Wasserrohr Schellen

Schlauchschellen für Wasserleitungen

Für jede Befestigungssituation bietet MÜPRO die richtige Klemme. Dahinter verbirgt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Schellenformen in den unterschiedlichsten Größen. Jetzt bei Coop Bau+Hobby Fittings, Rohre + Schellen und anderes Installationsmaterial kaufen. Geeignet für Stahl, Gusseisen, FZ und. Doppelschraubzwinge mit Einschlagbolzen;

Zwinge mit Sicherheitsschnellverschluss; Typ ST: für Gas- und Wasserleitungen etc.

Rohrschellen - Sicherer-Stopp für Wasserrohr-Regenrohr und Co.

Rohrklemmen werden dort eingesetzt, wo Rohrleitungen über größere Distanzen zu verankern sind? Dahinter verbergen sich eine Fülle von unterschiedlichen Klemmenformen in den verschiedensten Ausprägungen. Welche Abmessungen muss die Klemme für Ihr Bau- oder Reparaturvorhaben haben? Der Durchmesser der Klemme hängt vom Aussendurchmesser des zu befestigenden Rohrs ab.

Vergiss nicht die isolierten Klemmen: Achten Sie als Laien beim Einkauf darauf, den Klemmdurchmesser nicht mit dem Bohrungsabstand zu vermischen. Der Bohrungsabstand bezeichnet den Schraubabstand zum Verschließen der Klemme und kann ein Vielfaches des durchmesser sein. Wofür sind Rohrklemmen? Vereinfacht gesagt: Rohrklemmen sind Wandhalter für Rohrleitungen.

Sie umhüllen ein Leitungsrohr und werden durch Spannschrauben verschlossen. Für einzelne Werkzeuge hat die Klemme statt der Schraubverbindung ein Gelenk und kann daher nur einseitig aufgeklappt werden. Die Rohrschelle ist in verschiedenen Durchmesser erhältlich, auch in oval. Sollen mehr als ein Schlauch befestigt werden, werden Doppel- und Mehrrohrschellen verwendet.

Kunststoffschellen umhüllen das Rohr nur um etwas mehr als 180° und können ohne großen Kraftaufwand oder Spezialwerkzeug wieder entfernt werden. Woraus besteht die Rohrschelle? An eine Ofenrohrstütze werden ganz andere Anforderungen gestellt als an eine Rohrschelle im klimatechnischen oder sanitären Sektor. Bei einfachen Rohrklemmen aus feuerverzinktem Blech oder auch Plastik werden neben rostfreiem Stahl, Alu und Cu für branchenspezifische Rohrklemmen verschiedene Isoliermaterialien verwendet.

Nebenbei bemerkt: Oft ist es weniger die Klemmenform als das Isolationsmaterial, das darüber entscheidet, welche Schlauchschelle in Frage kommt. Wo werden die Schellen montiert? Rohrverschraubungen haben an der Rückseite ein Anschlußgewinde in Gestalt einer geschweißten Nuss. Die entsprechende Gewindestiftgröße ist in der Regel M8, 10 oder 12 Mit einer herkömmlichen Klemmschelle sind Sie immer richtig, wenn das Rohr nicht extrem hohen statischen Beanspruchungen, wie z.B. starken Temperaturdifferenzen, unterworfen ist.

Mit der einfachsten Variante der Rohrschelle wird z.B. ein Regenwasserrohr an der Fassade des Hauses befestigt. Herdrohre werden ebenfalls mit dieser Klemme an der Mauer befestigt. Kunststoffrohrschellen sind ideal zur Aufnahme des Kabelgewirrs unter dem Tischen. Nach dem Auftrennen und Verstauen der Leitungen in einem Kabelkanal kann das Rohr einfach mit einer Klemme an der Mauer befestigt werden. werden eingesetzt, wenn das Rohr nicht fest zu fixieren ist, sondern in der Klemme hin und her gleiten muss.

Falls die Bauform isoliert ist, sollten Sie bei der Materialauswahl darauf achten, dass der Reibwert so gering wie möglich ist. Durch Abrasion können Rohrleitungen dauerhaft beschädigt werden, weshalb Rohrschellen für größere Rohrbelastungen nicht einsetzbar sind. Kaltrohrschellen werden in der Kältetechnik eingesetzt, wo Temperaturbereiche bis -80°C und darunter möglich sind.

Dadurch wird vermieden, dass die Klemme eine Kältebrücke zur Mauer bildet. Hinweis: Rohrleitungen können sich temperaturabhängig ändern, z.B. in Klima- oder Heizsystemen. In der Maschinenbaubranche werden Schlauchschellen zur Herstellung von hydraulischen Leitungen eingesetzt. Rohrklemmen, zum Beispiel zur Befestigung von Abwasserleitungen oder Druckwasserkesseln, sind teilweise gewaltigen Belastungen unterworfen.

Dabei ist neben der korrekten Wahl des Materials und der Klammerform auch der Wandabstand und der individuelle Klammerabstand von großer Wichtigkeit.

Mehr zum Thema