Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Unterdruckmessgerät Kamin
Vakuummeter SchornsteinSchornsteinunterdruck: Frühzeitig entdecken und vermeiden
Abgesehen von aller Behaglichkeit birgt ein Kamin auch Risiken in sich, die es zu erkennen und zu meiden ist. Eines davon ist das Vakuum im Kamineinsatzkamin. Darüber hinaus erhalten Sie von uns praxisnahe Hinweise zur Vermeidung von Überdruck im Kamin. Eine Feuerstelle braucht ständig frische Atemluft zum Abbrennen. Bei gleichzeitigem Betrieb mit dem Schornstein wird dies zum Problem: Auch die Lüftungssysteme benötigen wieder eine bestimmte Mindestluft.
Ein Vakuum wird erzeugt. Weil die Atemluft immer ein energetisches Gleichgewicht anstrebt, kehrt der Schornstein seine Durchflussrichtung um! Das merkt man an den Abgasen im Wohnraum, vielleicht spürt und hört man auch mehr Luftzüge um den Kamin oder Schornsteinbausatz im Fahrtwind - der Kamin bemüht sich nun, seine frische Atemluft anders zu bekommen.
Falls bereits vor dem Brand ein Schornsteinsauger steht, werden Sie Schwierigkeiten haben, die Flamme in Schwung zu bringen. Vakuum wird durch Kohlenmonoxid rasch zum Sicherheits- und Gesundheits-Risiko. Wenn Sie vermuten, dass Sie zu Haus einen Kamin mit Unterdruck haben, gibt es nur eines zu tun: alle Scheiben weit aufmachen und gut lüften lassen.
Das Vakuum in den Räumen stellt keine Gefährdung dar, da die Abgase nicht in die Säle eindringen. Dazu zählt auch eine regelmäßige und ordnungsgemäße Belüftung, wenn Sie ein Schornsteinvakuum verhindern wollen. Für Kamine, die nicht raumluftunabhängig sind, kann eine Funk-Abluftregelung Abhilfe schaffen. Die Sicherheitseinrichtung prüft, ob das Sichtfenster während des Betriebes der Dunstabzugshaube immer auf ist.
Besprechen Sie das Problem der Funk-Abluftregelung vorab mit Ihrem Kaminfeger. Was haben Sie bereits mit dem Schornsteinsauger erlebt?
Wie kann ich meinen Kamin gleichzeitig mit einer Lüftungsanlage betreiben?
Belüftungsanlage und Kamin? Dies kann zu einem negativen Druck führen, der sich auf alle Räumlichkeiten innerhalb der Wohnung auswirkt. Durch den von einem solchen System erzeugten negativen Druck können Abgase aus dem Kamin in den Aufstellungsraum - zum Beispiel in Ihr Wohnraum - gesaugt werden. Absaughauben oder Trockner mit Fortluftbetrieb können ebenfalls den schädlichen negativen Druck auslösen.
Für Gebäude mit einem luftabhängigen Kamin und einer geregelten Lüftung ist eine Außenluftleitung erforderlich. Eine Grundvoraussetzung für den Einsatz einer luftunabhängigen Feuerstelle ist der Anschluß an eine Außenluftleitung. Zur sinnvollen Gestaltung des Raumluft-unabhängigen Kamins sollten Sie den Monteur der Belüftungsanlage gleich zu Anfang mit einbinden.
Damit stellen Sie die wichtigsten Fragen - ob die Belüftungsanlage im Aufstellungsraum der Feuerstelle in jedem beliebigen Zustand oder bei einer Fehlfunktion ein Vakuum auslöst. Wie kann ich den Kamin und die Lüftung sicher betreiben? Der sichere Einsatz von Kamin und Lüftungssystem kann auf unterschiedliche Art und Weisen realisiert werden.
Je nach Version ist der Druckluftmonitor P4 permanent eingeschaltet (Standard) oder nur bei laufendem Kamineinsatz ("Multi"). Dabei wird der Druck im Außenbereich mit dem Druck im Aufstellungsraum verglichen. Bei einem Vakuum von mehr als 4 Pascal im Aufstellungsraum im Vergleich zum Außenluftdruck wird die Lüftung abgeschaltet. In einer Reinabluftanlage ohne Zuluftgebläse muss regelmässig mit einem negativen Druck von mehr als 4 Pascal gerechnet werden.
Damit wird die Belüftungsanlage - je nach Systemkonzept auch die Heizungsanlage - umgehend abgeschaltet. Das GTI Abgasthermostat trennt die Stromversorgung der Belüftungsanlage, solange im Abgasrohr eine Temperatur von 40 °C abgelesen wird. Dies ist nicht von Vorteil, wenn eine Verbindung zwischen der Belüftungsanlage und der Heizung besteht. Wie kann ich eine gleichzeitige Kamin- und Lüftungsplanung durchführen?
Zwischen dem Lüftungsanlagenhersteller, dem Kaminhersteller und dem Kaminkehrer sollte die passende Problemlösung vereinbart werden - am besten vor der Installation und Inbetriebsetzung der Feuerstelle. Die Konstruktionsdetails müssen vor der Installation und Inbetriebsetzung des Kamins mit dem Hersteller der Lüftungsanlage besprochen werden. Sie sollten auch Ihren Kaminkehrermeister frühzeitig über die Installation und den Schutz der Feuerstelle unterrichten.