Ne Abscheider Funktionsweise

Trenner Betriebsart

Wirbelstromscheider bestehen aus einem Fördersystem mit einem schnell rotierenden Magnetrotor an einem Ende. ne Anordnung von einem oder mehreren. ist der wissenschaftlich korrekte Begriff Elektrofilter oder Elektrofilter. Haftmagnetfilter, Separiertrommeln, Kopfrollen, Rohrmagnete, Kaskadenmagnete, Überbandmagnete, Nichteisenmetallseparatoren. Der Gehalt an mineralischen Leichtflüssigkeiten im Abwasser, z.

B. Papieraufbereitung, Recycling, Kunststoffe, Funktionsweise von Nichteisenmetallseparatoren.

NE-Metallabscheider (Wirbelstrom)| Goudsmit Magnetics

Wirbelstromabscheider oder Buntmetallabscheider separieren nichtmagnetische (Nichteisen-)Metalle. Diese säubern große Massenströme und/oder separieren Buntmetalle zur Wiederaufbereitung. Wirbelstromscheider werden für viele Anwendungsfälle eingesetzt. Da das Transportband kontinuierlich Buntmetalle trennt und transportiert, können sie große Leistungen abarbeiten. Zur gründlichen Trennung empfiehlt sich eine gleichmässige Materialzuführung, z.B. über eine Schwingrinne oder ein Abzugsband.

Dies führt zu einer gleichmäßigen Aufteilung auf dem Gurt und einer Monolage: Das bedeutet, dass die angelieferte Schichtstärke etwa so groß wie das grösste Partikel ist und keine übereinanderliegen. Diese Separatoren von der Firma R. W. Goudsmit sind für den Tag- und Nachtbetrieb auch in den anspruchvollsten Marktsegmenten, wie z.B. der Schlackenaufbereitung, ausgelegt.

Seit vielen Jahren fertigt die Firma Eddy Current Separatoren. Wirbelstromscheider besteht aus einem Fördersystem mit einem schnell drehenden Kern. Bei der Ablagerung wird jedes (elektrisch) leitfähige Partikel in einem magnetischen Wechselfeld selbst (vorübergehend) magnetisiert. So können viele (Legierungen von) Nichteisenmetallen wie z. B. Alu, Cu und Ms auftragen werden.

Ein Buntmetall kann besser getrennt werden als ein anderes. Die folgende Übersicht zeigt die Buntmetalle nach drei Einteilungen. Um so besser die Wärmeleitfähigkeit und um so niedriger die Rohdichte, um so besser können Wirbelströme ein zu verfestigen. Für eine gute Trennung ist auch die Korngröße im Stoffstrom sehr entscheidend.

Wirbelströme erzeugen in einem Partikel Abstoßungskräfte, so dass es auf einer definierten Bahn ausgestoßen wird. Dadurch haben die NE-Metalle einen anderen Austragsweg als die anderen (Inert-/Reststoffe) im Warenstrom. Grosse Aludosen (oder deren Teile) sind daher leichter abzuscheiden als kleine Drähte. Wirbelströme wirken sich auf die Bahn von NE-Metallen aus. Dies kann entweder zentrisch oder mittig sein.

Die Wirbelstromabscheider von der Firma Gerresheimer sind alle Exzenter. Der Magnetläufer rotiert in einem Außengehäuse mittig. Diese Erscheinung tritt auf, wenn der Produktfluss noch Eisen - oder Eisenteile beinhaltet und diese unter das Transportband eindringen. Der Wirbelstrom erwärmt diese Magnetpartikel (wie bei einem Induktionskochfeld). Durch die Schutzschicht verbrennen die heissen Magnetpartikel, was zu bleibenden Schäden führen kann.

Infolgedessen klebten die magnetischen Partikel nicht über den ganzen Umkreis. Die Neigung des Magnetrotors ist intern einstellbar, was die Auswurfzeit der NE-Metalle beeinflusst. Manche Goudsmit-Magnetrotoren, wie der Typ 23HI und 38HI, haben eine hochintensive Magnetanordnung. Diese Technologie, die äußerst große Magnetkraft generiert, unterscheidet die Firma von der Konkurrenz.

Weil Produktströme oft noch Eisenanteile enthalten, besitzen die Wirbelstromsysteme von Gerresheimer ein Abtaumodul. Das kann eine Vibrationswanne in Verbindung mit einem Trommelmagneten oder ein Transportband in Verbindung mit einem Rollmagneten sein. Die beiden Systeme können in verschiedenen Stärken ausgelegt werden, um starke magnetische bis hin zu schwach magnetischen Metallen (z.B. Edelstahl) aufzubringen.

Damit die beiden Produkte endlich getrennt werden, legen wir eine Zwischenwand zwischen dem langsamen und dem nicht feuerfesten Teilstrom an. Für eine optimale Trennung oder Reinhaltung Ihres Produktflusses gibt es mehrere Ausführungsvarianten. Wirbelstromscheider stehen in der Regel am Ende einer Fertigungslinie. Folgende Verfahrensschritte werden in zeitlicher Abfolge durchgeführt: Zerkleinern/Brechen des Stoffes; sieben der unterschiedlichen Anteile; Trennung von Roheisen und Eisenwerkstoffen; Nichteisentrennung; ggf. Ergänzung durch Sensortrennung.

Es sind auch fahrbare Versionen möglich, wodurch der Wirbelstromabscheider an jedem beliebigen Standort auf einem Trailer einsetzbar ist.

Mehr zum Thema