Pumpenkennlinie Erstellen

Kennlinie erstellen

Der Pumpenkennlinienverlauf ergibt sich aus der Förderhöhe und dem Förderstrom einer Pumpe. Nicht selbstansaugende Pumpen erzeugen nur eine sehr geringe Druckdifferenz bei der Luftförderung. Die Pumpen, ist, dass die Pumpenkennlinie aus dem Katalog in ein Diagramm übernommen wird. Hierzu müssen Sie einen Punkt Q,H auf einer Pumpenkennlinie kennen. Öffnen Sie ein neues Thema Erstellen Sie eine neue Antwort.

Pumpenkennlinie

Hallo, ich möchte den Arbeitspunkt einer Vakuumpumpe ermitteln. Nun möchte ich die Pumpenkennlinie eingeben, aber ich habe keinen Entwurf. Ich weiß nur, dass die Pumpenkennlinie mit Standardpumpen bei konstanter Geschwindigkeit bestimmt wird. Die Pumpen sind eine KSB-Pumpe ETANORM 40-250 bei einer Geschwindigkeit von 2900. hat jemand eine Ahnung?

Das Pumpenkennfeld kann von den meisten Anbietern heruntergeladen werden, bei KSB ist es in jedem Falle möglich. Sie können die charakteristische Kurve nicht selbst ermitteln, es sei denn, Sie haben die Pumpen und einen passenden Teststand zur Hand.

Die Durchflussmenge auf der Ansaugseite sollte exakt die gleiche wie auf der Auslassseite sein, wenn Sie eine inkompressible Flüssigkeit fördern. Installieren Sie Ihre Umwälzpumpe jedoch in dem Kreis, für den Sie die Anlagekennlinie bestimmt haben, können Sie damit den Betriebspunkt errechnen. Sie haben nicht beschrieben, worum es geht, aber vielleicht genügt das für Ihr Anliegen, nur den Betriebspunkt und nicht die gesamte Charakteristik zu wissen.

Förderkennlinie - SHK-Kenntnisse

Der Pumpenkennlinienverlauf resultiert aus der Druckhöhe und dem Volumenstrom einer Kreiselpumpe. Der Pumpenkopf H ist die nützliche Mechanik, die von der gepumpten Menge auf die gepumpte Menge übertragen wird, und zwar in Abhängigkeit von der Gewichtkraft der gepumpten Menge bei der lokalen Erdbeschleunigung. In der Vertikalachse, der Ordnungszahl, wird die Druckhöhe H der Förderpumpe in Metern[m] angegeben.

Folgende Umwandlungswerte gelten: 10 m = 1 Bar = 100.000 Pa= 100kPa In horizontaler Richtung, der Abszissenachse, erfolgt die Normierung für den Volumenstrom von Pumpen in m³/h. Die Kennlinie weist folgende Beziehungen auf: Die elektrischen Antriebsenergien werden (unter Beachtung des Gesamtwirkungsgrades) in der Umwälzpumpe in die hydraulische Energieform des Druckanstiegs und der Bewegungen umgerechnet.

Fährt die Umwälzpumpe gegen ein verschlossenes Absperrventil, wird der Maximaldruck der Umwälzpumpe erzeugt. Dies wird als Nullhöhe H0 der Pumpen bezeichnet. Der Pumpenkennlinienverlauf nimmt ab. Grundsätzlich wird der Kreuzungspunkt der Pumpenkennlinie mit der Volumenstrom-Achse bei nur noch kinetischer Energie und ohne Druckaufbau durchlaufen. Weil ein Rohrsystem jedoch immer einen Innenwiderstand hat, endet die eigentliche Pumpencharakteristik vor der Durchflußachse.

Mehr zum Thema