Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Halbrohr als Wasserabfluss
Halfpipe als Wasserablauf>; Tiefbau-Rohrsysteme; >; Kabelschutz; >; Half pipe system and profiles; >; Half pipe PE sandtight. jetzt auch Half pipe flat coils mit optimierten Herstellungsverfahren erhältlich. Leicht transportierbar, mit Entwässerungslöchern zur besseren Wasserableitung.
Wewer: Mein Homebook II - Isa Fréifrau von Elverfeldt
Elverfeldt, geb. Freiin von und zu Brenken, geboren am 30.08.1949 Der Autor will den Begriff Heimat wieder neu beleben, um die Gegenwärtigkeit aus der Geschichte zu begreifen und für die eigene Entwicklung verantwortlich zu sein. Ein konkretes Motiv für die Auseinandersetzung mit der Geschichte war eine schockierende Erfahrung, die den Ort über Jahre hinweg beschäftigte: Die grausame Vernichtung der entstandenen Kulturlandschaften während des überdimensionalen Ausbaus der Bundesautobahn 1 am Dorfrand.
Der in Weweran geborene Autor ist vielen uralten Fährten gefolgt, um auf mosaikartige Weise Geschichten nachvollziehbar zu machen. Sie hat sogar andere Zeugen, Sammler und Bewahrer interviewt und bisher nicht bekannte geschichtliche Unterlagen aus öffentlichen und privaten Archiven zugänglich gemacht. Sie wollen sowohl lokale geschichtliche Sagen als auch eine ideologische Sicht der Dinge auf ihre Wahrheit untersuchen und bisher unbemerkte private Archivquellen bekannt machen, um weitere heimatkundliche Recherchen voranzutreiben.
Darüber hinaus treten Wewer-Bände mit vielen bisher unpublizierten Illustrationen in lockerer Abfolge auf, die über Wewer hinaus in vielen Themenbereichen auch generelle geschichtliche Problemstellungen aufzeigen.
Studentische Forschungsarbeit Kommissionierung, Eichung und Dauertest einer Regenschaukel
Alle Komponenten wurden zur Inbetriebsetzung zunächst zu einer funktionierenden Regenschaukel zusammengebaut. Der Rocker selbst musste geteert und oberflächenvergütet werden. Der handelsübliche Schutzlack bietet umfassenden Schutz vor Grobschmutz und Ablagerungen. Weil zum damaligen Arbeitszeitpunkt nur das Herz des Messgeräts, also die Schwinge, anwesend war, musste noch ein weiterer Tropfen und ein Wasserabfluss nachgerüstet werden.
Ein unter der Schwinge montiertes Kunststoffhalbrohr dient als Abflussrohr. Durch diese Vorbereitungsmaßnahmen konnte die Schwinge nun zu Testzwecken in Gang gesetzt werden. Jede Auslenkung der Schwinge kann über einen Fühler (Reedkontakt) erfasst werden. Entscheidend dafür ist jedoch, dass die zu einem Umkippen führende Wassermasse bekannt ist.
Die Zielmasse des Wasser ist exakt zweig. Zur Kompensation möglicher Fertigungsungenauigkeiten und zur Optimierung des dynamischen Verhaltens der Schwinge gibt es zwei Möglichkeiten der Einstellung. Zwei Gewindebolzen sind entlang der vertikalen Achse der Schwinge verlötet, auf die man die Messingmutter aufschrauben kann. Je größer der Massenabstand der Mutter zu den Blattlagern, desto größer ist die Unsicherheit des Kipphebelsystems.
Dies bedeutet, dass sich die Schwinge rascher von einer festen Position in die andere bewegt, d.h. ein Kipphub ist zügiger. Das Verstellen mit den Schraubenmuttern hat auf beiden Flanken der Schwinge die gleiche Wirkung. Dies sind zwei mit Gewinden versehene einstellbare Anschlagpunkte, die die beiden Endpositionen der Schwinge und damit im Wesentlichen die für die Kippbewegung erforderliche Wassermenge festlegen. Mit diesen Voreinstellungen wurde die Auslösekraft auf eine Bezugsintensität von 90 Tröpfchen pro Min. bis 2g 1% auf beiden Seiten festgelegt.
Bei diesen ersten Experimenten stellte sich rasch heraus, dass die Freisetzungsmasse nicht gleichbleibend ist, sondern verhältnismäßig sehr stark von der Stärke abhängig ist. Wenn eine systematische Korrelation festgestellt werden kann, wäre es möglich, den aufgetretenen Schaden über eine Intensitätsfunktion zu berechnen und damit zu korrigieren. Durch das Zeitintervall zwischen zwei Kipphüben kann die Stärke leicht gemessen werden.
In einer Messreihe zeigte sich folgender Zusammenhang zwischen auslösender Masse und Intensität: Mit diesem Verhältnis können nun Niederschläge und Intensitäten fehlerfrei bestimmt werden. In wenigen Tagen wurde der Regen von 20 Jahren nachgebildet, etwa 20000mm. Etwa 400 kg des Wassers sind durch die Regenschaukel geflossen. Die Niederschlagsmenge beträgt 15754,4 Millimeter oder etwa das 16-fache der jährlichen Niederschlagsmenge.