Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abfluss Reinigen Haare
Drain Reinigung HaarBesonders im Badezimmer sammelt sich das Haar im Abfluss.
Verstopfen der Rohre verhindern: Um ein Verstopfen des Abflusses zu vermeiden.
Ablaufverstopfungen sind lästig. Mit diesen Hinweisen wird ein Verstopfen des Abflusses verhindert, denn Vorsicht ist besser als das Reinigen von Abflüssen: Wöchentlich zwei bis drei Min. warmes Brauchwasser durch den Abfluss laufen lassen. Sie können auch kleinere Blockaden mit Hilfe von klarem Leitungswasser auflösen. Dies betrifft sowohl die Spüle (Speisereste) als auch die Badewanne und die Duschkabine (Haare).
Entfernt Haare und andere Rückstände vorzeitig. Legen Sie keine Speisereste in die Ausgussöffnung. Kein heisses Frittierfett, da es sich verfestigt. Noch besser: Schaben Sie das Essen zuvor ab und werfen Sie es in den Bioabfall. Erinnern Sie sich, dass auch heisses Schmierfett kühlt - wenn nicht sogar im Siphon, dann auf dem Weg zum Hausanschluß auf der Strasse.
Vor allem im Bad sammelt sich das Haar im Abfluss. Seifenreste und andere Reste kleben am Haar und mit der Zeit wird der Abfluss verstopf. Lösung: Die Haare abnehmen. Dies geschieht oft über den Abfluss, zum Beispiel in der Duschen. Wenn Sie sich von den Frisuren und Resten angewidert fühlen, hilft ein Einweghandschuh, wie er für den Verbandskasten benutzt wird.
Besonders in alten Gebäuden kann es sein, dass der Abfluss schlecht abläuft. Ablauf blockiert? Reinigen mit Haushaltsreinigern!
Ablauf blockiert - worüber sprechen wir?
Ihr Abfluss ist blockiert und Sie wollen nicht gleich den Sanitärinstallateur rufen? Du willst den blockierten Abfluss reinigen, ohne viel dafür auszugeben? An dieser Stelle finden Sie als Fachmann auf dem Gebiet der Kanalreinigung einige Haushaltsmittel und Tips. Dadurch wird sehr wahrscheinlich der Abfluss freigegeben und neue Beläge verhindert.
Beginnen wir damit, wann es Sinn macht, die verstopften Abläufe selbst zu reinigen und wann es besser ist, den Ablauf von einem Fachmann reinigen zu lassen. 2. Häufig ist der Ablauf von Waschbecken, Wanne, Dusche oder WC nur vordergründig verstopf. Häufig sind es Haare in Kombination mit Seifen oder Reste mit Fette.
In der Regel können diese Verschmutzungen mit heißem Leitungswasser mit etwas Reinigungsmittel oder einem anderen sgn. Die Situation ist anders, wenn der Boden des blockierten Ablaufs tief ist. In der Wand des Entwässerungssystems können die Fallrohre blockiert werden. Man erkennt an einem unerfreulichen Gestank, dass der Abfluss blockiert ist - oder dass sich das Abwasser nur dann ansammelt, wenn es einige Zeit lang fließt und dann sehr zäh wird.
Wenn der Ablauf nur leicht oder vordergründig blockiert ist, genügt es, den Siphon zu entfernen und sorgfältig zu reinigen. Dann den Siphon für einige Zeit (je nach Verschmutzungsgrad) in einen Behälter mit warmem Leitungswasser geben, dem Sie etwas Reinigungsmittel zugeben. Den Siphon nach der Kontaktzeit mit einer biegsamen Reinigungsbürste (Kunststoff-Flaschenreiniger) reinigen.
Profi-Tipp: Reinigen Sie die Saugdose (den Teil des Entwässerungssystems, in den der Siphon eingesetzt wird) mit der Plastikbürste. Wenn der Siphon schwierig zu erreichen ist oder Sie ihn nicht abnehmen wollen, können Sie zuerst probieren. Zum Reinigen des verstopfte Abflusses an der Spüle, Brause oder WC, den Kolben aufsetzen und so lange laufen lassen, bis er komplett zugedeckt ist.
Auf diese Weise wird ein Unterdruck im Ablaufrohr oder Siphon erzeugt und die Blockaden werden nach oben abgesaugt. Spülen Sie nicht wieder nach unten, da sonst der Ablauf sofort wieder blockiert wird. Es wird die Blockade einfach weiter in den Abfluss drängen. Im Falle einer geringfügigen Blockade kann der Ablauf sehr gut mit Brennpulver und Weinessig (5%) gereinigt werden.
Benutzen Sie 4 Packungen Pulver (oder 4 EL Backpulver) und etwa eine Hälfte des Eßigs. Bestreuen Sie das Pulver in den Abfluss und gießen Sie anschließend den Eßig. Die basischen Backtriebmittel oder Natriumbicarbonat reagieren dann mit der Essigsäure und lösen die leichten bis mittelschweren Beläge im Siphon auf. Wenn das Rauschen und Aufschäumen aufhört, spülen Sie den Abfluss mit viel heissem Wasser ab, um die gelösten Rückstände zu entfernen.
Das Fläschchen ist mit warmem Leitungswasser und etwas Waschmittel befüllt. Die Kunststoffflasche, deren öffnung die Grösse des Abflusses haben soll, wird dann auf den Abfluss gestellt und der Füllstand in den Abfluss (Siphon) gerüttelt. Diese Abflussreiniger sind mit Pressluft gefüllte Patronen. Sie werden auf den Abfluss gelegt und die Blockade durch die Pressluft beseitigt.
Nachteilig bei dieser Methode: Die Verunreinigungen werden weiter in das Entwässerungssystem gedrückt, wo sie zu weiteren Verstopfungen kommen können. So wird die Verschmutzung vorher gelöst und weitere, tiefere Verstopfungen können vermieden werden. Benutzen Sie Sie ein Sieb, um Haare, Reste und ähnliches einzufangen. Den Siphon regelmässig reinigen.
Empfehlenswert ist die Handreinigung, Sie können aber auch Backpulver oder Soda-Essig verwenden. Frauenhygieneartikel, Babywindeln oder große Lebensmittelmengen fallen nicht in den Abfluss. Ist das Reinigen mit unseren obigen Tips nicht erfolgreich? Und dann gibt es wohl ein großes Probleme mit Ihrer Kanalisation und es ist Zeit, den Fachmann zu rufen.
Ihr Abfluss ist blockiert, der Abwasserkanal überläuft oder ist Ihr Leitungssystem leck? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gern bei der Reinigung Ihres Abflusses - die Reinigung und Sanierung Ihres Abflusses ist unser Tagesgeschäft.