Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kanalrohr Abdichten
AbwasserrohrabdichtungKanalrohrstutzen abdichten
Uhrzeit: hello Löwen, wir hatten ja mal etwas zu trinken im Untergeschoss. Abdichtung des Rohres (130er / braun) oder der Muffe? Es muss doch ein Versiegelungsmaterial dabei sein? Time: Time: Moin Max, Time: Thank you Leuts, Author: Time: Thank you Leuts, Time: Hi, are you sure this is ceramics.
Falls mein Augenglas mich nicht täuscht, ist dies eine normale KG-Röhre. Und wenn KG-Rohr an der Frischluft ist? Beim Nachbarn wurde die Dachrinne etwas vordergründig gelegt, das Rohr ist nun nach ca. 2 Jahren "ausgegraut". Und wenn KG-Rohr an der Frischluft ist? Beim Nachbarn wurde die Dachrinne etwas vordergründig gelegt, das Rohr ist nun nach ca. 2 Jahren "ausgegraut".
Hello at Inst solche Pfeifen oft draußen stehen, bis sie beinahe weiß sind. Das ist nicht gut mit den Blue Well Pfeifen, also nichts! Time: Leute, Max hat kein KG-Rohr! Time: Leute, Max hat kein KG-Rohr! Autor: Zeit: Jungen, Max hat kein KG-Rohr!
Müssen unbedingt 150 mm Rohr abdichten!
Guten Tag lieber Freund, ich habe ein 150 mm langes Röhrchen durch die Kellermauer nach außen und muss dort mit einem 50er Staubsaugerrohr durchgehen. Da das Ganze unter der erdoberfläche ist, muss ich das Ganze abdichten, aber wie? mit PU-Schaum? hat jemand von euch eine Ahnung?!
Dichteinlage von Doyma (wwww.doyma. at) kann in ein Rohr eingebaut werden, ich habe es benutzt für mein Wasserrohr und für mein Kabeleinführungen. , hallo, vielen Dank Kabeleinführungen! werde ich mir beide Möglichkeiten näher anschauen und überdenken und dabei den Schaumstoff verführerisch simpel klingen lassen und günstig...... es wird mit einem Ringdichtungssatz sein. nachträglich aber nur mit Betonschneider. Die rds 150 inklusive dichtsätzen kostet Sie dann ca. â'¬ 100 - 125. Wie haben Sie dann dieses Problem gelöst, mit Brunnenschaum oder Dichtungssatz,....?
Das gleiche Dilemma haben wir jetzt mit dem Abluft-Trocknerrohr. Ich habe für eine xps-Platte herausgeschnitten, mit dem Bohrloch für das Staubsaugerrohr. Dann von außen, weil ich keinen guten Schaum zur Verfügung hatte, habe ich mir einen " nicht drückenden PU-Schaum " eingespritzt und alles mit schwarzer Substanz abgedichtet! Ich habe übrigens einen Schweiß in den Zement geschnitzt und bin sozusagen im Maurerhandwerk an die obere Kante "Sockel" oder unbekannte Ecken gerutscht....
hoffentlich weißt du, was du tust, sonst schreibst du noch mal, was du nicht verstehst! ps: Dank an alle für deine Tips und deine Unterstützung! normaler PU-Schaum??!!!!! du bist mutig! normaler PU-Schaum ist weder Feuchtigkeit noch UV beständig - mach das Ganze nochmal und nimm gut-Schaum heraus - der hält die Feuchtigkeit.
im Laufe der Zeit wird der Normalschaum zerbröckeln und das Ganze wird auslaufen!!!! aber Spaß an der Sache, was sollte zerbröckeln, wenn außerhalb der schwarzen (Bitumen?) Masse und innerhalb Ihrer xps Platine, die überspachtelt? ist, nicht das größte Hindernis für mich ist. So lange es keins gibt, ist alles in Ordnung, aber wenn sich draußen ein Wasserbeutel ausbildet ( "unter einer dichteren Schicht", z.B. über einer Sintflut), dann schaut das Meer nach ihm.
Nicht nur die Schwarzmasse sollte schwärzen, sondern auch versiegeln und der Träger sollte möglicherweise beständiger sein als herkömmlicher Schaum. Weil wenn er aufgibt, reißt die Schwarzmasse auf und in ihr ist - das Nass. Meine Installateurin sagte mir, dass ich alle 100 und 150 Leitungen (Wasser, Salzlake, Kanäle, Elektrik, Spülkasten, etc.), die unter der Brücke und unter der Perimeterdämmung herum und auf gänzlich mit dem Brunnenschaum gegen Trinkwasser abdichten sollte.
Das bedeutet, daß bei geöffnetem Wasser die Rohrleitungen unter der Wanne anfangen zu schweißen und das Schwitzwasser durch den Quellschaum nicht ablaufen kann. Damit meint er, draußen genügt es, mit feinem Sandsand zuschütten und drinnen - also im Technikbereich - schließen sich die Pfeifen mit RDS oder Schaum (je nach Marktlage). Hallo! Ich versiegele immer alles mit dem "Blauen" Pfeifenleben.
Sie meinen die Röhren unter der Scheibe? Schmieren Sie die blauen Rohrleitungen im Erdreich drinnen oder draußen?