Kühlsystem Abdrücken Wieviel Bar

Eindrücke vom Kühlsystem Wieviel bar

Normal-Kühlkreislauf Druck, wieviel bar . Dabei ist es nicht immer nur eine Frage des "Quetschens". War Ihr Kühlsystem bis dahin dicht, so ist es das nach diesem Test sicher nicht. Bezahlung per Paypal oder Banküberweisung oder Nachnahme. Es wurde ein neues Kühlsystem angeschafft.

Kühlanlage Dichtigkeit Drucktest

Auch bei Oldtimern gibt es in der Regel eine Kühlmitteltemperaturüberwachung. Sollte sich jedoch während der Autofahrt ein Schlauch lösen, ist es möglich, dass das Kältemittel so rasch auf die Fahrbahn transportiert wird, dass der Temperaturfühler, der dann trocknet, kein Warnsignal mehr an die Wassertemperaturwarnleuchte sendet. Zur Behebung dieser Fehlfunktion habe ich vor Jahren ein Druckmessgerät über ein T-Stück an einen der kleinen Schlauchleitungen des Vergaservorwärmers angebracht.

Dort konnte man den Staudruck der Pumpe während der Fahrten erkennen. Der durch Wärmedehnung und Verdampfungsdruck verursachte Statikdruck konnte nur bei abgestelltem Triebwerk abgelesen werden. Deutlich wurde, dass dieser Statikdruck nur in der Luftbläschen des Wassertanks des Heizkörpers sichtbar sein würde. Wenn Jahre später ein Kühler gewechselt werden musste, nahm ich die Möglichkeit wahr, eine kleine Messinghülse in den erwähnten Wasserbehälter zu löten (siehe Bild).

Nun hätte man Ihnen den übermäßigen Druck während der Autofahrt zeigen sollen - aber enttäuschend war die meiste Zeit gar nichts zu sehen. Aber diese sind sehr rasch untergegangen. Auch hier dauerte es einige Zeit, bis mein blaues Modell 550404 in unregelmässigen Intervallen zur Kühlmittelinkontinenz tendierte. Weil es nicht zu sehen war, wo es herkam, entschied ich mich, die kleine Düse am Heizkörper zu benutzen, um das Kühlsystem abzudrücken.

Ich habe keinen Adapter für den Kühlerdeckel. Aber auch das wildeste Abpumpen mit der Handpumpe Mightyvac hat nicht geholfen: Der leicht ansteigende Luftdruck ging immer sofort ab. Schließen Sie einen Verdichter an und erhöhen Sie den Betriebsdruck schrittweise von 0 bar. Angenehm über das rasche Finden des Inkontinenzbereiches habe ich den Blutdruck weiter gesteigert und....

Bei bis zu einem Betriebsdruck von 1 bar traten fünf (!) Leckagen auf. Jetzt sollte das Gerät zwar straff sein, aber die Anzeige im Inneren zeigt während der Autofahrt so gut wie nichts an. Dies war nicht zulässig, da in der entsprechenden Automobilliteratur immer von einem überhöhten Kühldruck im Kühlsystem die Rede ist.

Wozu ist der überdruck im Kühlsystem da? Wie bekannt, kocht es bei einer Wassertemperatur von 100 C, im hohen Gebirge auch viel früher aufgrund des geringen Luftdruckes (Faustregel: 1°C weniger pro 300 Höhenmeter). Vergleicht man dies mit der Umschalttemperatur der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument - 115 C im Armaturenbrett 55 und 66 - so stellt man fest, dass zwischen den beiden Größen ein erheblicher Bereich besteht, in dem das Kaltwasser unbemerkt Dampfbläschen und Schaumbildungen erzeugt.

Vor Jahren machte sich ein Bekannte darüber lustig, dass der alte DSF noch einen Kühlwasserwechsel erforderte. Ein paar Monaten später wurde das Fahrzeug bei einem VW-Händler mit Motorschäden abgestellt, da der Kopf von der Innenseite des Kühlkanals her durchrostete. Wie kann das Kochen des Wassers umgangen werden? Bei gesunder und dichter Kühlung beginnt das Kältemittel bereits bei 115°C zu blasen.

Der oben geschilderte Zustand mit dem Mangel an überdruck während der Reise war daher nicht zufriedenstellend, aber der Austausch des zuletzt verdächtigten, d. h. der Kühlerkappe, gegen die anderer DAF hat keine Verbesserung gebracht. Wenige Jahre später wurde die Antwort in meinem Ersatzteilpool in Gestalt einer neuen Kühlerkappe gefunden. Nach dem Zusammenbau zu Testzwecken entstand beim Abpressen mit der Hand-Pumpe ein plötzlicher Druckaufbau und vor allem blieb er dort!

Eine anschließende Prüfung mit Original-Kühlerkappen zeigte, dass nur noch eine der 10 Kühlerkappen den gewünschten Luftdruck hat. In der einschlägigen Automobilliteratur wurde festgestellt, dass die Kühlerverschlüsse einer "Sichtprüfung" unterzogen werden müssen. Deshalb gehe ich davon aus, dass ein Grossteil der modernen Altautos mit leckenden Kühlerkappen auf der Strasse ist. 0,4 bar, im Verkehr erhöht sich der Luftdruck rasch auf 0,8 bar, auch wenn die Kühlwassertemperatur-Anzeige zu diesem Zeitpunkt kaum gestiegen ist.

Die Erhöhung des Statikdrucks im Kühlsystem ist weniger auf den Wasserdampfdruck als vielmehr auf die thermische Ausdehnung der Werkstoffe zurückzuführen. Im Kühlsystem ist das Kühlwasser also "zu eng". Wird der Kühlerverschluss bei laufendem Triebwerk einmal geöffnet, baut sich während der restlichen Reise kein spürbarer Unterdruck auf.

Kennzeichnung von Heizkörperkappen: Durch Schalten der Handpumpe Mightyvac kann auch ein negativer Druck erzeugt werden. So kann die Funktionsweise des Vakuumventils im Heizkörperdeckel überprüft werden. Die Abbildung veranschaulicht die Komponenten einer Heizkörperkappe. Was ist der einfachste Weg, um die Dichtigkeit des Kältesystems zu überprüfen? Für die Druckprobe am Einfüllstutzen des Kühlers stehen in der Werkstatt umfassende Adaptersets zur Verfügung.

Natürlich werden fehlerhafte Kühlerabdeckungen höchstwahrscheinlich nicht erkannt! Bei geschlossenem hydraulischen System ist bekannt, dass der Wasserdruck immer gleich ist, d.h. die Wasserpumpe baut keinen Vordruck auf. Kühler- und Bremsflüssigkeit müssen auch bei leistungsstarken Fahrzeugen aufbereitet werden. Welche Kühlflüssigkeit für DAF mit Renault Motor? Noch vor zwanzig Jahren war die ganze Sache einfach: Sie haben jedes Gefrierschutzmittel gekauft, das ohne zu zögern in jedes Kühlsystem passt.

Mehr zum Thema