit Bezeichnungen; d) Revision von Kapitel 4; e) Revision von Kapitel 6 und Anpassung des Messgerätes; f) Kapitel 8 zur Anzeige von Unsicherheiten; g) Kapitel 8 "Genauigkeit" wurde hinzugefügt; h) Hinzufügung der Anlagen A bis G; i) Editoriale Revision.

Mehr zum Thema