Abwasserrohrsanierung Kosten

Kosten der Abwasserrohrsanierung

Bei einer Kanalsanierung richten sich die Kosten nach dem jeweiligen Schadensgrad. Die Kosten für die Sanierung eines defekten Rohrsystems trägt teilweise die Gebäudeversicherung. Der Nachteil: hohe Kosten und Beeinträchtigung der Oberfläche. Von vornherein transparent: Die Oberfläche über dem Kanalsystem bleibt weitgehend unbeschädigt, was sich positiv auf die Endkosten auswirkt.

Sanierung von Abwasserleitungen

Alle Immobilieneigentümer in der BRD sind ab 2016 verpflichtet, die Dichtheit ihrer Abwasserrohre zu gewährleisten und einen gültigen Dichtheitsnachweis vorzuweisen. Damit ist die Norm für alle Grundeigentümer verbindlich, jeder Grundeigentümer versteht sich als Eigentümer einer eigenen Kleinkläranlage auf seinem Gelände und ist somit auch allein für den einwandfreien Betrieb der betreffenden Kläranlage zuständig.

Anfang 2016 wird für jedes Stück Land ein Dichtheitszertifikat für die zugehörigen Abwassersysteme und Kanalisationsrohre verlangt. Diese Dichtheitsprüfung muss dann alle 20 Jahre durchgeführt werden und die Kosten für die gesetzliche Dichtheitsprüfung trägt allein der Eigentümer der betreffenden Immobilie. In einer solchen Dichtheitsprüfung ist immer große Vorsicht angebracht, denn nach unabhängigen Untersuchungen sind gegenwärtig etwa 93% aller bestehenden Wohnungsanschlüsse in der BRD durchlässig.

Nichtsdestotrotz sind Kläranlagen, die bis in die 70er Jahre gebaut wurden, besonders stark davon betroffen. 2. Bis dahin wurden ein Abwasserrohr oder die Stutzen der damals verwendeten Tonpfeifen mit Teerschnüren verschlossen und anschliessend mit Asphalt gegossen. In den kommenden Jahren haben sich die in der Abwasserkanalisation verwendeten Teerseile gelöst, so dass die Abwasserleitungen nicht mehr wasserdicht sind und die Wurzeln zwangsläufig vom Schmutzwasser angelockt werden.

Jahrelang verstopfte die Wurzel und der Boden dann das Abwasserrohr, so dass sich das Schmutzwasser nicht nur in der WC-Schüssel ansammelt, sondern sogar in die häusliche Wanne gelangt. Nur ein Spezialist mit seinem speziellen Werkzeug kann hier helfen und die komplette Abwasserkanalisation ist ein Komplettsanierungsfall.

Die Tatsache, dass schmutziges Wasser, das aus einer fehlerhaften Abwasserkanalisation austritt, den umgebenden Boden und das Grund- und Bodenwasser verunreinigt und jeder Immobilieneigentümer, der nichts dagegen tut, ist eine große Verwaltungsübertretung. Alleine unter diesem Gesichtspunkt haben die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Dichtheitsprüfungen ihre Bedeutung und ihre Basis und sollten von keinem Bauherrn in absehbarer Zeit allein wegen der Kosten für eine Leitungssanierung der Kläranlagen unterlassen werden.

Im Regelfall sollten diese Kosten deutlich über den Kosten für eine Abdichtung und Druckprobe der eigenen Kläranlage und der eigenen Abwasserkanalisation stehen. Natürlich darf eine solche Dichtheitsprüfung an einem Abwasserrohr nicht von jedem vorgenommen werden. Dies können z.B. zertifizierte Kläranlagenmeister oder Handwerksmeister für Rohr-, Kanal- und Industriedienstleistungen sein.

Außerdem ist es unerlässlich, dass die Dichtheitsprüfer vorab Schulungen durchgeführt haben, um diesen Personen die Möglichkeit zu geben, Dichtheitsprüfungen an Abwassersystemen und -leitungen durchzuführen. Geeignete Zertifikate sind in der Praxis der Beweis dafür. Sollten in absehbarer Zeit Zweifel an der Fachkenntnis eines Dichtheitsprüfers entstehen oder entstehen, kann die Zulassung bzw. die Berechtigung zur Ausführung von Dichtheitsprüfungen an Kläranlagen und einer Abwasserrohrleitung durch die zuständige Stelle wieder zurückgezogen werden.

Bei der Wahl des geeigneten Dichtheitsprüfgerätes sollte man als Bauherr immer auf die entsprechenden Qualifikationen und Zertifikate achten, damit man eine einwandfreie Dichtheitsprüfung der eigenen Abwasserrohrleitung nach der Norm EN 1986-30 durchführen und ein dementsprechend gültiges Zertifikat für die kommenden 20 Jahre vorlegen kann. Zur Instandsetzung eines leckenden und damit gebrochenen Abwasserrohres gibt es zwei Möglickeiten.

Entweder Sie graben das Untergeschoss und den ganzen Garten auf Ihrem Gelände (unter bestimmten Voraussetzungen ist die Kanalisation bis zu 3,50 m tief ) und Sie erneuern die Abflussrohre. Nicht zu vernachlässigen sind die Kosten dieser Sanierungsart sowie die Umweltbelastung durch Lärmbelästigung und Verschmutzung.

Der Bauherr muss bei der Inliner-Sanierung seine Schmutzwasserleitung nicht ausheben. Eine Rohrdiagnostik und anschliessende Behandlung durch einen Fachmann und Sachverständigen wird durch eine Spülöffnung im Abwasserrohr, z.B. im Untergeschoss des betreffenden Hauses, durchgeführt. Ein Spezialabwasserschlauch wird dann durch die alten Abwasserleitungen geführt, die die neue innere Wand der Kläranlage bilden.

Danach werden diese Rohre mit Pressluft in die alten und undichten Kläranlagen eingebracht und nach einigen Arbeitsstunden wird das Kunstharz in den Rohren durch chemische Aushärtung zum Schmutzwasserrohr in der Abwasserleitung.

Mehr zum Thema