Rohr in der Wand Verstopft

Das Rohr in der Wand verstopft

Der Abfluss selbst, aber das andere Abflussrohr in der Wand kann blockiert werden, wenn die Verstopfung in der Wand ist. Immer wieder kann es vorkommen, dass der Abfluss verstopft ist. Zur Seite drehen, um sie aus dem Wandablaufrohr zu entfernen, normalerweise wenn die Verstopfung außerhalb der Wand liegt.

Ablauf verstopft - was nun?

Es fließt das ganze Leben, und das war's. Gelegentlich kommt es jedoch vor, dass ein Kanal verstopft und das Abwasser nicht abläuft. Abhängig davon, welcher Kanal verstopft ist, können verschiedene Mittel ausreichen. Beispielsweise ist der Auslauf der Badewanne oder Brause oft mit Haaren verstopft, während der Auslauf in der Spüle unter Speiseresten und Fett- und Kalkablagerungen leidet.

Bestreuen oder gießen Sie etwas von dem Produkt in den Ablauf, warten Sie eine Zeitlang und spülen Sie die Ablagerungen ab. Sie sollten also absolut darauf achten, dass der Einsatz der jeweiligen Reinigungsmittel in der Zeit vor der Blockade gesunken ist. Abhängig von der Verstopfungsart und der Dosis kann es passieren, dass sie den Ablauf nicht beseitigen, sondern aus den Blockaden einen betonähnlichen Knoten bilden.

Das Abflussrohr unter der Spüle ist oft durch eine Mischung aus Speiseresten und Fetten verstopft. Mit zunehmendem Alter des Abflusses kommt es immer öfter zu Abflussverstopfungen. Andererseits sind die Blockaden in der Spüle oft besonders leicht zu beseitigen. Heißes Leitungswasser macht das Schmierfett flüssig, alles beginnt sich zu bewegen und muss nur mit viel Leitungswasser abspülen.

Deshalb sollte der erste Anlauf, die Verschmutzung der Spüle zu beheben, mit sehr heissem bis kochenden Salzwasser durchgeführt werden. Füllen Sie etwas frisches Trinkwasser in das Waschbecken oder die Badewanne, schließen Sie den Ablauf mit einem feuchten Tuch und legen Sie die Pfütze über den zu säubernden Ablauf.

Im Wechsel kann durch Pressen und Abziehen alternierend ein Über- und Vakuum im Ablaufrohr erzeugt werden, was in der Regel zum Lösen der Blockade führen kann. Das geht zügig und oft mit Erfolg. Ist kein Kolben vorhanden, können Sie mit einer mit Trinkwasser gefüllten Kunststoffflasche über dem Ablauf versuchsweise einen überdruck auslösen.

Wenn Ihnen das zu aufwendig ist, können Sie mit einem handelsüblichen Druckluftgerät den Ablauf nach dem gleichen Verfahren frei blasen. Das Gemisch aus Backpulver und Essigem ist ein preiswertes Haushaltsmittel, das nicht immer funktioniert, aber immer erprobt werden kann, wenn die anderen Mittel nicht ausreichen. Einen halben Becher Weinessig geben und den Überschuss mit einem feuchten Tuch verschließen.

Danach ein oder zwei Packungen Bratpulver in den Ablauf geben und gleich danach den Weinessig einfüllen. Am besten ist es, den Ablauf umgehend zu schließen, damit er an der richtigen Position einwirken kann. Nach Beendigung der Blasenbildung mit klarem oder heissem Leitungswasser abspülen. Es ist unter dem Gully.

Außerdem entsteht viel stark verschmutztes Brauchwasser, das gesammelt werden muss. Sensible Altersgenossen sichern sich präventiv gegen die sehr starken Geruchsbelästigungen, die aus dem zerlegten Rohr austreten. Selten kommt es vor, dass nicht der Ablauf selbst verstopft ist, sondern das andere Ablaufrohr in der Wand. Bezeichnet man einen solchen ständig verstopften Rohrbereich als seinen eigenen, dann kann die Beschaffung einer Rohrreinigungsspirale sinnvoll sein.

In diesem Rohr läuft ein weiteres, dünneres Kabel, das am Ende aus dem Rohr herausragt und dort spiralig geformt wird. Hierdurch wird die Wendel weiter in das Rohr hineinbewegt und die mechanischen Verunreinigungen gelöst. Eine kleine Prophylaxe verhindert, dass der Ablauf so rasch wieder verstopft. Weniger Haar, Speisereste und andere Fremdkörper kommen in den Abfluß, desto weniger werden sie verstopft.

Über dem Ablauf befindet sich ein Ablaufsieb, das Haar- und Futterreste auffängt und in den Abfallbehälter geleert werden kann. Diese sollte jedoch sorgfältig zudosiert werden, damit sie nicht zur nächsten Blockade führen kann.

Mehr zum Thema