Schachtsysteme

Wellensysteme

Schacht Wärmepumpe - Abwasserschacht - Schachtsystem ECO - Energiewandler - Steilschacht. modulo Schachtsysteme werden von Architekten, Holzverarbeitern und Schornsteinbauern aktiv installiert. Mit dem Schachtsystem Ostendorf bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die vielfältigen Probleme der täglichen Praxis. Vorgefertigte Schachtelemente garantieren die vorschriftsmäßige Verkleidung von Abgasanlagen in Gebäuden. Der fertige Wellenkörper ist so weit vorgefertigt, dass er passgenau montiert werden kann.

Wellensysteme

Agro-Control DN600: WPS - Agro-Control DN600-PP: WPS - Agrosil-Control DN400: WPS - Sicadukt Schacht DN400: WPS - Drossdukt Schacht DN400: WPS - VarioDrän DN400: 3 Ausläufe mit aufgeschweißten KG Muffen DN 100 und DN 160 WPS - Kanalschacht DN400: aufgeschweißt auf KG Muffen DN 160. Auch unsere Wellenauswahl wird Sie begeistern!

Schachtsysteme moduleo - Schornsteinschächte für Schornsteinsysteme im Kanton Bern, im Kanton Aargau und in der Schweiz,

Die neuen Regelungen stellen oft neue Anforderungen. Dies gilt auch für die Brandschutzverkleidung von Abluftsystemen in Bauwerken. Wir sind mit der Weiterentwicklung des Schachtsystems Modulo in Sachen Brandschutzverkleidung für Abgassysteme Vorreiter. Durch langjährige Entwicklungsarbeit, gepaart mit dem notwendigen technischen Know-how aus dem Schornsteinbau, entsteht ein Mannloch-System, das sich aufgrund seiner Genauigkeit und einfachen Montage am Weltmarkt durchgesetzt hat.

Wellensysteme

Damit wird der MULTRO®-Schacht dem Platzbedarf und der Minimierung der Kosten in der Abwassertrennung entscheidend gerecht. Alle Abflüsse, ob Regen, Abwasser oder Brunnenwasser, werden mit dem MULTRO®-Schacht separat in einem einzigen Schächte geführt. So garantiert das MULTRO®-System die vertikale Verlegung von zwei oder mehr Rohren übereinander. Eine leicht zu öffnende Abdeckung im Inneren des Schachtrings bietet freie Zugänglichkeit zum Kanal für Inspektion, Säuberung und Rehabilitation mit Roboter.

Bei dem Schachtsystem MULTRO wird das Leitungsrohr durch den Schachtinneren geführt. Dieser Durchgang ist im Schaft leicht schwenkbar und ermöglicht so die vertikale Ausrichtung von zwei oder mehr Rohren untereinander und sorgt für einen guten Durchlass. Durch eine neue und einmalige Abdeckkonstruktion hat der Schaft MULTRO einen hervorragenden Zugriff auf den Kanal für Inspektion, Säuberung und Wiederinstandsetzung.

Der MULTRO-Schacht ist so konzipiert, dass die Leitungen vertikal aufeinander verlegt werden können, d.h. es sind keine Stufen mehr auszugraben. Das Rohr verläuft im Schachtring durch und in der Schachtinnenwand auf einer festen Betonschelle. Bei dem Schachtsystem MULTRO verlaufen die Schmutz- und Regenwasserleitungen vertikal aneinander. Bei vertikaler Betrachtung befindet sich die Rohrmittelachse 300 Millimeter außerhalb der Schachtmitte.

Im Schützengraben werden die Leitungen vertikal über einander gelegt. Der Kanal ist aus einem faserverstärkten, hochbeständigen und in den Betonguss gegossenen Kunststof. Das Welleninnere ist so ausgelegt, dass es alle Arbeitssicherheitsanforderungen erfüllen oder weit übertreffen kann. Auch die Verlegung der Leitungen kann mit entgegengesetzten Steigungen erfolgen. Durch das Aufklappen der Abdeckung und das Aufklappen von 3 Knebelverschlüssen wird der Kanal für alle Inspektions- und Reinigungsaufgaben voll begehbar.

Der Durchführungskanal ist nach dem einfachen Ausbau einer optional erhältlichen vertikalen Einwurfklappe für alle Arten der Sanierung vollständig begehbar. Auch die Inspektionsöffnungen der MEHRTRO-Schächte sind nach Ergonomieaspekten optimiert: höchste Erreichbarkeit des Kanals. In dem Schacht werden 2 Rohre vertikal über einander verlegt. Das Oberrohr wird in einer geschlossenen Halterung entlang der Schachtinnenwand geleitet.

Dadurch entstehen natürlich geringe lokale Verluste in der Welle MULTRO®. Hydraulischer Bericht über die Welle MULTRO®, Stand 06.2000, Lehrstuhl für Wasserbau, Uni Karlsruhe:

Mehr zum Thema