Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Koaleszenzmaterial
zusammenfließendes Materialmw-headline" id="Allgemein">Allgemein[Bearbeiten | | | | Quellcode bearbeiten]>
Coalescence (aus dem Lateinischen übersetzt "zusammenwachsen"[1]) in einer alten multidisziplinären Wissenschaftssprache, die vom Lateinischen abgeleitet ist, beschreibt das Zusammentreffen bzw. die Verschmelzung von separat erfaßbarem. Kolloidale Stoffe von leichten Fluiden in Wässern oder Gase in Fluiden lösen sich von ihrem Dispergiermedium, wenn ein bestimmtes Volumen durch statische Auftriebskraft erreicht wird.
Festkörper mit einer höheren Dichte als das Dispergiermedium lösen sich davon durch Ablagerung.
Koaleszenzenz kann wie bei kolloidalen Systemen in Waschmitteln, Lebensmitteln oder Kosmetika, die Dispergier-, Tensid- oder Emulgiermittel zur Vermeidung oder zum Schütteln vor der Anwendung beinhalten, nicht erwünscht sein oder gewollt verursacht werden, wie z.B. bei Polyurethan-Dispersionen als Lacke oder Klebstoffe oder bei der Abtrennung. So ist die Coaleszenz entscheidend für die "Trocknung" von Dispersionslacken wie z. B. Emulsionsfarben und -lacken.
Damit die Schichtbildung auch unterhalb der minimalen Filmbildungstemperatur des Polymeren möglich ist, werden so genannte Koaleszenzstoffe (Filmbildehilfsmittel: schwerlösliche, leichtflüchtige Lösungsmittel) wie z. B. Textanol, Butylglycol oder Dimethylmethylether eingesetzt. Nachdem die Koaleszenzstoffe verdampft sind, wird die originale Glasumwandlungstemperatur wieder hergestellt. Bei einer ganzen Serie von Geräten in der Prozesstechnik wird die Coaleszenz genutzt, um Colloide zu demischen.
Im Leichtflüssigkeitsseparator (Ölabscheider) wird häufig eine Coaleszenzstufe installiert. Dieser Schritt umfasst einen Container mit Ein- und Auslauf, der einen großflächigen lipophilen Materialeinsatz beinhaltet, auf dem sich die Colloide durch Absorption ablagern. Die kleinsten im Nass verteilten Öltropfen strömen durch Bohrungen an der Faltkante der Platten zu großen Öltropfen mit mehr Schwung zusammen und können so durch den Unterschied in der Dichte an der Fläche getrennt werden.
Unter dem Begriff Koaleszenz-Filter versteht man hauptsächlich Geräte zur Aerosolreinigung wie z.B. Rauchen. 9] In einem Koaleszensfilter wird durch eine sehr permeable Sand-, Faser- oder Drahtgewebeverpackung hindurchgeführt, wo Öl- und Schmutzteilchen aufgrund ihrer Klebkraft (Klebrigkeit) mit großer Gefahr auf die Filterfläche treffen und sich festsetzen.
Der Abscheidegrad ist oft unbefriedigend, weshalb unterschiedliche Filtrationsprinzipien (Oberflächenfilter wie die üblichen Kerzenfilter mit Abreinigung), Porensiebe, elektrostatische Filter (für Rauchentwicklung etc.) eingesetzt oder nachgelagert für nicht klebrige Feinstäube eingesetzt werden. Die Verschmelzung von Tröpfchen und Tröpfchen, Dissertation: ? _diss_simon. pdf, abrufbar am 31. März 2017. http://de.pons. http://de.pons. com/translation/latin-english/coalescere, abrufbar am 3. April 2017. Eingabe der minimalen Filmbildungstemperatur. ?