Kanalroboter Hersteller

Nähroboter Hersteller

Eine bewährte Methode zur Kanalsanierung - auch für Roboter anderer Hersteller. will die Kanalroboter der Zukunft intelligenter und besser steuerbar machen. und ARA-Firmen oder Waagen anderer Hersteller. Erstausrüster - Neu: Andere (siehe Artikelbeschreibung) - Vom Hersteller überholt - Vom Verkäufer überholt.

Kompakte und leistungsstarke Zeitschrift SMART TECH

Abwasserroboter nehmen heute vielfältige Aufgaben wahr und schützen so die gesamte Verkehrsinfrastruktur vor dem Zusammenbruch, insbesondere in städtischen Gebieten. Dazu brauchen sie jedoch eine Vielzahl von Antrieben, die alle den Erfordernissen des untertägigen Einsatzes entsprechen müssen. Der meistverwendete Industrieroboter ist für gerade, horizontale Verfahrwege in Rinnen mit nur geringer Steigung ausgelegt.

Der Selbstfahrer besteht aus einem Chassis, in der Regel einem Flachwagen mit wenigstens zwei Wellen und einem Bearbeitungskopf mit Kameras. Zudem können sich auch in Vertikalrohren verfahren, weil sie ihre Laufräder oder Fahrwerke von der Innenseite gegen die Wand drängen. Die Kanalroboter können mit sehr flexiblen Bearbeitungsköpfen für automatische Reparaturarbeiten ausgerüstet werden.

Beim Roboter für größere Rohrleitungen ist der Bearbeitungskopf auf einem verfahrbaren Schwenkarm gelagert. Bei einem solchen Kanalroboter werden in der Regel vier unterschiedliche Bewegungsaufgaben gelöst: Rollen oder Fahrwerke übernehmen die Bewegung, das Werkzeug muss von den Werkzeugen in Position gebracht und auch selbst gefahren werden und die Maschine muss so verschwenkt und verdreht werden, dass sie unterschiedliche Betrachtungswinkel bieten kann.

Einige Modelle verwenden einen anderen Antrieb, um den Zoom der Kamera einzustellen. Der Kamerahalter ist platzsparend, weshalb hier besonders kleine Motore erforderlich sind, die ebenfalls sehr genau funktionieren müssen. Das Produktprogramm von FAULHAHABER umfasst auch Schrittmotore oder Brushlessantriebe ab einem Drehdurchmesser von 3 Millimetern und die dazu passende Getriebeausführung.

"Bezogen auf ihre Größe erzielen diese Frequenzumrichter die höchsten Wirkungsgrade und Energiedichten, die zurzeit auf dem Weltmarkt sind. Der Fahrantrieb ist unterschiedlich aufgebaut, da entweder das gesamte Fahrzeug, jede Welle oder jedes Einzelrad von einem einzigen Antrieb angetrieben werden kann. Nicht nur Chassis und Aufbau müssen zum Einbauort gebracht werden, sondern oft auch die schweren pneumatischen oder hydraulischen Kabel sowie die Elektro- und Datenleitungen.

Für diese Anwendung empfehlen wir die graphitkommutierte Baureihe 3257 CR mit 32/3R-Getriebe oder das Brushless-Aggregat 2264BP4. Der Antrieb kann mit Radialstiften zur Sicherung der Federung und zur Aufnahme der durch Überlastung auftretenden Belastungen ausgerüstet werden. Die Motorisierung des Roboterarms benötigt weniger Leistung als der Antrieb des Rades und hat mehr Raum als die Führung der Kamera.

An ihn werden nicht ganz so hohe Ansprüche gestellt wie an die anderen Triebstränge im Schachtroboter. Heute werden beschädigte Abwasserrohre oft nicht mehr ersetzt, sondern von der Innenseite mit Plastik ummantelt. Für den Antrieb der Leitungen kommen Spezialroboter mit leistungsstarken Lampen zum Einsatz. Dabei sind die Lebensdauer und Verlässlichkeit der Antriebe wichtig, damit die Arbeit ohne Unterbrechungen fortgesetzt werden kann.

Trotz ihrer geringen Größe müssen die Antriebssysteme für die Geräte Höchstleistungen erbringen. Zum stundenlangen Spannen oder Abfräsen werden Triebwerke benötigt, die viel Leistung aufbringen und über einen langen Zeitraum problemlos funktionieren können. Für solche Schleifköpfe wurde der kollektorlose Antrieb 2057 BHS in 2-Pol-Technik konzipiert und erzielt Geschwindigkeiten von über 35000 Umdrehungen pro Minute.

Für spezielle Aufgabenstellungen steht der Antriebs-Spezialist auch als Entwicklungs-Partner zur Seite. Somit leisten die stabilen Antriebe ihren Beitrag dazu, dass immer mehr Rohrleitungsarbeiten automatisch und ohne Montagepersonal im Rohr verlegt werden können.

Mehr zum Thema