Pt Prüfung

Pt-Test

Inspektion von Schweißverbindungen, Guss- und Serienfertigung und Turbinenkomponenten. In der Regel stellt der Teilnehmer nach seiner Prüfung einen Antrag auf Zertifizierung, so dass er ein entsprechendes Zertifikat erhält. Leistungen > Werkstoffprüfung > Zerstörungsfreie Prüfung > Penetration Testing (PT). Glossar: Bei der Prüfung der Penetration eines Materials werden die Kapillarkräfte feiner Risse genutzt, um diese zu erkennen. Penetrationstest / PT-Test / Rot-Weiß-Test / Penetrationstest bei Zeros GmbH Wir übernehmen die Rissprüfung Ihrer Bauteile mit Farbeindringprüfung | Einzel- und Serienprüfung | PT-Test.

Eindringversuch PT

Bei der Penetrationsprüfung handelt es sich um eine zerstörungsfreie Prüfmethode, die zu den Oberflächenmethoden gehört. Die Prozedur erfordert größte Vorsicht, insbesondere bei der Präparation des Prüflings, da selbst geringste Veränderungen der Versuchsparameter einen großen Einfluß auf das Resultat haben. Schulungsangebot: Für eine Bescheinigung in Level 3 muss der Grundkurs (BC 3 K M1) und die entsprechende Prüfung (BC 3 Q M1) absolviert werden.

Bewerber der Niveaustufe 3 müssen die Praxisprüfung der Niveaustufe 2 im jeweiligen Auswahlverfahren bestanden haben. Deshalb bietet sich die folgende Aktion für Bewerber ohne Level 2 Qualifikation an:

Verlängerung und Re-Zertifizierung

Penetrationstests sind eine weit verbreitete Prüfmethode, die in fast allen industriellen Bereichen eingesetzt wird. Mit wenigen Einschränkungen können alle Materialien mit dieser Methode getestet werden. Mit Genehmigung des Arbeitgebers: Das Prüfpersonal der Ebene 1 darf das Prüfungsverfahren ausführen und die Ergebnisse aufzeichnen. Die Mitarbeiter der Ebene 2 führen die Aktivitäten der Ebene 1 durch und werten die Testergebnisse nach Standards und Vorschriften aus.

Die Bediensteten der Ebene 3 führen Aktivitäten der Ebene 2 durch, wählen die zu verwendende Prüfmethode und erarbeiten eine Verfahrensbeschreibung, auf deren Grundlage das Bedienstete der Ebene 2 tätig werden kann. Mitarbeiter der Ebene 3 können die Gesamtverantwortung für eine Testanlage tragen. Im Kurs werden die physischen Grundkenntnisse des Testverfahrens gelehrt, die durch eine Fülle von Übungen in die Tat umzusetzen sind.

Standardkonforme Aufzeichnung und das Verfassen von Testanweisungen sind weitere Bausteine des Unterrichtens. Eine normenkonforme Auswertung der Testergebnisse wird anhand der geltenden Standards dargestellt und während der Praktikumszeit selbstständig durchlaufen. Prüflinge mit bekannter Unvollkommenheit erlauben die Überprüfung der Auswertung. Umweltaspekte, Aufbewahrung, Entsorgung und fachgerechter Versand der Prüfmittel werden erörtert.

Grundvoraussetzung für die Prüfung ist die Bescheinigung der geforderten Sehschärfe: Der Auftraggeber muss auch eine gewerbliche Vorerfahrung von mind. 10 Tagen nachweisen. Für die Bescheinigung der Ebene 2 muss eine Industrieerfahrung von mind. 4 Monate vom Auftraggeber bescheinigt werden. Der Eignungstest wird von der Personenzertifizierungsstelle des TÜV NORD vorgenommen.

In der Regel stellt der Kursteilnehmer nach seiner Prüfung einen Antrag auf Zulassung, so dass er ein entsprechend ausgestelltes Zeugnis erlangt. TÜV NORD Zertifizierungen sind DAKKS akkreditiert und umfassen die Industriebereiche "Gussteile (c)", "Schmiedeteile (f)", "Schweißprodukte (w)", "Rohre und Leitungen (t)" und "Walzprodukte (wp)". Zertifizierungen nach der Druckgeräte-Richtlinie sind auf Antrag möglich.

Bei der Personenzertifizierungsstelle von TÜV NORD muss nach einer Gültigkeitsdauer von 5 Jahren eine Verlängerung beantragt werden. Eine Verlängerung ist nicht mit einem Test verknüpft. Das Re-Zertifikat in Phase 2, das nach weiteren 5 Jahren fällig wird, ist mit einer praxisnahen Prüfung, der Re-Zertifizierungsprüfung, verknüpft. Bei der Wiederholungsprüfung sind die ausgewählten Prüflinge in der Praxis zu testen, die Ergebnisse zu dokumentieren und eine Prüfanleitung zu erteilen.

In der Regel besucht der Prüfling vorab einen Rezertifizierungskurs, um sich mit den eventuell geänderten Vorschriften und der Gestaltung der Prüfanweisungen bekannt zu machen.

Mehr zum Thema