Zustandsbewertung Kanal

Kanal der Zustandsbewertung

Informationen zu den Themen Zustandsbewertung, Sanierungsfristen und Wartungs- und Reparaturkosten. Die LIDS Condition Assessment Sewer von Asseco unterstützt Abwassernetzbetreiber bei ihrer Digitalisierungsstrategie. Gemeinsam bilden VESTRA Kanal und Barthauer ein modernes Planungssystem für die Kanalplanung. Im Anschluss daran wurde eine Zustandsbewertung und Sanierungsplanung durchgeführt. Der Zustandsauswertung sollte im Bereich Kanal danach liegen.

Kanal zur Beurteilung des LIDS-Zustands

Der LIDS Condition Assessment Channel beruht auf der ISYBAU Zustandsbewertung und Klassifizierung. Basierend auf den gespeicherten Messdaten von optischen Prüfobjekten erzeugt das Werkzeug eine automatisierte Zustandsbewertung von Körperhaltungen und Schäften. Für die Kalkulation werden sowohl die Eigenschaften der betreffenden Sender als auch die gemessenen und registrierten Werte der fehlerhaften Standorte ausgenutzt. Ansprüche der Kategorie 1 werden als unwesentlich eingestuft.

Ein Schaden der Kategorie 5 erfordert eine sofortige Reparatur. Zusätzlich ist eine Beurteilung des hydraulischen Zustands möglich, die die hydraulischen Leistungen eines Gesamtsystems wiedergibt.

Zustandsüberprüfung und

Unmittelbar nach dem Importieren von optisch relevanten TV-Prüfdaten (z.B. ISYBAU 01/96 oder 06/01, ISYBAU 2006 XML oder DWA M150 Type B Statusdatenkollektiv) kann eine Schaltplanstatusgrafik ohne korrespondierende Stamm- oder Geometrie-Daten erzeugt und zur Überprüfung und Überprüfung der eingelesenen Prüfdaten herangezogen werden. Entdeckte Störungen können dann über einen Dialog mit der Datenbank unmittelbar in der Schaltplangrafik nachbearbeitet werden.

Die digitalen Videoaufnahmen einer visuellen Prüfung werden durch die im Schaltplan gezeigten Schäden exakt gesteuert. Die Liniengrafik fungiert als Navigationshilfe für das jeweilige Inspektionsvideo. Analoge Videoaufnahmen auf VHS- oder SVHS-Videobändern können über die Seriellschnittstelle des Computers mit dem Videorekorder PANASONIC AG 730 auch für jeden einzelnen Schaden exakt gesteuert werden.

Bei der Schachtkontrolle aufgezeichnete Verbindungen, d.h. alle Zu- und Abgangsleitungen (Stützen und Verbindungsleitungen), können mit den in den Lagerstammdaten verfügbaren Informationen verglichen und dargestellt werden. Dies ermöglicht dem Anwender eine unmittelbare Qualitätskontrolle hinsichtlich der Position und Zahl der erkannten Wellenverbindungen.

Zustandsbeurteilung nach den derzeitigen Verfahren 2015 für Channels

Die DWA hat im April 2015 das aktuelle Faltblatt DWA-M 149-3 (Zustandsbewertung und Bewertung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Bauwerken Teil 3: Bewertung nach der optischen Inspektion) herausgegeben. Die Broschüre löst die bis einschließlich Nov. 2007 geltende Version ab. Erforderlich wurde dies durch die "Überarbeitung der DIN EN 13508-2:2011 in Zusammenhang mit DWA-M 149-2:2013"1.

Auswertung nach DIN EN 13508-2, DWA oder ISYBAU? Durch das Modul Channel Network Management and Evaluation (Kanalregister) sind CARD/1-Anwender nun in der Lage, mit den neuen Codiersystemen erstellte Prüfdaten auszulesen und die Zustandsauswertung nach den dazugehörigen Prozeduren durchzufÃ?hren. Mit geringem Arbeitsaufwand können Sie einen Konditionsplan mit farblich abgestuften Darstellungen des festgestellten Handlungsbedarfes sowie Schadenprotokolle mit Markierung der festgestellten Schadenklassen aus Prüfdaten erzeugen.

Um die Differenzen zwischen der Beurteilung nach dem alten und dem neuen Vorgehen zu klären, gehen wir eine Einstellung mit entsprechendem Schaden ein. Diese Prüfdaten stehen im Codiersystem gemäß der Norm EN 13508-2 zur Verfügung. Das Verhalten zeigt unter anderem Beschädigungen an der Oberfläche mit verschiedenen Ausprägungen, charakterisiert durch die Abkürzung BAF* sowie verschiedene beschädigte Instandsetzungen (BAL*).

Aus der Auswertung nach dem aktuellen Status mit dem Vorgehen nach DIN EN 13508-2 ISYBAU 2010 ergibt sich die Einstufung 0 und somit kein Handlungsbedarf. 2. Erfolgt die Beurteilung nun nach dem neuen Vorgehen nach DIN EN 13508-2:2011 ISYBAU 2015, erfolgt eine andere Einstufung der einzelnen Schäden. Als Beispiele wurden nur die oben erwähnten Schadensabkürzungen gewählt, für die nach dem neuen Vorgehen eine andere Einstufung erfolgt.

Mehr zum Thema