Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Wasserschaden im Bad wer Zahlt
Der Wasserschaden im Bad, der die Kosten trägt.Wasserschäden - Wer bezahlt was?
Wasserschäden an Duschkabine, WC oder Maschine können sich rasch über das Bad hinausbreiten. Von wem wird der entstandene Verlust bezahlt? An wen kann ich mich bei Wasserschäden wenden? Wasserschäden an der Brause können viele unterschiedliche Gründe haben. Bei undichten Verbindungen, vor allem bei defekten Silikonverbindungen, kann durchdringen.
Wenn diese nach der Säuberung nicht mehr richtig verwendet wird, kann die Versiegelung brechen und das Duschwasser kann unter der Brause ablaufen. Sogar eine gute Lüftung nach einer Duschkabine kann das Bad vor Wasserschaden bewahren. Ein abnehmender Druck beim Baden kann ein Zeichen für undichte Rohre sein. Wenn Sie absolut überzeugt sein wollen, installieren Sie einen Wasserwächter, der übermäßige Feuchte in den Mauern signalisiert.
Von wem wird der entstandene Verlust bezahlt? Im Falle eines Wasserschadens sind unterschiedliche Versicherungspolicen miteinander verflochten. Es kommt darauf an, welche Stellen beschädigt wurden. Dabei ist es von Bedeutung, dass der Wasserschaden nicht durch eigene Fahrlässigkeit entstanden ist. Beschädigungen, wie z.B. Feuchtigkeit durch geöffnete Scheiben oder unzureichende Lüftung, sind von der Hausrat-Versicherung nicht gedeckt.
Wenn der Wasserschaden nicht nur Ihr eigenes Zuhause oder Ihre eigene Ferienwohnung betrifft, gilt die Haftpflicht-Versicherung nur hier. Wenn zum Beispiel in die untere Nachbarwohnung eindringt, muss Ihre eigene Haftpflicht-Versicherung für den entstandenen Sachschaden bürgen. Die Hausrat-Versicherung deckt in der Regel nur Beschädigungen an der Möblierung ab.
Bei Instandsetzungen, die nach dem Wasserschaden an der Ferienwohnung selbst oder am Wohnhaus anfallen, übernimmt in der Regel die Hausratversicherung des Mieters. An wen kann ich mich bei Wasserschäden wenden? Zusätzlich zur Hausrat- und Haftpflicht-Versicherung sollte der Mieter auch sofort über den entstandenen Mietschaden informiert werden. Selbst wenn nur Ihr eigenes Zuhause vom Unfall heimgesucht wird.
Werden die Wasserschäden dem Hausherrn nicht angezeigt, kann er den Pächter auch für Folgekosten wie Schimmelpilze haftbar machen, auch wenn der Wasserschaden nicht durch eigenes Verschulden verursacht wurde. Bei Wasserschäden im eigenen Hause ist die Hausrat-Versicherung für alle Beschädigungen an der Möblierung zu kontaktieren. Die Gebäudeversicherung muss für Beschädigungen der Gebäudesubstanz in Anspruch genommen werden.
Bei Bedarf ist es auch sinnvoll, einen Experten zu konsultieren, der den entstandenen Wasserschaden abschätzen und quantifizieren kann.