Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Gebäudeversicherung Vermieter Wasserschaden
Hausratversicherung Vermieter WasserschadenFür Vermieter und Pächter wichtig: Gebäudeversicherungen in der Nebenkostenversicherung
Wird die Gebäudeversicherung in der Nebenkostenabrechnung verwendet, muss diese korrekt wiedergegeben werden. Es reicht nicht aus, in der Siedlung "sonstige Nebenkosten" anzugeben. Damit wird dem Abnehmer der Nebenkostenabrechnung angezeigt, dass es sich bei den Kosten um Versicherungsleistungen handelt. 2. Den Mietern steht das Recht zu, die entsprechenden Unterlagen anzusehen, um detaillierte Informationen über die Zuwendungen zu erhalten.
Aus diesem Grund müssen die Kosten der Versicherung gemäß einer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BHG) (AZ VIII ZR 346/08) nicht detailliert untergliedert werden.
Inwiefern kompensiert die Hausratversicherung den Mietuntergang?
Inwiefern kompensiert die Hausratversicherung den Mietuntergang? Die Vermieter sind unternehmerisch risikobehaftet: Kommt es aufgrund eines Schadens und der daraus resultierenden Mietminderung durch den Vermieter nicht zu laufenden Erträgen, kommt es insbesondere in der Frühphase der Immobilienfinanzierung zu Lieferengpässen. 9 Nr. 1 VGB 2010 (1914) bestimmt: "Der Versicherungsgeber erstattet den entgangenen Mietzins einschließlich laufender Nebenkosten, wenn Wohnraummieter aufgrund eines Versicherungsfalles die Mietzahlung zu Recht ganz oder zum Teil einstellen.
"Laufende Mietnebenkosten" sind die gemäß Mietvertragsbedingungen auf alle Mietinteressenten verteilten Mietkosten. Bei Mängeln, die der Vermieter nicht zu vertreten hat, kann er die Mietpreise ermäßigen. Eine Einheitstabelle für eine entsprechende Mietminderung bei einem Defekt gibt es nicht.
Obwohl sich die Rechtsprechung immer auf den jeweiligen Einzelfall bezieht, werden im Folgenden einige Fälle genannt. Das Fallbeispiel: Im Gebäude und im Dachboden wurden umfassende Bau- und Renovierungsmaßnahmen vorgenommen. Bei einem entsprechenden Verlust durch ein versichertes Risiko müssen die Vermieter einen erheblichen Teil der Mietsumme für mehrere Tage oder gar mehrere Tage aufschreiben.
Das Fallbeispiel: Über einen Zeitrahmen von drei Monate wurden umfassende bauliche Maßnahmen im Hause vorgenommen. Die Mieterin konnte die Mieten um 30 Prozentpunkte senken. Das Gehäuse: Die Wohnraumdecke war durch Wasserschäden vom Einsturz bedroht. Eine Mietminderung kann der Vermieter nur vornehmen, wenn er dem Vermieter den Fehler vorher mitgeteilt und ihm die Möglichkeit zur Nachbesserung gibt.
Ab dem Zeitpunkt der Wiedererlangung des ordentlichen Zustandes entfällt die Ermäßigung. Eine Mietminderung ist nicht zulässig, wenn der Vermieter selbst für einen Fehler einsteht. Brandschäden werden dem Garantienehmer von der Versicherungsgesellschaft erstattet. Versichert sind nicht nur Mieteinnahmen, sondern auch die Rückerstattung des Mietwerts, wenn eine vom Garantienehmer genutzte Wohnung aufgrund eines Versicherungsfalles nicht genutzt werden kann.
9 Nr. 1 b) VGB 2010 (1914) schreibt vor, dass "der übliche örtliche Vermietungswert von Wohnraum einschließlich laufender Mietnebenkosten im mietrechtlichen Sinn, die der Garantienehmer selbst in Anspruch nimmt und die durch einen Versicherungsfall unbrauchbar geworden sind", angenommen wird. Im Gegensatz zu Mietminderungen durch Vermieter kommt das "Alles oder Nichts"-Prinzip zur Anwendung. Eine Rückerstattung des Mietwertes erfolgt nicht, wenn vom Versicherten erwartet wird, dass er sich bis zur Rückkehr in den vorherigen Zustand auf einen nutzbaren Teil der Ferienwohnung beschränkt.
Mieten und Mietausfälle werden ebenfalls zurückerstattet, soweit sie auf offizielle Sanierungsbeschränkungen zuruckzuführen sind. Mietausfälle und Mietwertverluste sind nicht gedeckt, soweit der Garantienehmer die Wiederverwendung der Räume verschuldet aufschiebt. 9 Nr. 2 a) gibt die Höchstdauer an, für die der Versicherungsgeber für Mietausfälle und Mietwertverluste zahlt. Auf dem Markt ist eine Haftdauer von 12 Monate üblich.
9 Nr. 4 VGB 2010 regelt auch eine Versicherungsleistung für den Schadensfall, wenn der Bewohner wegen des Schadensfalles auszieht und die Ferienwohnung zum Sanierungszeitpunkt nicht mietet. In diesem Falle entschädigt der Versicherungsgeber den entgangenen Mietzins für einen Zeitraum von X Monate, längstens jedoch bis zum Ende der Haft.
Wenn der Garantienehmer nachweist, dass zwischen dem Eintreten des versicherten Ereignisses und dem Ende der Haftungsdauer eine Miete eingetreten wäre (d.h. wenn er einen bindenden Vertrag vorlegt), übernimmt die Versicherungsgesellschaft den entgangenen Mietzins ab dem Datum der beabsichtigten Miete bis zum Ende der Haftungsdauer.