Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Hessisches Wassergesetz
WasserhaushaltsgesetzVerwaltungsbestimmungen
Bei technischen Problemen oder Betriebsfragen kontaktieren Sie den Kundendienst. Haftungshinweis: Trotz sorgfÃ?ltiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Es wird keinerlei Verantwortung fÃ?r die Richtigkeit der hier bereitgestellten Informationen Ã?bernommen. FÃ?r den Inhalt von verlinkten Websites sind ausschlieÃ?lich deren Betreiber zustÃ? äische Kommmission hat eine Online-Plattform f
Die Kluwer GmbH ist nicht gewillt oder gezwungen, an einem Schlichtungsverfahren vor einem Verbraucher-Schiedsgericht mitzumachen.
mw-headline" id="Historie">Historie[Edit Source Code]>
Das Landeswasserrecht ist ein Gesetz der Bundesländer, das die Wasserver- und -entsorgung (Schutz, Verwendung, Wasserver- und -entsorgung, Wasserklassifizierung) betrifft und die Bundeswasserverordnung ergänzt und konkretisiert. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) trat am 11. Juli 1957 in Kraft, es gab kein Einheitswassergesetz in Deutschland. Einige Bundesländer haben bereits im neunzehnten Jh. begonnen, eigene wasserrechtliche Regelungen zu erwirken.
Sie blieben bis zum Jahr 1957 im Wasserhaushaltsgesetz der BRD und 1963 im Wasserhaushaltsgesetz der DDR[1] Auf der Basis des Rahmengesetzes über die Wasserwirtschaft verabschiedeten die Staaten der BRD zwischen 1960 und 1962 ihre heute noch geltenden Wasserhaushaltsgesetze; die nach der Vereinigung Deutschlands beigetretenen Staaten haben dies bis 1994 getan.
Das Bundeswasserhaushaltsgesetz in der seit dem 1. MÃ??rz 2010 geltende Version hat volle Geltung. In der Wettbewerbsgesetzgebung nach Artikel 72 Abs. 3 Nr. 5 GG können die Bundesländer nur zum Teil abweichende Regelungen im Landeswasserrecht treffen und die Öffnungsklausel des WHG anwenden. Das WHG war bisher ein durch das Landeswasserrecht konkretisiertes Regelwerk.
Mit der Umsetzung des WHG in eine Vollverordnung wurden die Wassergesetze des Landes ab 2010 überarbeitet und neu gefasst. Dies ist in einigen Ländern, z.B. in Thüringen, noch heute (Stand: Aug. 2015) anhängig.
Das Hessische Wassergesetz - Kommentare (3., neue Auflage)
Mit einer neuen Bekanntmachung des Wasserrechtsgesetzes wurde die Reihenfolge der Absätze geändert. Der Gerichtsstand musste sich mehr als in der Vergangenheit mit den nationalen Rechtsvorschriften auseinandersetzen. In den Kommentaren wird auf die entsprechenden Vorschriften des Gewässerschutzgesetzes verwiesen und der Bezug zu anderen Rechtsbereichen hergestellt. Die angegebenen Verkaufspreise sind netto ohne Mehrwertsteuer.
Sämtliche Netto-Preise, einschließlich der monatlichen Preise, wurden aus den Brutto-Preisen berechnet.