Waschbecken Abfluss Reinigen

Reinigung der Waschbeckenabläufe

Oft blockiert das Haar den Abfluss aus dem Waschbecken oder der Dusche. Ist das Wasser im Waschbecken oder in der Dusche nicht mehr abfließend, ist das Rohr verstopft. Das entlastet den Abfluss. Verwenden Sie diese Agenten nur, wenn das Fenster geöffnet ist. Den Eimer unter das S-Rohr unter der Spüle oder dem Waschbecken stellen.

Verstopfte Entleerung: So reinigen Sie den Siphon

Sollte das in der Spüle befindliche Spülbeckenwasser nicht oder nur sehr schleppend abfließen, kann der Siphon verstopfen. Informieren Sie sich hier, wie Sie den Abfluss reinigen und Haar- und Seifenreste vom U-Stück entfernen. Die Siphons gehören zum Ablaufsystem eines Waschbeckens oder einer Spüle. Allerdings lagern sich oft Beläge und Unreinheiten oder Kalk am niedrigsten Ort des Rohres ab, so dass es zu einem Abfluss und später zu einer Verstopfung kommen kann.

Sollte das anfallende Abwasser nicht mehr oder nur noch sehr schleppend abfließen, muss zuerst der Verschlussstopfen im Spülbecken entfernt werden, um den zugänglichen Teil des Abflusses zu prüfen. Sollte das anfallende Abwasser nach dieser Reinigung immer noch nicht richtig ablaufen, ist die Blockade geringer. Dazu den Spülbeckenüberlauf abdecken oder mit einem Tuch oder Reinigungstuch verschließen.

Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit austritt und ein angemessener Wasserdruck aufbaut. Wenn der Stößel nicht weiterhilft, sollten Sie das Ablaufrohr zerlegen und reinigen. Legen Sie eine große Wanne oder einen großen Behälter unter den Siphon, bevor Sie ihn aufschrauben. Nun den Siphon leicht nach unten drükken, bis er zur Seite gedreht und aus dem Rohrstutzen in der Mauer herausgezogen werden kann.

Danach können Sie das Rohrabschnitt in seine einzelnen Teile demontieren und die Beläge mit Pfeifenbürsten und chem. Kontrollieren Sie auch den ordnungsgemäßen Sitz der Dichtringe. Die Dichtringe dürfen nur unter fliessendem Leitungswasser mit einer sanften Reinigungsbürste gereinigt werden. Hartborsten und Reinigungsmittel können das Gewebe befallen und durchdringen.

Nach dem Reinigen die einzelnen Teile des Hebers wieder festschrauben und das Rohrabschnitt unter dem Waschbecken oder der Spüle anbringen. Mit fliessendem Leitungswasser können Sie nun prüfen, ob die Leitung wieder freigegeben ist. Leckstellen lassen sich am besten mit einem Trockentuch auswischen.

Bei einem auf den Abfluss gelegten Hautsieb werden sowohl grober Abfall als auch Haar bereits ausgefiltert. Im Siphon setzen sie sich nicht mehr ab und können ihn nicht mehr abdichten. Wenn sich die Situation durch die Reinigungsarbeiten nicht verbessert hat, müssen Sie die Spüle eventuell auswechseln: Die Spüle muss vollständig ausgetauscht werden:

Mehr zum Thema