Kanalsanierung Wien

Abwassersanierung Wien

Kanalsanierung und Kanalsanierung in Wien: ist die Innenauskleidung für Rohre und Kanäle zwischen Schächten. () für Kanalreinigung und Kanalsanierung, Niederlassung Wien:. Bei der unterirdischen Kanalsanierung bieten wir Spitzenleistungen. Insitutionshinweis, Universität für Bodenkultur Wien, Universitätsgalerie / Filme; NCT Schacht- und Kanalsanierung und Imprägnierung.

Kanalisationssanierung

Durch mechanische oder hydrodynamische Abreinigung wird der zu rehabilitierende Abwasserkanal zunächst von unseren Spezialisten vorgereinigt. TV-Prüfung und Bewertung Der Kanalzustand wird vor der Instandsetzung mit unserer TV-Kamera erfasst und in einem Protokoll mit CAD-Bearbeitung aufgezeichnet, um den weiteren Ablauf zu projektieren. Abwasserentsorgung Da der Abwasserkanal während der Sanierungsarbeiten kein Schmutzwasser enthalten darf, wird das entstehende Schmutzwasser lediglich abgeleitet, um den weiteren Ablauf des Abwasserkanals zu sichern.

Selektive Rehabilitation mit dem Short Liner oder Inversionsrehabilitation mit dem Infin. Ausfräsen Die vom Futter geschlossenen Öffnungen werden nach der Aushärtung von einem Fräs-Roboter nachgefräst. Instandsetzung von FallleitungenVollflächige Instandsetzung von Vertikalrohren im Inversions-Verfahren mit Inlinern. Beim Sanierungsgutachten wird der Sanierungskanal erneut mit der Fotokamera inspiziert.

Mexiko-Platz: Kanalsanierung unter Tage beendet

Der Kanalbau auf einer 174 Meter langen Länge wurde nach nur 90 Tagen Bauphase am Mexiko-Platz im zweiten Ortsteil fertig gestellt. Bei der Kanalsanierung wurde nahezu ausschließlich unter Tage auf durchgeführt gearbeitet. Um den alternden Graben auf herkömmliche Weise zu rehabilitieren, kostet hätte nicht nur mehr, sondern auch eine zusätzliche Last durch den Baustellenbetrieb.

Der Wien-Kanal vertraut auf überall, wo es im technischen Bereich möglich ist, auf diese modernste und kaum wahrnehmbare Sanierungsmethode. In Wien werden rund fünf km des Kanals jährlich unter Tage, also fast ohne Aushub, wiederhergestellt. Der Wienkanal investiert jährlich rund zwei Mio. EUR in die grubenlose Instandhaltung des Kanals. "Niedrigere Kosten und wesentlich weniger Belastung des Straßenverkehrs sind die wichtigsten Vorzüge gegenüber einer herkömmlichen Bauweise mit einer geöffneten Künette", erläutert Andreas Ilmer, Leiter des Wien Kanals, der Vorzüge der Grabenlostechnik.

Grundvoraussetzung für die Untergrundsanierung ist die Überprüfung der rund 2.500 Quadratkilometer großen Kanalisation in Wien. Im Jahr 2016 wurden 387 km Kanalisationsnetz untersucht, davon 324 km mit Hilfe von TV-Kameras. Dabei werden die Informationen unmittelbar vom Industrieroboter in das Kanalnetzinformationssystem des Wien Kanals eingespeist. Der Wien-Kanal ist mit rund 2.500 Kilometern der größte Kanalbetreiber Österreichs.

Etwa 500 Beschäftigte sorgen dafür, dass das Abwassernetz funktionsfähig und die Kanalisation gereinigt werden. 99,7 % aller Wohnungen in Wien sind an das Abwassernetz städtische angebunden. Dennoch wird das Netz des Wienkanals jedes Jahr um weitere zehn km erweitert. Über 1.000 Abwasserbaustellen werden unter jährlich betrieben, um das öffentliche Abwassernetz aufzubereiten.

Mehr zum Thema