Lecksuche mit Rauch

Leckageerkennung mit Rauch

Leichter Wind (Windrichtung durch Zugluft sichtbar). die sich mit der Lecksuche beschäftigen. Beim Aufblasen der Luftmatratze zünden Sie einen Räucherstäbchen an und lassen Sie etwas Rauch in die Matratze eindringen. Hochempfindlicher und reaktionsschneller Gasdetektor zur Lecksuche und Lecksuche in Gasleitungen.

Leckageerkennung - Gebäudetrocknung München

Zur Lecksuche stehen Ihnen zahlreiche Serviceleistungen zur Verfügung. Anders als herkömmliche Verfahren, die entweder nicht destruktiv oder nicht erfolgreich waren, können wir durch präzise, zerstörungsfreie Prüfungen das Risiko reduzieren und den Schaden reduzieren. Eine Leckage im Rohrsystem ist oft sehr schwer zu lokalisieren. Selbst wenn die Leckage festgestellt wird, kann der Ortungsaufwand und die damit verbundenen Aufwendungen erheblich sein.

Allzu oft werden Wand und Boden unnötigerweise geschädigt - aber es gibt keine Gewähr, dass das Loch aufgedeckt wird.

Mit verschiedenen Verfahren lokalisieren wir Lecks und reduzieren Schäden am Bauwerk, darunter Wärmebildkameras, Spurengas, Rauch oder Sauerstoff.

Gebläse-Türmessung - Engineeringbüro Kegel

Gemäß DIN 4108 und der Energiesparverordnung ( "EnEV") müssen Bauwerke dicht sein. Die für die menschliche Gesundheit und für den Bauwerksschutz notwendigen Luftaustaustausch müssen durch entsprechende Durchbrüche stattfinden. Es ist besonders darauf zu achten, dass kein Austausch von Luft durch die Bauart oder durch Komponenten auftritt. Diese Schwachpunkte in der Bauweise bewirken::

Die Feuchtluft kann durch Leckagen in der Anlage, z.B. im Bereich des Daches, nach draußen abfließen. In den Wintermonaten abkühlt sich die Abluft beim Durchströmen der Struktur und es kann zu Kondensation kommen. Zur Vermeidung solcher Beschädigungen können Leckagen mit Unterstützung eines Blower-Door-Tests erkannt und behoben werden.

Ein Ventilator dient zur Erzeugung eines Unterdrucks im Haus. Bei den Leckagen fließt dann Außenluft ein. Geeignet sind dafür Rauch, ein Luftgeschwindigkeitsmesser oder eine Wärmebildkamera. Bei schlüsselfertigen Gebäuden verlangen die Norm für die Luftdichtigkeit eines Bauwerks nach der Norm für Wohngebäude gemäß der Norm für Wohngebäude die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften der EU. Hierzu wird mit dem Blower-Door-Messgerät der sogenannte n50-Wert bestimmt.

Das heißt je kleiner der Messwert, umso besser ist die Luftdichtigkeit eines Bauwerks. Ab wann sollte ein Blower-Door-Test erfolgen? Der günstigste Moment für die Lecksuche und damit für die Qualitätskontrolle einer luftdicht verschlossenen Hülle ist, wenn der zuvor festgelegte Luftdichtheitsgrad bereit, aber noch erreichbar ist.

Um den n50-Wert zu ermitteln, muss das Objekt entsprechend der Maßverkörperung bezugsfertig, d.h. im späten Gebrauchszustand, sein. Idealerweise werden zwei Tests ausgeführt, eine zur Lecksuche und eine zur Bestimmung des Standardwertes. Darf ein Bauwerk zu eng sein? Oft wird argumentiert, dass der Blower-Door-Test nicht nötig ist, weil ein Wohnhaus sowieso nicht so eng sein sollte, weil es sowieso "atmen" muss.

Es gibt bereits eine Vielzahl von Websites zum Themenkomplex der luftdichten Gebäudehüllen und deren Überprüfung mit dem Blasentür-Test, weshalb ich dies hier nicht wiederhole. Ich messe die Blastüre mit dem Blastürelement "Mineapolis". Die Anlage kann bis zu siebentausend m³/h bei 50 p.a. befördern und ist somit auch für grössere Objekte einsetzbar.

Eine Wärmebildkamera, ein batteriebetriebener manueller Nebelgenerator und ein Hitzdraht-Anemometer dienen als Hilfe bei der Lecksuche. Das Messgerät kann auch zur Regelung von Wohnungslüftungen eingesetzt werden.

Mehr zum Thema