Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Wurzeln im Abwasserrohr Versicherung
Die Wurzeln in der Abwasserrohrversicherungregierend
Mit seiner Klage widerspricht der Versicherte der Weigerung des Bauversicherers, Schäden an den Abflussrohren seiner Wohnung zu erstatten. Die Wurzeln der Bäume waren in die Pfeifen hineingewachsen, so dass sich an den Pfeifen Spalten bildeten. Zusätzlich wurden Fugenversatz und Dehnung der Rohrleitungen ermittelt. Die Versicherung wies den Vergleich mit der Begruendung zurueck, es gebe keinen gesicherten Rohrbruch.
Rohrbrüche entstehen, wenn das Rohrmaterial (einschließlich Flachdichtungen, Flansche, Stutzen, Fittings, Druckwaagen und Krümmer) ein Durchbruch erfährt. Das Einwachsen von Wurzeln ist kein Bruch. Sollten jedoch durch die Wurzeln Bohrungen oder Brüche im Werkstoff entstehen, besteht Schadenersatzpflicht, sofern die sonstigen Voraussetzungen des Anspruchs erfüllt sind.
Mit dem vorliegenden Sachverständigengutachten hat der Garantienehmer den Beweis für einen ihm entstandenen Versicherungsschaden geführt, sofern der Sachverständige in den auf dem Versichertengut verlegte Entwässerungsleitungen Rissbildungen aufgedeckt hat. Die auch ermittelte Fugenverlagerung und Dehnung der Leitungen stellt keinen Versicherungsschaden dar, da kein Versagen im Sinn der anwendbaren Versicherungsbestimmungen vorliegt.
Nach einer Sondervereinbarung der Vertragsparteien ist die Entschädigung auf 1% der 1914 versicherten Summe, mal dem zum Versicherungszeitpunkt gültigen Beitragsfaktor, auf einen Höchstbetrag von 5.000,00 DEM beschränkt.
Wenn die Wurzeln gedeihen Wer ist für den Schaden an Haus und Kanal verantwortlich? - Immobilie - Ökonomie
Aber es kann sehr kostspielig sein, wenn die Wurzeln eines Baums das benachbarte Grundstück durchdringen. "Die Wurzeln sind wie ein Medusakopf", sagt Baumexperte Markus Streckenbach. "Die Biologin aus Bochum ist Expertin für Wurzelschäden. "Der häufigste Schaden, den ich erleide, sind Wurzeln, die in die Kanalisation eindringen.", sagt Streckenbach.
Ist die Kanalisation eines Gebäudes mit Wurzeln überwachsen, führt dies manchmal zu Rückstau bis zum Einfamilienhaus. Spezielle Unternehmen konnten die Wurzeln auflösen. "Das Überwuchern von Wurzeln kann sehr rasch sehr große Schädigungen verursachen", so Kai Warnecke von der Eigentümergemeinschaft Haus & Grund Deutschland in Berlin. Verstopftes Abwasserrohr, Rissbildung in der Einfahrt oder von den Wurzeln hochgezogene Pflasterwege sind nach wie vor das kleinste der Probleme.
Wenn die Fundamente des Gebäudes oder der Tiefgarage durch die Wurzeln erhöht werden, können Risse in den Mauern entstehen. "Wer das Gebäude beschädigt, braucht immer einen Architekten", sagt Warecke. "Die kann wirklich viel kosten, man ist sehr flink bei Beträgen über 100.000 Euros.
"Es stellt sich die Fragen, wer die teuren Wurzelkanalbehandlungen bezahlen muss. "Grundsätzlich ist der Baumeigentümer haftbar, wenn die Wurzeln über die Grundstücksgrenzen hinauswachsen und eine Schädigung vorliegt", sagt Warecke. Nicht so bei Baumwurzeln: Laut Anwalt Schönleber werden die Wurzeln von den Gerichten als störend empfunden. Aber auch die Gerichtsbarkeit hat befunden, dass die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung für den Wurzelschaden aufkommen muss - auch wenn er nicht auf Fahrlässigkeit zurückzuführen ist.
Eine Klärung eines Versicherungsfalles ist jedoch nur möglich, wenn die Schadensursache bekannt ist. An dieser Stelle kommt Wurzelexperte Markus Streckenbach ins Spiel: "Ich werde gerufen, wenn nicht klar ist, welcher Stamm den Schaden anrichtet.