Rohr Entstopfen

Rohrentstopfer

Ralph Sluke of the Verband Deutscher Rohr- und Kanaltechnik-Unternehmen e. V. also agrees: Die Verpackung warnt vor Hitzeentwicklung und möglichen Schäden an Kunststoffrohren. Schließlich passiert nichts mehr und das Wasser fließt über, weil die Rohre absolut dicht sind. Die Rohre werden in Kombination mit Kalk im Laufe der Jahre immer anfälliger.

Wenn es zu Küchenabläufen kommt, setzen sich oft Rückstände im Rohr in der Wand ab.

mw-headline" id="Tipps">Tips

Falls Sie in der Wanne oder im Waschbecken etwas langsames Nass haben, ist Ihr Ablauf wahrscheinlich verstopf. Espressoessig, Natriumbicarbonat, Borretsch und viel heisses Trinkwasser sind einfach, aber sehr effektive Verfahren zur Reinigung verstopfter Abflussrohre. Lassen Sie das Badewasser komplett in der Wanne oder im Waschbecken ab.

Dies kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, besonders wenn das Leitungswasser bereits sehr zäh ist. Aber dieser Arbeitsschritt ist besonders hilfreich, denn wenn Sie zuerst das anfallende Leitungswasser entfernen, kann Ihre Mixtur die Blockade viel rascher auflösen. Backpulver (Natriumbicarbonat) wird häufig als Allzweckreiniger verwendet. Geben Sie etwas Weinessig und einen weiteren Ablaufreiniger in den Abfluß.

Sie müssen die beiden Bestandteile nicht vermischen, bevor Sie sie in den Ablauf gießen. Falls Sie mit Backpulver (Soda) vermischen möchten: Verwenden Sie eine Hälfte der Natronlauge (Soda) und eine Hälfte des Weißweinessigs. Falls Sie Limonensaft mit Backpulver vermischen möchten: Verwenden Sie eine Schale Backpulver und eine Schale Zitrone.

Den Ablauf schließen und die Masse wirken lassen. Sie können entweder den Stopfen zum Schließen des Abflusses benutzen oder ein in warmes Nass getauchtes Kleid. Lassen Sie den Ablauf für 30 min abgedeckt. In dieser Zeit kann der Moosgummi wirken und die Blockade auflösen. Mit einem Saugnapf den Ablauf bearbeiten.

Benutzen Sie einen kleinen Saugnapf, um das verstopfende Medium zu entfernen. Den Saugnapf abdichten und immer wieder nach oben und unten schieben. Die Reinigung des Ablaufs mit dem Saugnapf wirkt noch besser, wenn Sie die Wanne oder das Waschbecken mit frischem Nass auffüllen. Durch den zusätzlichen Wasserdruck wird die Blockade gelöst.

Sie können auch einen Drahtbügel benutzen, um das verstopfte Gewebe aus dem Ablauf zu fangen. Falls der Ablauf mit Haar verschmutzt ist, biegen Sie einen Drahtbügel, bis Sie ein längeres Metallstück mit einem Aufhänger haben. Führen Sie nun den Greifer sorgfältig in den Auslauf. Wenn Sie das Haar oder das verstopfte Gewebe aufgefangen haben, ziehen Sie den Greifer sorgfältig zurück.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Wanne oder Waschbecken nicht mit dem Haken aus Metall zerkratzen. Sie müssen die Wendel sorgfältig in den Ablauf einlegen. Dadurch wird das Abflussmaterial auf die Wendel gedreht. Danach zieht man die Wendel allmählich aus dem Abfluß. Ihr Abfluß sollte jetzt sauber sein.

Spülen Sie mit klarem Seifenwasser und wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorgangsablauf. Sie sollten auch ein Altpapier und einen Kübel bereit haben, um das Papier abzulegen. Spülen Sie den Ablauf mit warmem Leitungswasser. Bringen Sie wenigstens sechs Becher oder mehrere Wasserkocher zum Aufkochen. Den Ablauf freigeben und das heisse Leitungswasser in den Ablauf giessen.

Falls das Leitungswasser noch sehr träge ist, wiederholen Sie den Vorgang, bis der Ablauf vollständig gesäubert ist. Bei hartnäckigem Verstopfen des Abflusses kann sich ein Haarballen im Rohr befinden. Überlegen Sie, ob Sie lieber einen Installateur anrufen möchten, besonders wenn kein weiteres Trinkwasser ausläuft.

Benutzen Sie Gravitation und Anpressdruck, um Ihren Ablauf ungehindert zu durchspülen. Am besten geht das, wenn Sie einen blockierten Badablauf haben, da Sie ein Bad mit viel Nass auffüllen. Die Wanne mit warmem Badewasser auffüllen. Ist der Ablauf mit einem Haarballen zugesetzt, müssen Sie ihn abtragen.

Alle genannten Verfahren arbeiten am besten, bevor der Ablauf vollständig blockiert ist. Sie sollten die beschriebene Methode nicht verwenden, wenn Sie bereits einmal probiert haben, Ihren Ablauf mit einem gekauften Ablaufreiniger zu reinigen.

Mehr zum Thema