Wartung Kleinkläranlagen

Instandhaltung von Kleinkläranlagen

Auf diese Weise funktioniert die Wartung der Kleinkläranlage. Frequenz, Wartungsprotokoll und Messdaten (CSB BSB )werden hier ausführlich erläutert! Hier finden Sie wichtige Informationen zur Instandhaltung von Kleinkläranlagen! Instandhaltung, Service und Handel von. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Instandhaltung von Kleinkläranlagen.

Instandhaltung von Kleinkläranlagen

Wir wollen Ihnen auf den nächsten Seite die Grundzüge der Instandhaltung einer kleinen Kläranlage erläutern und auch auf einige Problemstellungen und Fragestellungen zugehen. Wir wollen mit dem Punkt "Wartungsvertrag" anfangen. So wie Ihr Fahrzeug von Zeit zu Zeit von Ihnen und dem TÜV auf Funktion und Unbedenklichkeit geprüft werden muss, so muss auch eine kleine Kläranlage von Zeit zu Zeit gewartet werden.

Funktioniert eine kleine Kläranlage nicht mehr richtig, wird die Umgebung bis zu einem gewissen Grad belastet, weil unzureichend gereinigtes Schmutzwasser in den Baugrund sickert oder in einen Gewässerlauf eindringt. Dies hat zur Folge, dass der Kläranlagenbetreiber einen Instandhaltungsvertrag mit einem Fachmann abschliessen muss. 1.1 Wartungsintervalle: Die Zahl der Wartungsarbeiten wird von der Unterwasserbehörde Ihres Bezirks festgelegt und liegt in der Regel zwischen einem und drei Wartungsarbeiten pro Jahr.

Kleinstkläranlagen, die nach 2005 genehmigt wurden und mit einer Netzausfallerkennung ausgerüstet sind, werden in der Regel nur zwei Mal pro Jahr instand gesetzt. Fachfirmen für die Instandhaltung von Kleinkläranlagen können Sie mit unserer Unternehmenssuche ermitteln oder bei Ihrer zuständigen Stelle anfragen. Inhalt des Wartungsvertrages: Folgende Aspekte sollten im Vertrag vermerkt werden: Zahl der Instandhaltungsprotokolle und......

Berechtigung des Instandhaltungsbetriebs, die Instandhaltungsberichte an die verantwortliche Stelle weiterzugeben & den Umgang mit der Stelle zu halten/als erster Kontaktperson für die Stelle zu agieren - zusätzlich.... Der Wartungsbericht faßt die Inspektion Ihrer Klein-Kläranlage für Sie und die Behörden zusammen. Die folgenden Angaben können im Wartungsbericht vermerkt sein, unterscheiden sich aber je nach Bundesland/Kreis: 3.1:

Dieses Logbuch ist obligatorisch und muss von Ihnen als Bediener beibehalten werden. Sie beinhaltet jedoch nur einen einfachen Check, ob das System noch funktioniert - also kaum Aufwände! 3.2 Technisches Datenblatt & Analyse der Klein-Kläranlage vor Ort: Operator-Inspektionen durchführen: Ventilatorenwartung, falls vorhanden: Begutachtung des Schachtkörpers der Kleinkläranlage:

Der Wartungsbedarf ist system- und anlagenspezifisch. Die Häufigkeit der Wartung richtet sich auch nach der Kläranlage, aber auch nach den Angaben des Herstellers. Hier werden auch die werksbezogenen Leistungen festgehalten und sind Teil des Instandhaltungsberichts. Für vollständig biologische Anlagen gibt es seit einiger Zeit Freigaben für die verschiedenen Abreinigungsklassen: Sie benötigen andere Wartungsintervalle:

Nahezu alle seit 2005 installierten Kleinkläranlagen müssen zweimal im Jahr aufbereitet werden. Bei Kleinkläranlagen ist in der Regel nur die Reinigungsstufe C erforderlich. Für Kohlenstoffabbauanlagen muss bei jeder Wartung nur der CSB im Abwasser der Aufbereitungsanlage gemessen werden. Seit 2005 gibt es neue Zulassungen für eine vollständig biologische Kleinstkläranlage.

Dadurch werden die Instandhaltungskosten für Kleinkläranlagen deutlich gesenkt. Nun erhebt sich die Fragestellung, wie auch alte Werke (vor 2005) von den neuen Instandhaltungsregeln profitieren können. Die meisten Systeme beruhen noch auf einer Altzulassung, die in der Regel drei Wartungen pro Jahr umfasst, daher sollten diese nicht automatisiert werden.

Entspricht die Anlage jedoch der EN 12566 und den geltenden Zulassungsrichtlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik e. V. (DIBt), können die neuen Instandhaltungsregeln mit Genehmigung der Unterwasserbehörde angewandt werden. Möchte der Anlagenbetreiber diese vollständig biologische Kleinstkläranlage auf eine zweimalige Wartung umstellen, ist eine Umrüstung der " Aufbereitungsanlage " mit geeigneten Alarmierungsmodulen notwendig.

In solchen Faellen sollten Instandhaltungsbetriebe oder Kleinkläranlagenhersteller den Behoerden eine entsprechende Anpassungsbescheinigung ausstellen. Was bedeutet die Information im Wartungsbericht? An dieser Stelle finden Sie nun die technischen Informationen zu den wesentlichen Analysewerten der vollbiologischen Kleinstkläranlage, die im Technikum bestimmt werden.

Der Sauerstoffverbrauch von chemischem Aufschluss und Reinigung im Wasser wird ermittelt. Durch die hohen Grenzwerte, d.h. einen hohen Sauerstoffverbrauch, ist das Schmutzwasser noch nicht sehr gut gereinigt. Man misst, wie viel Luft die im Wasser enthaltenen Keime innerhalb von 5 Tagen atmen.

Bei hohem Gehalt nehmen die Keime viel Luft auf und das Schmutzwasser ist noch nicht sehr gut aufbereitet. Neutralwasser hat einen ph-wert von 7,0 x 6,5 bis 8 x 6,5 x 7,5 x 6,5 x 6,5 x 6,0 x 6,5 x 6,5 x 6,5 x 6,5 x 6,5 x 6,5 x 7,5 x 6,5 x 7,5 x 6,0 x 7,5 x 7,5 x 6,5 x 7,5 x 7,5 x 7,5 x 6 x 7,5 x 7,5 x 7,5 x 7,5 x 6 x 7,5 x 6 x 7,5 x 6 x 7,5 x 6 x 7,5 x 6 x 7

Sedimentierbare StoffeDer letzte Ansatzpunkt für die vollständig biologische Pflanze sind die sedimentierbaren Substanzen. Die Sedimentationsprobe misst, wie viele suspendierte Feststoffe sich innerhalb einer gewissen Zeit auf dem Behälterboden ablagern. Prüfung der Elektrik: Betriebszeiten der Anlagen, Prüfung des Kompressors, Prüfung der Filter, ggf. Austausch von Verschleissteilen, Prüfung der Lüftung im Klärbecken, Entnahme einer Schmutzwasserprobe Prüfung der Elektrik: Betriebszeiten der Anlagen, Prüfung des Kompressors, ggf. Prüfung der Filter.

Austausch von Verschleissteile, Prüfung der Lüftung im Fäkalientank, Entnahme einer AbwasserprobePrüfung der Elektrik: Laufzeit der Unterwasserpumpen, Reinigung der Unterwasserpumpen, Reinigung der Kipphebel, Entnahme einer Schmutzwasserprobe (falls vorhanden): Prüfung der Elektrik: Betriebszeiten der Unterwasserpumpen, Reinigung der Unterwasserpumpen)Prüfung der Elektrik: Betriebszeiten der Anlagen, Prüfung des Kompressors und ggf. der Umwälzpumpen.

Die Zahl der Wartungsarbeiten variiert jedoch von Runde zu Runde. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die notwendigen Instandhaltungskosten **Die notwendigen Abwasseruntersuchungen variieren von Gemeinde zu Gemeinde. Das betrifft jeden Kläranlagenbetreiber. Im Regelfall übernimmt die Installationsfirma auch die Wartung.

Beispielsweise im ersten Jahr kostenlos. Wenn Sie einen Wartungsbetrieb in Ihrer Umgebung suchen, verwenden Sie bitte die obige Suche. Grundsätzlich kann jeder die Wartung von Kleinkläranlagen mitbringen. Entspricht die Zahl der Wartungsleistungen der vorgeschriebenen Zahl? Wartungskosten von deutlich unter 100 Euro pro Wartung müssen nicht zwangsläufig zweifelhaft sein, aber Sie sollten hier nachsehen.

Ein " Angebot " erklärt sich im besten Falle dadurch, dass die Wartungsfirma viele Aufträge in Ihrer Region hat und somit die Reisekosten auf ein Minimum reduziert werden können. Zögern Sie nicht zu erfragen, ob Sie die Wartungsfirma vor Ort aufsuchen können. Erfahrungen versus Schulungen Gut ist natürlich immer dann, wenn der Instandhaltungstechniker eine langjährige abwassertechnische Einweisung hat.

Der einige Jahre auf kleine Kläranlagen gewartet hat, hat sich meist einiges an Spezialwissen zurechtgelegt. Für die Qualitätskontrolle von Kleinkläranlagen gibt es seit vielen Jahren unterschiedliche Anerkennungssysteme. Hierbei wird überprüft, ob die Instandhaltungsbetriebe über ein Mindestmaß an technischer Ausrüstung und über die erforderliche Qualifikation des Instandhaltungspersonals verfügt. Wenn ein Instandhaltungsbetrieb zugelassen ist, ist das sicherlich ein Vorteil.

Nichtsdestotrotz sollte man bedenken, dass es gute Instandhalter gibt, die aus Kosten- oder Grundsatzgründen nicht zertifiziert werden können. Schlussbemerkung Um einen passenden Wartungspartner zu suchen, sollten Sie sich Zeit für sich genommen haben. Auf der Suche nach einem passenden Instandhaltungsbetrieb für die notwendige Wartung seiner kleinen Kläranlage kann ein Anlagenbetreiber seine Entscheidungen nicht nur vom Kaufpreis abhängen.

Um eine einwandfreie Funktion der kleinen Kläranlage, gute Entwässerungsergebnisse und Langlebigkeit zu gewährleisten, müssen bestimmte Qualitätsstandards eingehalten werden. Die DWA ( "Deutsche Vereinigung für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft e. V.") zertifiziert deshalb Instandhaltungsbetriebe, um sicherzustellen, dass die Instandhaltung den heutigen Erfordernissen gerecht wird. Dies betrifft jeden Beschäftigten der Instandhaltungsbetriebe.

Zusätzlich zu diesen Grundvoraussetzungen muss das Instandhaltungspersonal jedes Jahr zumindest einen Tag Weiterbildung absolvieren, z.B. vom ATV-DVWK Landesverband Ost oder von Produzenten in der Qualitätsgemeinschaft. Ein zertifizierter Instandhaltungsbetrieb muss natürlich den Abschluß von professionellen Instandhaltungsverträgen und die Anfertigung von professionellen Instandhaltungsprotokollen sicherstellen und die rechtzeitige Weiterleitung der Aufträge und Prüfprotokolle an die ersuchenden Behörden, z.B. Wasserwirtschaftsämter, als Beweis für die fachgerechte Instandhaltung und Kommunen für die Durchführung der bedarfsorientierten Schlammentsorgung sicherstellenden.

Mehr zum Thema