Druck Klimaanlage

Klimatisierungsdruck

Der Druckschalter (Druckwächter) wird in der Regel auf der Hochdruckseite der Klimaanlage montiert. Dichtheitsprüfgerät für Klimaanlagen. Beim Drücken des Klimaanlagenschalters leuchtet die LED, aber es wird nicht kalt. Das Prinzip wird in der Klimatechnik angewendet. In der folgenden Tabelle sind die normalen Betriebsdrücke der Klimaanlage aufgeführt, wenn die oben genannten Anfangsbedingungen eingestellt sind.

Oops, bist du ein Mensch?

Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren. Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator die Annahme von Plätzchen zulässt und kein aktiviertes Java-Script hat. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte: Online Streitschlichtung nach Artikel 14 Absatz 1 ODR-VO: Von der Europäischen Union wird eine Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) bereitgestellt.

Erklären Sie sich: Inbetriebsetzung einer Klimaanlage

Wenn die Kältemittel-, Elektro- und Kondensatleitungen erfolgreich installiert und angeschlossen sind, findet die Inbetriebsetzung statt. Hierzu muss das Gerät zunächst entleert werden (es sollte ein sehr tiefer Unterdruck geschaffen werden, um sicherzustellen, dass die Inneneinheit (en) und die Kühlmittelleitung von Luftfeuchtigkeit befreit werden. Anschliessend wird die Maschine gefüllt und nach einer Prüfmessung in Funktion gesetzt.

Folgende Inbetriebnahmeschritte sind durchzuführen: Verbinden des Systems Verbindung aller erforderlichen Geräte und Saug- und Fülleinrichtungen (siehe Diagramme). Stickstoffzylinder über Steuerventil, Montagehilfe und Schrader-Ventil Nr. 16 an die Ausseneinheit ankoppeln. Schließen Sie die Druckerhöhungsleitung noch nicht an. Befüllen Sie das Gerät mit Nitrogen und spülen Sie es aus. Befestigen Sie die Schraubverbindung der verdünnten Kühlmittelleitung am Außenteil und stellen Sie dann den Druck auf 3,8bar für R 410 Ampere, 20mbar für R 407 C ein.

Nun die Dichtigkeit mit Leckagespray an den Bördelstößen ermitteln, ggf. nachspannen ( "10 min Druckprobe"). Entspannen Sie den Stickstoff-Druck über die Hilfe des Elektromechanikers. Öffnen Sie das schwarze (Vakuumventil) und das blaue Zellenradschleuse (Saugventil) an der elektronischen Montagehilfe. Schalten Sie die elektrische Installationshilfe ein. Beachten Sie, bis der Druck von ca. -1bar erreicht ist. Überprüfen Sie das luftleere System für 10 min. Zur weiteren Entfeuchtung der Kältemittelleitung ist die Pumpe bei Verwendung von trockenem Stickstoff 10 min, ansonsten 20 min weiter zu betreiben.

Öffnen Sie die Klappen (14+15) am Außenteil, das Kühlmittel fließt in das Kühlsystem. Wenn die Länge der angeschlossenen Kältemittelleitung 5 oder 10 m überschreitet, muss nachdosiert werden. Füllen Sie die benötigte Kältemittelmenge aus der Kältemittelflasche (11) (ablesbar auf der Kältemittelskala (12)). Die Klimaanlage ist angeschaltet. Überprüfen Sie die Systemtemperatur Messbedingungen: Für Kühlmittel R 407 C: Die Flächentemperatur an der Ansaugleitung zwischen Verdunster und Kompressor wird mit einem Kontaktthermometer abgelesen.

Dabei wird die Arbeitstemperatur an der Multifunktions-Anzeige (1) der Elektronik-Montagehilfe ausgelesen. Unter ?T >: zu wenig Kühlmittel in der Anlage. Mit ?T

Mehr zum Thema