Schlammfang

Wasserrinne

Der erste Bestandteil einer Separationsanlage besteht aus einem Schlammfang. Nr. kg, Nennweite, Nenndurchmesser mm, Schlammfang Liter, Zulauf / Ablauf DN, Gesamtgewicht kg, Gesamthöhe H mm, Zulaufhöhe hE mm, Ablaufhöhe hA Schlammfang und Schlammsammler. Ein Schlammfang kann auf Wunsch auch als Pumpensumpf geliefert werden. Bei dem Schlammfang handelt es sich um einen Behälter, dessen Größe in der Norm festgelegt ist.

Schlammfang für Leichtflüssigkeitsabscheider Coalisator-P.

Schlammabscheider | Haustechnik | Lexikon

Der erste Bestandteil einer Separationsanlage ist ein Schlammfang. Grundvoraussetzung für seine Funktionalität ist eine Wasserbefüllung, deren oberer Rand frostsicher und bei Aufstellung im Außenbereich mind. 800 Millimeter unter Bodenniveau sein muss. Die Schlammfalle bremst die Fließgeschwindigkeit des Wasser, so dass sich die starken Schadstoffe (Sedimente) in der Vorratskammer ablagern. Die vorgefertigten Schlammfangbehälter aus Beton, GFK oder Stahlbeton beinhalten eine Aufprallplatte auf der Einlaufseite und ein Sieb auf der Auslaufseite, jedoch keinen Geruchsverschluss.

Um unbeabsichtigtes Verschlammen der Abflussleitung zu verhindern, darf die Schlammbefüllung nur eine Tiefe von bis zu 300 Millimetern unter dem Rohrboden haben.

Der Schlammabscheider muss vor Leichtflüssigkeitsabscheider und Fettabscheider montiert werden. Prinzipiell sind vor Stärkeabscheider keine Schlammfallen angebracht, da sich Klärschlamm oder Sande wie Speisestärke verhalten, d.h. sedimentieren würden und sich die Speisestärke auch im Schlammfang ablagert. Für den Kartoffelwaschbereich wird ein Schlammfang benötigt, dessen Ablaufrohr dann unmittelbar in den Gerinne mündet.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass pro 100 kg Rohmaterial dem Waschplatz mind. 100 l Schlammfangmenge zugeteilt werden. Auslegung Das benötigte Befüllvolumen des Schlammfangs ist abhängig von der Nennweite (NG) der Separationsanlage. Im Regelfall muss das Befüllvolumen des Schlammfangs das 100-fache des Zahlenwertes der Nennweite in Litern gemessen werden. Bei Schlachtbetrieben und vergleichbaren Einrichtungen muss das Befüllungsvolumen des Schlammfangs das 200-fache des Zahlenwertes der Nennweite betragen.

Der Nenndurchmesser der Zu- und Ablaufleitungen der Schlammabscheider muss auf die der Separatoren abgestimmt sein. Bei Schlammfangleitungen muss das Neigungswinkel mind. 1:50 (2 cm/m) betragen. Der Schlammfang sollte von oben z. B. mit einem Absaugwagen gesäubert werden. Lässt sich der Einstieg nicht verhindern, muss der Schlammfang zunächst "gasfrei" gemacht werden.

Schlammfallen

Angefangen von der Inbetriebsetzung und Installation über Reparatur und Instandhaltung bis hin zu Ersatzteile und Fernwartung: Für alle ACO Leichtflüssigkeitsabscheider bietet ACO einen umfangreichen Komplettservice an. Brauchen Sie Hilfe bei der Wahl des geeigneten Leichtflüssigkeitsabscheider? Messen Sie ganz unkompliziert die Grösse Ihres gewünschten ACO Leichtflüssigkeitsabscheider. In unserem Abscheiderauslegungstool wird die Dimensionierung nach DIN-Normen durchgeführt.

Mehr zum Thema