Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Fachkraft für Rohr Kanal und Industrieservice Einstellungstest
Rohrkanal- und Industrieservice-Spezialist RekrutierungstestBerufsausbildung zum Fachmann für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Wie sieht ein Spezialist für Rohr-, Kanal- und Industrieservice aus? Weil Sie als Spezialist für Rohr-, Kanal- und Industrieservice viele Spezialwerkzeuge für die Rohr- und Kanalreinigung benötigen. Neben dem technischen Wissen müssen Sie auch über chemische Kenntnisse verfügen, um Strahlungspistolen einsetzen zu können. Im Industrieservice können Sie auch an der Behälterreinigung beteiligt sein.
Sind Sie in den Naturwissenschaften gesund und munter? Eine Fachausbildung zum Fachmann für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist dann vielleicht eine Selbstverständlichkeit! Anschließend können Sie sich z.B. auf den Bau von Kanälen spezialisiert haben. Sie können auch Umweltschutztechniker oder Master in Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie Recycling und Abfallmanagement werden.
Sie können Spezialist für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden, wenn Sie.... sind physikalisch widerstandsfähig, haben technische und chemische Kenntnisse, haben kein Probleme mit dem alltäglichen Umgang mit Verschmutzungen, sind verantwortungsbewusst. Eine Fachausbildung zum Fachmann für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kommt nicht in Frage, wenn Sie.... sind physisch nicht in der Lage, unter Druck zu stehen, können sich nicht einmal den Umgang mit Abwassersystemen ausmalen, haben kein fachliches Wissen, würden lieber im Sekretariat mitarbeiten.
Ausbildung zum Rohr-, Kanal- und Industrieservice-Spezialisten: Ausbildung zum Rohr-, Kanal- und Industrieservice-Spezialisten: Ausbildung zum Rohr-, Kanal- und Industrieservice-Spezialisten: Sie können sich dann zwischen den Hauptbereichen Rohr-, Kanal- und Industrieservice entscheiden. Sie überprüfen die Prozesse in Industriebetrieben.
Am Ende der Schulung legen Sie dann Ihre Abschlußprüfung ab.
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Genau das will Ihr Ausbildungsbetrieb: Sie sind für den Beruf perfekt: Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice prüfen Sie die Kanalisation von privaten Häusern auf Leckagen und Verschmutzungen im Bereich Rohr- und Abwasser. Sie und Ihre Mitarbeiter führen im städtischen Kanalisationsnetz Routinekontrollen durch, legen Leitungen und Beckensysteme auf den Prüfstand und veranlassen diese.
Wenn z. B. Reif oder die Wurzel eines Baums die Rohre beschädigen, richten Sie die beschädigten Stellen aus. Wenn ein Kanal verschmutzt ist, müssen Sie ihn auch erreichen, damit Niederschlagswasser ablaufen kann und kein aus dem Kanalnetz aufsteigendes Schmutzwasser zu Überflutungen führt. A propos Wasser: In Ihrer Fachausbildung als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice lernen Sie auch, wie Sie Proben entnehmen und analysieren, um festzustellen, ob unbefugtes Schmutzwasser in die Abwasserleitung einfließt.
Sie sind sich bei all Ihren Arbeiten immer der Konsequenzen von Fehlern bewußt - es ist wichtig, daß Sie sehr vorsichtig und verantwortungsbewußt an die Pfeifen herangehen. In der Industriedienstleistung entleeren, reinigen und warten Sie Pumpstationen, Behälter, Tank- und Tankstellen sowie Gär- und Getränkecontainer.
Schlüsselwort Entsorgung: Sie kümmern sich auch um die Entfernung von Sickerwasser aus einer Mülldeponie, die einer chemischen Behandlung bedarf und für die Beseitigung von infektiösen Abfällen aus dem Spital zur Verfügung steht. Theoretisches und praktisches Üben - ein voller Schlauch ins Training. Die Berufsausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist prinzipiell auf drei Jahre angelegt, kann aber unter gewissen Bedingungen - wie z.B. sehr gute Studienleistungen - auf zweieinhalb oder gar zwei Jahre verkürzt werden.
Dazu benötigen Sie einerseits die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und andererseits eine Zustimmung der Industrie- und Handelskammer. 2. Der Ausbildungsgang ist zweigeteilt, d.h. Sie lernen neben den Praxisinhalten im Betrieb auch die theoretischen Grundkenntnisse an einer Berufsfachschule. In Ihrem ersten Lehrjahr konzentrieren Sie sich vor allem auf die Planung eines Umweltkonzeptes.
Außerdem lernen Sie den Einsatz spezieller Umweltschutzmittel, die für die Wasserbehandlung, industrielle Reinigung, Abwasser- und Abfallbeseitigung wichtig sind. Im zweiten Lehrjahr lernen Sie den Einsatz verschiedener Maschinen und den Einsatz. Sie kümmern sich auch um den Umschlag von Reststoffen: Sie koordinieren deren Einlagerung, berücksichtigen eventuelle Risiken und sichern deren sachgerechte Beseitigung durch Verwertungs- und Entsorgungseinrichtungen.
In der dritten und abschließenden Ausbildungsphase als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice lernen Sie, Ihr Umfeld vorzubereiten und zu sichern. Dazu lesen Sie Baupläne und Verfahrensfließbilder, die Ihnen einen Einblick in das Rohr- und Kanalnetz gibt. Sie sind auch in der Instandhaltung von Rohr- und Kanalsystemen sowie industriellen Anlagen tätig.
Nach drei Jahren und einem Diplom in der Hosentasche können Sie sich endlich als ausgebildete Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bezeichnen. Durch die Weiterbildung zum Umweltschutztechniker qualifizieren Sie sich zum Beispiel für das Management von Aufgaben in der Wasserver- und -entsorgung sowie für eine Position in der Administration von Umweltbehörden. Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice oder Meister für Recycling und Abfallentsorgung und Stadtreinigung.
Durch die größere Eigenverantwortung können Sie als Meister natürlich ein höheres Einkommen erwarten. Mittendrin - zwischen Werkstatt und Kanalisation - Ihr Arbeitsplatz. Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten Sie in Abwasser- und Entsorgungsunternehmen sowie in industriellen Reinigungsbetrieben. Sie arbeiten vorwiegend im Außenbereich, in Kanälen und Bauwerken, in Betriebsstätten und im Prüflabor.
Weil Sie bei der täglichen Routinearbeit viel Zeit im Kanalnetz verbringen, ist es für Sie natürlich eine Selbstverständlichkeit, dass Sie nicht in der schönsten Abendkleidung erscheinen. Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten Sie regelmäßig an Werktagen von 40 Stunden pro Woche, in manchen Fällen aber auch im Schichtbetrieb und am Wochende.
Durchschnittliches Gehalt pro Ausbildungsjahr: Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Facharbeiter.