Kanal Graben

Rinnengraben

Ein Graben oder ein Kanal wird hier angelegt. Beachten Sie die Vorschriften bei Arbeiten im Graben bei grabenloser Verlegung im offenen Graben. Transplantat, ditch, canal, grave, grave' (Abstract to the . Stichworte: Kanal, Bettung, Installation, Kanal, Rohrleitungszone, Hauptfüllung, Verlegung. Auf dem Gelände der Reitanlage Liemorgen gibt es eine weitere Abzweigung vom Graben in den Kanal.

mw-headline" id="Name">Namespan class="mw-editsection">[ein class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php php?title=Karlesgraben_(Fu%C3%9Fenauer_Kanal)&action=edit&section=1" title="Edit section: Name">Edit Source Code ]>

Blick auf den Carlesgraben in Dorfkirchen, von der ARA aus. Er ist ein Fluss und der obere Lauf des Fußenauerkanals (zur Dornbrunner Ach ) in der Ortschaft Dornbrunn. Nahezu die gesamte Karlesgrabenlänge wird durch einen künstlichen Bachlauf oder ein künstlich angelegtes Ufer entwässert bzw. verlegt oder dematuriert.

In Vorarlberg kommt der Begriff des Karlesgrabens vor. Er wurde 1831 vom Hersteller Carl Ulmer als unterste Stelle des Müllerbaches errichtet[1] Der damalige Ortsname Carl Ulmer gab diesem Wasserlauf den Namen. Den gewölbten Wohnstrassen Am Am Karlesgraben im Stadtteil Forach (Stadtteil Rohrbach) gab der Dornbirner Carlesgraben wieder seinen Namen.

Heute erhebt sich der Carlesgraben unter einem Fabrikgebäude von F. m. Hämmerle, dem ehemaligen Fischbach-Werk (auch: Rotfarb-Fabrik) auf 2.935 Meter Seehöhe (GeKm) auf etwa 430 Meter Seehöhe und verläuft im Wesentlichen von Südost nach Nordwest durch das Zentrum des Siedlungsgebietes der Dornbirner. Vom Fischbacher Betrieb unter der Dr. Anton-Schneiderstraße (L3) bis zur Feuerwache und weiter unter mehreren Handelsbetrieben im Landkreis Schwefel.

Bei etwa GwKm 2,13 verzweigt sich ein Entlastungskanal nach Nord und fließt bei GwKm 1,825 in den Carlesgraben zurück. Eine weitere Abzweigung geht vom Karlsgraben in den Müllersbach bei GwKm 1.875. Beim GwKm 1,37 des Karlesgrabens fließt der Müllersbach als wichtigste Zubringerstraße in den Kärnten. Mit etwa GwKm 1.115 erreicht der Carlesgraben den Gliederweggraben.

Am GwKm 0,76, nahe der Kläranlage Dornbirn-Schwarzach, mündet der Regenwasserüberlauf der Kläranlage in den Carlesgraben. Der Foracheck Graben am Ende der Kläranlage (ca. bei GwKm 0,625) und bei GwKm 0,49 versorgt den Forach Graben mit je einem geringen Zustrom. Der vordere Teil des Achgrabens wird als letzte Einlaufstelle, z.B. bei GwKm 0,249, kurz vor dem Stall eingespeist.

Auf 405 Metern Höhe verbindet der Fußengraben das Grundstück Fußenau mit dem aus südlicher Richtung stammenden Fußenbach zum Fußenaukanal, der sich mit der Wasserlaufleistung des Fischbaches in Einlaufrichtung des Fischbaches fortsetzt und dann in die dornbirnische Ach einmündet. ? Ortsteil, keyword: Am Carlesgraben, V. Albert Bohle in Ortsteil, keyword: Quellegasse, I. Franz Josef Huber, Harald Rhomberg: On the 200th birthday of textile entrepreneur Franz Martin Hämmerle in Ortsteil, p. 51 ff.

Mehr zum Thema