Dichtheitsprüfung Köln

Lecktest Köln

um Dichtheitsprüfungen an ihren Abwasserrohren durchzuführen. Als eingetragener Fachbetrieb der Handwerkskammer Köln führen wir für Sie Dichtheitsprüfungen von Abwasserrohren durch. Dichtigkeitsprüfung / Funktionsprüfung in Köln: Harald Effer ist in der Lanuv-Liste als zertifizierter Fachbetrieb eingetragen. Wir informieren Sie gerne in einem Beratungsgespräch über alle Schritte im Zusammenhang mit einer geplanten Dichtheitsprüfung. Die FG Köln zur Steuerermäßigung bei der Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen.

Funktionskontrolle

Von der Hausanbindung über die Kläranlage bis zur Kläranlage: StEB Köln kümmert sich um Ihr Abwässer. Das StEB Köln schützt Sie und unsere Innenstadt vor Überschwemmungen. Informieren Sie sich über den Schutz vor Überschwemmungen, Vorsichtsmaßnahmen und den Ist-Wasserstand. Nur der Rhein durchfließt Köln - richtig? Entdecke die Kölner Wasser und ihre einheimischen Tier- und Pflanzenarten.

StEB Köln kümmert sich darum. Erkundigen Sie sich über die möglichen Massnahmen, die geeigneten Dienstleister und die durchschnittlichen Sanierungskosten.

Um die Benutzbarkeit unserer Webseiten zu verbessern, setzen wir sogenannte sog. Cookie's ein. Wenn Sie mit der Ablage von Keksen nicht einverstanden sind, erhalten Sie hier weitere Auskünfte.

Lecktest: Was für Hauseigentümer mit dem Kanaltest zutrifft

Im Gewässerschutzgesetz ist festgelegt, dass die Kanalisation wasserdicht sein muss. Es löst die bisherigen Vorschriften zur Dichtheitsprüfung ab und legt Termine fest, innerhalb derer eine erste Zustands- und Funktionskontrolle von privaten Abwasserkanälen durchgeführt werden muss. Die Stadt Köln ist zu 46% als WSZ eingestuft (siehe Karte). Demnächst werden die 50.000 beteiligten Besitzer Briefe der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) zugehen.

Die Inspektionspflicht und die neuen Termine sind in allen fünf Bereichen gültig. Früher wurden in einigen Fällen die kürzeren Termine gestrichen. Was sind die Termine jetzt zu berücksichtigen? Wohngebäude ab 1965 und Industriegebäude ab 1990 müssen bis Ende 2020 besichtigt werden. "Hausbesitzer sind dazu angehalten, ihre Kanalisation bis zum Anschluß an das Kanalisationsnetz überprüfen zu lassen", erläutert Otto Schaaf, Leiter des StEB.

Sie darf nur von Experten vorgenommen werden und ist laut Schaaf mit etwa 300 bis 500 EUR zu haben. Für Umbauten sind je nach Umfang rund 1.000 bis 1.500 EUR pro laufenden Laufmeter zu zahlen. "Generell empfehlen wir, den Zuschlag für die Kanalinspektion separat von den Sanierungsarbeiten zu erteilen", unterstreicht Schaaf. Die Gutachterin erstellt ein Zertifikat und belegt bestehende Beschädigungen wie z. B. Durchwurzelungen.

Der Besitzer sendet die Meldung an das StEB. "Mit der Untersuchung ist keine allgemeine Verpflichtung zur Reorganisation verknüpft, unterstreicht Martina Saathoff, Chefin des StEB-Kundendienstes. Kleinere Beschädigungen, mittlere Beschädigungen innerhalb von zehn Jahren und schwere Beschädigungen (Einsturz des Kanals) innerhalb von sechs Jahren waren nicht erforderlich. Den 17.300 Kölnern, die bereits einen Testbericht vorgelegt haben, würde es nicht schlecht gehen, sagt Schaaf.

Die Deadline von 30 oder fünf Jahren wird auch für sie erst ab 2015 oder 2020 gelten. Nein, sagt Jürgen Becher, Hauptgeschäftsführer des Kölner Mieterbundes. Diejenigen, die die Termine auslaufen lassen, obwohl sie die Kanalisation kontrollieren müssen, begehen laut Saathoff eine Verwaltungsübertretung. Je nach Schweregrad des Falls können Geldbußen von bis zu 50.000 EUR verhängt werden.

Das StEB informiert über die Service-Hotline 0800/6648573 Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr und informiert im Internet unter www.jot-foer-koelle.de.

Mehr zum Thema