Fettabscheider Klein

Schmierfettabscheider klein

Ist der Fettabscheider zu klein gewählt, muss die Anlage vorzeitig entleert werden. Die Fettabscheider sind für die Gastronomie unverzichtbar. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Abscheideranlage zu klein ist. ein zu kleiner Fettabscheider wird installiert und es entstehen Kosten.

Fettseparatoren

der Auslegungsgrundlagen für den Fettabscheider. Vielen Gastwirten ist nicht klar, warum Abwässer aus Betrieben vor der Ableitung in die Kanalisation vorbehandelt werden müssen. Oft wird angenommen, dass mit der Bezahlung der Abwassergebühr die weitere Aufbereitung des Wassers in die Zuständigkeit des Abwasserverbands Matthäus (AVM) fällt. Allerdings liegen die Ursachen für die Abwasservorbehandlung auf der Hand.

Der Weg zur Abwasserreinigungsanlage ist weit. Die Folge sind Blockaden und Engpässe im Kanalsystem. Folgerichtig sind daher geeignete Abscheideanlagen vorgesehen, in denen das Wasser in die Kanalisation abgelassen wird. Nachfolgend sind die wesentlichen Vorschriften aufgeführt: Verschmutztes Wasser mit der oben genannten Verunreinigung (pflanzlichen/tierischen Ursprungs) darf ohne geeignete Vorreinigung nicht in die Kanalisation abgelassen werden.

Nach DIN 1986 müssen in solchen Anwendungsfällen Fettabscheider nach DIN 4040 und Euro-Norm EN 1825 eingebaut werden. Es dürfen nur fettreiche Abwasser in Fettabscheider eingeleitet werden, nicht aber Industrie- und Fäkalienabwässer. Fettabscheider nach DIN 4040 müssen in Anlagen installiert werden, in denen Fettwasser auftritt. Demnach müssen Abscheidesysteme immer dann eingesetzt werden, wenn Fette und vergleichbare Substanzen organischer Herkunft aus dem Abwasser zurückbehalten werden müssen.

Bevor Sie einen Fettabscheider kaufen, sollten Sie die korrekte Grösse kennen. Ist der Fettabscheider zu klein eingestellt, muss die Fettabscheideranlage frühzeitig entleert werden. Für die Ermittlung der korrekten Nennweite nach DIN 4040/EN 1825 steht ein kostenloser Fragenkatalog zur Verfügung, den Sie im Abschnitt Formblätter/Anwendungen downloaden können.

Weitere detaillierte Informationen zum Einsatz von Fettabscheider finden Sie auch im Informationsblatt zum Nachladen.

Fettseparatoren

Wofür sind Fettabscheider erforderlich? Fettige Abwässer im öffentlichen Kanalisationsnetz verursachen Schäden im Schmutzwasser mitgeführten Schlamm und fetthaltige Stoffe. Fette Stoffe bauen sich rasch ab und formen ein aggressives Säuren, das im schlimmsten Fall die Abwasserleitungen zerstören oder auflösen kann. Der mitgeführte Schmutzbelastung im Schmutzwasser ist ideal Nährboden für für für Schädlinge wie z. B. Mäuse, Raupen usw. und andere Erreger.

Der Klärschlamm im Schmutzwasser und führt werden durch Fettbindung an erhebliche Beläge auf dem Wänden der Abwasserrohre gebunden. Durch die Ablagerung kann es zu einer Überwucherung der Leitungs-Querschnitte und zu starken Rohrverschmutzungen kommen führen Kommen Pflanzen- und Tierfette und -öle in die Entwässerungsanlage, führt dies aufgrund von Verdauungsprozessen zu massiven Geruchsemission.

Aus diesem Grund sind auch für Fettabscheider eine Reihe von Bestimmungen und Standards zu beachten: Fetthaltige Abwässer, die Pflanzen- und Tierfette und -öle enthalten enthält, dürfen nicht unmittelbar zu Entwässerungsanlage zugeführt werden und müssen aufbereitet werden. Dies trennt die Fettstoffe, hält sie zurück und stellt so sicher, dass das in Entwässerungsanlagen und Abwasserleitungen enthaltene Öl keine Rückstände mehr hinterlassen kann.

Das abgetrennte Material müssen wird zeitnah und fachmännisch beseitigt und ist prioritär zu recyceln. In der Norm EN 1986-100 (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke sind die Anwendung und einige Rahmenbedingungen beschrieben. Die Fettabscheider sowie deren Aufbau und Funktionsweise sind in der Norm für Fettabscheider nach der Norm 4040-100 festgelegt. Dort wo müssen Fettabscheider installiert sind?

Schmierfettabscheider sollten immer dann eingesetzt werden, wenn Fette und Öle organischer Herkunft aus dem Abwasser zurückgehalten zu müssen werden. Fettabscheider werden z.B. in Gewerbe- und Industriebetrieben (auch Kleinbetrieben) benötigt, in denen Fettwasser anfällt. Die Fettabscheider sind entsprechend ihrer Nennweite ausgelegt (entspricht dem Nenndurchsatz in I/s). Neben den in der DIN 4040 festgelegten Nenngrößen NG 2 bis NG 25 ist die Nenngröße NG 1 für auch für kleine Betriebe bis zu 50 Mahlzeiten pro Tagzulässig.

Die mobilen Fettabscheider sind für den Einsatz unter für mobil Spüleinrichtungen oder mobile Snackstationen für Festveranstaltungen und vergleichbare Unternehmen bestimmt. Fahrbare Fettabscheider sind keiner Nennweite zugewiesen. Es ist lediglich für die Anbindung eines kommerziellen Spülmaschine beabsichtigt. Diese haben keine permanente, feste Verbindung zu Entwässerungsanlage und dürfen für Die stationäre Installation wird nicht genutzt.

Es werden die Daten der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen und die Hinweise des Fahrzeugherstellers für Anschluß, Funktionsweise und Wartungsaufwand solcher Fettabscheider müssen strickt berücksichtigt und das resultierende Öl, dass täglich abgeschöpft, abgeholt und aufbereitet wird. Der Fettabscheider ist nach Abschluss einer Operation, spätestens jedoch einmal pro Monat, zu entleeren und zu säubern vollständig Übrigens: Systeme, die durch ständige oder auch unterbrochene Zuführung von Keimen oder Fermente das entstehende Schmierfett in seiner Zusammensetzung umsetzen verändern oder sind keine Fettabscheider im Sinn der Norm Norm 4040. Und: Das Landesgesundheitsamt ist auch ganz eindeutig gegen die von einigen Herstellern zum Zweck der so genannten Selbstreinigung in Küchenbereich, also in den Leitungen Abläufen, fettwasserführenden und in den Fettabscheidern angebotenen Enzym- oder Bakteriengemische.

Nach DIN 1986-3, die Ableitung von keimbelasteten oder infektiösen Substanzen, mit Ausnahme des Menschen unzulässig. Grundsätzlich sind folgende Installationsvarianten möglich: Der Anschluß an die Schmutz- und Mischwasserleitung. Für Für den Anschluß Ausführung sind die Vorschriften nach DIN EN 752, DIN EN 12056 und DIN 1986-100 zu beachten. Es ist darauf zu achten, daß eine Probenahmemöglichkeit direkt am Ausgang der Installation vorzusehen ist.

Dieser muss kostenlos sein zugänglich und so gestaltet sein, dass nur Abwässer aus dem Separator entfernt werden können. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebsetzung des Fettabscheider, dass er fest mit prüfen verbunden ist. Die Fettabscheider müssen unter regelmäà Abständen geprüft und von einem Fachmann einmalig unter jährlich nach der Norm 4040-100 gewartet werden. Sämtliche Wartungsinformationen werden dann in einem Wartungsprotokoll aufgezeichnet.

Im Zusammenhang mit der Beseitigung sind auch folgende Maßnahmen zu treffen: durchzuführen: 1. Vollständige Entleerung und Reinigung von Schlammfang und Abscheider, 2. Grobe Ablagerungen und Verkrustungen sind unter gründlich zu entfernen, 3. Reinigung der geruchsdichten Abdeckung und Überprüfung der Dichtheit, 4. Reinigung der Probenahmeeinrichtung, Die Entsorgungs- und Wartungsnachweise des Fettabscheiders sind vom Betreiber unaufgefordert beim Abwasserverband Zschopau/Gornau vorzulegen.

Mehr zum Thema