Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Reparatur Abwasserrohr
AbwasserrohrreparaturDer Riss in einem Abwasserrohr ist keine Katastrophe.
Reparatur der Abwasserleitung
Ein sogenanntes HT-Rohr kann am besten mit einer Schiebehülse und einer Langhülse repariert werden. Sie benötigen etwas Schmiermittel und einige Werkzeuge wie Raspel, Metallsäge, Lineal und Stifte. Zunächst wird die gesamte Länge der langen Muffe auf die rechte und linke Seite der fehlerhaften Stellen der Abwasserleitung übertragen. Nach dem Auftragen des Schmiermittels wird die Hülse auf das Ende des Rohres geschoben, das - in Strömungsrichtung betrachtet - nach der Fehlstelle kommt.
Anschließend die gewünschte Eintauchtiefe (>Markierungswulst) der Langhülse anziehen, das Schmiermittel auf dem Schlauchende verteilen und die Langhülse bis zur Kennzeichnung auf dem Schlauchende schieben. Zuletzt die Hülse über das Ende der langen Hülse schieben - fertig!
Leckagen im gusseisernen Abwasserrohr ohne Demontage reparieren"?
Die Zeit: Das Röhrchen in einer Mauer scheint auszulaufen. Daran schließt sich die erste Etage mit Dusch- und Handwaschbecken an, keine Toiletten. Ist es möglich, mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand ein dünnes oder gar einen schlauchförmiges Gussrohr in ein solches einzuführen und den horizontalen Zulauf (vermutlich Bleiabwasserrohr) daran anzuschließen? "Ich habe schon einmal von "Inlinern" für Abwasserleitungen gesprochen, aber ich habe keine Vorstellung, ob das in einem solchen Falle klappt und mit wie viel Mühe es zusammenhängt.
Wenn sie die Mauer aufreißt und in beiden Toiletten zugleich die Mauern und den Boden öffnet und natürlich die Kacheln zerstört, würde sie wohl nicht überlebt haben. Die Problematik macht sich jetzt wohl bemerkbar, weil ich das Wohnraum zusammen mit meiner kleinen Tochter saniert habe und wir beide dort jeden Tag duschen. viel kleiner.
An dieser Stelle sahen wir einen kleinen Schimmel auf der Hinterseite der Tapeten, aber die Mauer schien ausgetrocknet (am ersten Tag vor Beginn der verstärkten Regenschauer hatte ich keine Messinstrumente mitgenommen), so dass ich vor ein paar Jahren dachte, dies seien die Überreste eines erkennbaren Wasser-Schadens (Dichtungsschaden der Dusche). Das gusseiserne Fallrohr ist im Dachgeschoss zu sehen (kommt in einem Winkel von 45 aus der Wand) und setzt sich hier als Stahlblechrohr zu einem Luftauslass über dem Hausdach fort Öffnung zu sehen, die ich nur öffnen würde, wenn ich es wieder festmachen könnte) unter der Unterbodenplatte.
In der ersten Etage gehen der Ablauf der Brause, zwei Waschtische und ein Bodenablauf anscheinend als ein im Boden kombiniertes Röhrchen zum Ablauf. Im angrenzenden Bad befindet sich ein Waschtisch ( "Dusche" und "Bad" sind separate Zimmer). Sichtbares Leck sind Feuchte in der neu sanierten Mauer im Erdgeschoss und eine im Untergeschoss.
Nach dem Duschen kann man erkennen, wie kleine Mengen des Wassers aus der Decke des Kellers in der Umgebung des Fallrohres entweichen und die Fliesenwand hinunterfließen. Also nehme ich an, dass das Abwasserrohr in der Mauer leck geworden ist, auch wenn ich weiß, dass es seltsame Möglichkeiten gibt.
Insbesondere nicht beim Anschluss von HT-Rohren oder abwassergeeigneten Schläuchen. Der Schimmelpilz: Instandhaltungsöffnung des betreffenden Rohres im Keller: Ein weiteres offenes Standrohr im Weinkeller, wahrscheinlich baugleich: Zeit: Ich würde es - wenn es eine Krankenversicherung gibt - dem Handwerksbetrieb überlassen. Weil es sich um eine Reparatur mit erhöhtem Arbeitsaufwand handelte (zusätzliches Meißeln, Verputzen, Kacheln und Bemalen usw.), die auch die Versicherungen übernehmen, wird dies sehr aufwendig sein.
Die Zeit: Damit ein Liner auch in das Innere des Rohres eindringen kann, muss er sorgfältig gesäubert werden. Wenn die Pfeife bereits leckt, bricht mehr als erwünscht. Wäre mein Wohnzimmer für 10 Tage saniert, wäre ich wahrscheinlich dem Tode nah. Auch bei den Linern habe ich Befürchtungen, dass das alte Röhrchen nicht richtig haften bleibt oder dass bei der Säuberung noch größere Schäden entstehen.
Gelangt der In-Liner nur in den vertikalen Bereich, droht das Risiko, dass hinter dem In-Liner hindurchfließt. Die Andeutung, dass durch eine partielle Blockade im Rohr steht, ist zwar sehr gut, aber wahrscheinlich nicht wahr, denn ich hörte "spritzende Geräusche" in der Leitung im Untergeschoss.
Ich wage es auch nicht, die Revisionsöffnung im Weinkeller zu eröffnen, bis ich weiss, wie man sie wieder fest macht. Eine passende Gesamtlösung mit Öffnung in mind. 3 Zimmern, davon 2 gefliest und ein vollständig eingerichteter Wohnraum, ist nicht in 2 Tagen und kaum schmutzfrei im ganzen Hause herzustellen.
Die Anregung, meine Mama für die Zeit der Reparatur ins Haus zu bringen, ist sicherlich schön gedacht, kann aber nur von jemandem kommen, der kein altes, unsicheres und unsicheres Verhalten gegenüber äußerst kritisch eingestellten Mitmenschen hat. Also werde ich die Versicherungsgesellschaft am Donnerstag anrufen, um zu erfahren, wie sie die Transaktion sehen und ob sie vielleicht überhaupt Anregungen für die Reparatur-Methode geben.
Dann stelle ich wahrscheinlich ein paar Anfragen an einige Restaurierungsfirmen. Sie wollen zwei neue Bäder in 2 Tagen, nachdem alle Kanäle renoviert wurden? Gleichzeitiges Anheben der Wände im Wohnraum, Verlegen neuer Abwasserrohre, Einmauern, Putzen, Tapeten und Streichen? Natürlich auch alle vorhandenen Möbeln und Objekte im Wohnraum entfernen oder gut vor Schmutz absichern.
Wäre mein Wohnraum für 10 Tage saniert, wäre ich wahrscheinlich dem Tode nah. Gleichzeitiges Anheben der Wände im Wohnraum, Verlegen neuer Abwasserrohre, Einmauern, Putzen, Tapeten und Streichen? Zerbrechen Sie die Mauer, entfernen Sie das Gusseisenrohr, neue HT oder db20 oder oder oder in, überlassen Sie dem Trockenbauunternehmen den Schaft mit Fliesen/Tapeten/Farbe obenauf.
Die Zeit: Nun, der TE hat offenbar keinen großen Wunsch mehr nach "umfangreichen und sauberen" Reparaturvorschlägen. Meistens als Notfalllösung am Wochende an einem freigelegten Abwasserrohr. Nr. 1 will mir eine Kamera-Inspektion für ca. 500 Euro Netz anbieten, aber wahrscheinlich müssen Sie für weitere 500 Euro putzen, um genug zu sehen.
Scheint mir etwas kostspielig, zumal ich den Eindruck habe, dass das Resultat "Nicht für Liner geeignet" ist. dahinter. Nr. 3 sagt, alles ist kein Thema, das Rohr muss nicht einmal gesäubert werden, der Liner haftet auch auf Schmutz und Altrost. und wieder runter auf Gusseisenrohr ist mir auch etwas verdächtig.
Auch der Gesamtaufwand ist verhältnismäßig hoch, auch wenn die Drecksarbeit dann nur im Weinkeller abläuft. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mir Liner im Rohr wahrscheinlich zu verunsichert sind. Aber was ich immer noch nicht wirklich sehe, ist, warum ich das Gussrohr im Erdgeschoss vollständig herausreißen und dann ein 75 HT-Rohr (das ist definitiv genug für eine Brause und ein Waschbecken) in die Mauer stecken sollte, wenn ich auch ein 75 HT-Rohr durch das bestehende Gussrohr eindrücken konnte.
Okay, die Fixierung des HT-Rohres ist dann zwar schwierig, aber die Tatsache, dass ein gusseisernes Rohr um es herum verbleibt, aber das Schmutzwasser im HT-Rohr in den Weinkeller geleitet wird, kann nicht wirklich störend wirken. So konnte ich die Baumaßnahmen auf das Bad im Obergeschoss begrenzen und brauchte im Erdgeschoss und im Untergeschoss nichts zu tun.
Wenn das nur die möglicherweise störende Verbindung der horizontalen Bleirohre mit dem HT-Fallrohr übrig bliebe und dies überhaupt nicht möglich ist, müßten die Leitungen in den Bädern wahrscheinlich vollständig durch HT-Rohrleitungen ersetzt werden. Zudem müßte ich die Pfeife im Erdgeschoss im Wohnraum genügend freigeben, was ich gern verhindern möchte.
Die Zeit: Nun, der TE hat offenbar keinen großen Wunsch mehr nach "umfangreichen und sauberen" Reparaturvorschlägen. Uhrzeit: Lavabo und Duschkabine, natürlich nur serienmäßig? Handwaschbecken und Duschkabine, natürlich nur serienmäßig? Normalerweise wird dies alles von einer einzigen Personen benutzt, so dass ein gleichzeitiges Baden und fließendes Trinkwasser am Spülbecken ziemlich ungewöhnlich ist.
Wenn es einen Besucher gibt, der es benutzt, dann die ganze Familie, die es vielleicht nicht auf einmal kann. Damit kann ich umgehen, dass ich das Abwasserrohr in der Duschkabine freigeben muss und es entsprechende Schmutz- und Fliesenschäden gibt. Die Mauer im Erdgeschoß will ich einfach nicht aufreissen müssen, denn dann reicht es nicht, im Wohnraum "feucht zu wischen". s zum neuen Abflussrohr.
Funktioniert es überhaupt nicht, muss auch der Anschluß an Waschbecken und Duschen erneuert werden. Gibt es ein Argument dagegen, das eingesetzte 70 HT-Rohr ohne feste Verbindung im Inneren des Gussrohres zu belassen? Ich kann das Gussrohr oben an der Brause gegen das kleine HT-Rohr gegen Klärgase und Gerüche abdichten, was im Weinkeller gar nicht erst passieren muss.
Die Zeit: 2m im Weinkeller öffnen, eine kleine Ecke im Obergeschoss öffnen, das HT-Rohr von oben einschieben, mit Entwässerungsobjekten und Belüftung verbinden und eine saubere Verbindung (Crassus, Mengering etc.) mit dem vorhandenen Gusseisenrohr im Untergeschoss. Schäumen Sie den Ringraum zwischen Gussteil und HT auf, indem Sie den Snorkel der Schaumkanone ggf. mit einem Rohr ausdehnen, befestigen Sie die Hülsen in der Ferne mit geeignetem Gummi gegen Abrutschen und fangen Sie das Rohr sowohl oben als auch darunter auf.
Zielsetzung: Schmutz im Erdgeschoss und Obergeschoss wird auf ein Minimum reduziert, im Untergeschoss eines solchen Gebäudes spielt sowieso alles keine Rolle, es müssen normalerweise keine Kacheln mehr an der Mauer sein.