Druckprüfung Abwasserleitung

Kanalisationsdruckprüfung

In den letzten Jahren hat das Thema Druckprüfung von Abwasserleitungen große Wellen geschlagen. Eine Abwasserleitung unterliegt wie jedes andere Gebäude einem natürlichen Alterungsprozess. Alle privaten Abwasserleitungen auf einem Grundstück müssen auf Dichtheit geprüft werden. Zur Druckprüfung ist das Entwässerungssystem ausgestattet mit. Ab wann müssen Sie Ihre Abwasserleitungen überprüfen lassen?

Druckprüfung der Abwasserleitung - Berater: Was ist bei der Druckprüfung zu berücksichtigen?

Selbstverständlich muss ein Abwasserrohr dichte sein. Nach DIN 1986 Teil 30 wird jedoch der Druckprüfung von Abwasserrohren besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Druckprüfung von Abwasserrohren ist prinzipiell dazu da, Kot, Abwasser oder Chemie aus dem Wasser zu halten und damit zu schonen.

Darüber hinaus werden die Entwässerungssysteme von Bauwerken regelmässig überprüft, so dass bei Bedarf geeignete Reparaturen durchgeführt und eventuelle Beschädigungen von Abwasserrohren frühzeitig festgestellt werden können. Eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften schreibt vor, dass für eine Vielzahl von Rohrleitungen eine Druckprüfung (oder Dichtheitsprüfung) vorgeschrieben ist. Jeder, der die Vorschriften nicht einhält oder gar das Wasser durch Leckagen verschmutzt, kann im ungünstigsten Falle auch strafrechtlich verfolgt werden.

Deshalb sollten Sie immer darauf achten, dass die Kanalisation in gutem Zustand ist. Abwasserkanäle können mit unterschiedlichen Verfahren auf Leckagen geprüft werden. Häufig genügt eine visuelle Inspektion - z.B. mit einer Abwasserkamera oder einem Kanal-TV - um eventuelle Beschädigungen am Abwasserrohr aufzudecken. Wird eine Beschädigung erkannt oder wollen Sie die Abwasserrohre noch besser prüfen, können Sie eine Druckprüfung der Abwasserleitung mit Hilfe von Druckluft und Spritzwasser anbringen.

Einige Kommunen oder Großstädte verlangen eine solche Druckprüfung. Die Druckprüfung stellt fest, ob die Abwasserrohre von Bauwerken leckagefrei sind oder ob Flüssigkeit austreten kann, z.B. im Untergrund. Aber warum ist eine Druckprüfung von Abwasserrohren in regelmässigen Intervallen zweckmässiger? Ob ein Abwasserrohr aus Beton oder Plastik - eine regelmässige Druckprüfung kann sich auszahlen.

ABER: Es wurde oft gesagt, dass Druckversuche an Kanälen in jedem Falle bis 2015 durchgeführt werden müssen. Dort ist nun festgelegt, dass alle 20 Jahre eine Druckprüfung der Abwasserrohre (für häusliche Abwässer) durchgeführt wird. Doch Vorsicht - die Druckprüfung von Abwasserrohren kann natürlich nicht allgemein durchgeführt werden. Im Allgemeinen kann es in einigen Fällen zu großen regionalen Unterschieden kommen.

Abhängig von der Gegend sind nicht nur die Zeitabstände, in denen eine Druckprüfung der Kanäle erforderlich ist, unterschiedlich. Zusätzlich zu den oben erwähnten Intervallen gibt es auch schwerwiegende Abweichungen, zum Beispiel hinsichtlich des Umfangs der Druckprüfung. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass die entsprechenden Nachweisverpflichtungen eingehalten und eine Abwasserrohrdruckprüfung hinreichend belegt wird.

Gerade bei der gesamten Situation rund um die Überprüfung von Abwasserrohren ist es besonders darauf zu achten, dass die Druckprüfung ausschliesslich von zugelassenen Fachfirmen durchgeführt wird. Immer wieder kommt es in Gebieten bzw. Gemeinden/Kommunen, in denen ein konkreter Zeitraum für die Untersuchung festgelegt wurde, vor, dass einfallsreiche Menschen an Hausbesitzer eine geeignete Druckprobe der eigenen Kanalisation zu veräußern suchen.

Oftmals werden zu große Summen in Rechnung gestellt und im Zweifelsfall ist der Test nicht hinreichend/nützlich. Bezüglich der Druckprüfung von Kanalrohren kostet diese etwa 300 bis 600 EUR. Selbstverständlich kann der Kostenvoranschlag je nach Firma unterschiedlich sein - daher sollten Sie immer mehrere Kostenvoranschläge anfordern.

Deshalb sollten Sie wie immer mit einem Experten Ihres Vertrauens reden und sich von uns richtig beraten lassen. Natürlich können Sie sich auch hier von uns betreuen und betreuen lassen.

Mehr zum Thema