Abwasserrohr unter Estrich

Schmutzwasserleitung unter Estrich

Es bleibt die Frage, wie tief unter dem Estrich das Rohmaterial verlegt werden muss. Unter der Estrichabdeckung werden neben den Heizungsrohren auch die heute immer zahlreicher werdenden Elektrokabel verlegt, bei senkrechten Kabeln zwei Meter, bei in Stücke geschnittenen Kabeln gehört unter jede Wulst ein Clip. Die Artikel dürfen nur vollständig und unter Bezugnahme auf die IBF verwendet werden. Ich selbst habe einen Fehler in der Formulierung gemacht.

Abflussrohr unter dem Estrich möglich?

Abflussrohr unter dem Estrich möglich? etwa 2,80 m tief und in den folgenden 2,80 m. sind das schon 5,60 m. Lärm oder so? Kann ich nicht so viele Gefallen unter dem Estrich tun? Die Zeit: Der Estrich MUSS an allen Stellen gleich stark sein, sonst bricht er. Die Zeit: 16,2cm - 100 Röhrchen = 6,2cm ist ausreichend.

Wodurch wird Ihr Estrich 13,2 dicke? So gibt es bereits mehr als 100 und doch nicht immer 6.2 Estriche....... Und was ist auf dem Pfeifen? Die Zeit: es. Mal: Moin, boh ay, das sind Teilantworten, nicht schlecht, stell es mir nur im übertragenen Sinne vor eine über eine bestimmte Strecke geteilte Pfeife auf 2x 70 und dann wieder auf 1000.

Uhrzeit: Wo ist der Estrich, wie groß ist die Anbaufläche?

Abwasserleitung unter Estrich einbauen?

Im Hof befinden sich die Kueche, HWR und das Badezimmer im Obergeschoss. Auch das Abwasserrohr wird auf der Innenhofseite aus dem Hause geführt. Jetzt wollen wir auf der anderen Straßenseite ein Gäste-WC installieren, so dass wir eine Abwasserleitung (natürlich unter Beachtung der Belüftung) über 13,50 Meter über das ganze Gebäude legen und an die bestehenden Abwasserleitungen ankoppeln.

Die Außenmauern des Hauses stehen auf einem Felsenfundament. Die aktuellen Fußböden in den Küchen, HWR und Fluren sind sehr zerfetzte Zementplatten, die mit einem Mörser auf dem verdichteten, mit Feldstein vermischten Sandfußboden ausgelegt sind. Den jetzigen Fußboden wollen wir aufnehmen und durch einen isolierten Fußboden mit Fliesenbelag auswechseln.

Hier habe ich die Lektüre des Forums gehört, dass Abwasserleitungen nicht über größere Entfernungen unter Betondecken gelegt werden sollten (aufgrund von später erforderlichen Reparaturen). Gilt das auch für Estrichoberflächen? Welche Tiefe sollte ein Abwasserrohr am obersten Ort (Gäste-WC) ausgehend vom Fußboden haben?

Unter der Estrichabdeckung

Richtige Rohrverlegung unter Fließestrich

Unter der Estrichabdeckung werden neben den Heizungsrohren auch die heute immer zahlreicheren Elektrokabel gelegt. Doch wie soll der Estrich als Lastverteilungsplatte die Last ohne Beschädigung "überbrücken"? Abbildung 1 zeigt das Tragsystem oder die unterschiedlichen Lastfälle im Bodenaufbau. Aufgrund der unzureichend geplanten Kabelführung in der Isolierschicht eines Fließestrichs entstehen grundsätzlich sowohl elektrostatische als auch akustische Störungen.

Die Bohle ( "lastverteilende Platte") kann Lasten unterschiedlicher Höhe auffangen. Das hängt unter anderem davon ab: Es ist aus der Statistik bekannt, dass eine gleichmäßige Lastverteilung durch das Stützsystem (hier: Estrichplatte) besser aufgefangen werden kann als Punkt- oder Einzellast. Punktbelastungen sind daher die kritischste Belastung für die Estrichoberfläche, besonders wenn sie über Kabelwege entstehen (= Unterbruch der tragfähigen Dämmschicht).

Allerdings gibt es in der Fachpresse keine oder nur wenige klare Angaben zu den zulässigen Stützweiten der Bohle über Linienunterbrechungen. Die ZDB Broschüre "Rohre, Leitungen und Kabelschächte an Rohdecken" (Ausgabe 08. 2003) weist darauf hin, dass Leitungen im Bodenaufbau "kreuzungsfrei, so gerade wie möglich und parallel zur Wand" geplant werden müssen. Es wird eine Maximalbreite von 30 cm festgelegt.

Allerdings muss dieser Betrag unbedingt berücksichtigt werden, da keine Rahmenbedingungen oder Abhängigkeit von Estrichstärke und Material festgelegt wurden. Zusätzlich werden Abstände von mind. 20 cm zueinander und zu den Wandungen vorgeschlagen. Die oft genannte Abmessung von 120 Millimetern hat sich bei der üblichen Estrichstärke von 4 cm bewährt.

Die empfohlenen maximalen Stützweiten basieren auf den Angaben eines Produzenten von Kompaktisolierhülsen für Rohre und stellen einen ungefähren Orientierungswert dar, der sich auf eine ungefähre Kalkulation auf Basis der "Estrich-DIN" (DIN 18?-2) bezieht. Das folgende Bild zeigt die max. Stützweite einer Estrichdecke in AbhÃ?ngigkeit von der Einbaudicke.

Zu beachten ist an dieser Stellen auch, dass es weitere wichtige Lastpunkte auf der Estrichoberfläche gibt. Die Last in der Ecke der Platte repräsentiert die schlechteste Last. Neben der wärmedämmenden Wirkung auf unbeheizte Räume ist die Hauptaufgabe eines Fließestrichs die Trittschalldämmung. Das anschließende Beseitigen von Mängeln ist mit hohem Aufwand verbunden, denn die komplette Estrichoberfläche muss abgetragen und für eine fachgerechte Verlegung der Rohrleitungen wiederhergestellt werden.

Wird das Problem erst nach dem kompletten Ausbau des Innenraums festgestellt, steigen die Umzugskosten in zunehmendem Maße, da neben dem Estrich auch die Möbel und der Bodenbelag ausgebaut werden müssen. Auch aus Inspektionsgründen sollten Rohre in der Trittschall-Ebene prinzipiell gemieden werden (siehe Abbildung 2, S. 12). Unsichtbare Varianten der Kabelführung bietet z.B. die Verlegung unter der Zimmerdecke oder die Vorwandinstallation in Gipskartonständerbauweise.

Zudem haben diese beiden Ausführungen den großen Nutzen einer größeren Raumflexibilität, da sich Rohre problemlos verlegen ließen, ohne dass der Estrich abgerissen werden musste. Sind Rohre im Fließestrich nicht vermeidbar, müssen die Streckenbreiten auf ein Mindestmaß reduziert und Übergänge in der Bauplanung vermieden werden. Die Abmessung von z.B. 120 Millimeter ist ein guter Anhaltspunkt für die Fahrbahnbreite unter einem 4 cm starken Betonbohlen.

Unter den gemachten Prämissen können auch die Angaben aus dem Schaubild auf S. 11 verwendet werden. Ungeachtet der Streckenbreite sind Schallschutzbrücken unbedingt zu vermeiden. Das ist möglich, wenn die Rohre in einer Egalisierungsschicht gelegt werden, auf der die Trittschallisolierung liegt. Nachteilig bei dieser aufwendigen Verlegemethode ist, dass die Bodenstruktur zunimmt und die Rohre im Schadenfall nur schwer und damit mit hohem Aufwand zu bewältigen sind.

In der Regel wird erst während der Bauzeit festgelegt, dass die Bodenkonstruktion mangels Vorausplanung vergrößert werden muss und somit die vorgesehene Höhe des Raumes nicht beibehalten wird. So genannte Kompakt-Isolierschläuche sind eine gute Wahl für die notwendige Einebnung. Dadurch wird die Höhe der Bodenkonstruktion auf ein Mindestmaß reduziert, da sie eine eingebaute Schallentkoppelung bietet, dennoch gibt es das Problemfeld der Inspektionsmöglichkeit der Rohrstränge.

Er lehrte als Dozent an der Beuth Fachhochschule Berlin in den Fächern Baustoffe/Bauchemie und Sichtbeton.

Mehr zum Thema