Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Essig Abfluss
Entwässerung von EssigMit Essig oder Zitrusfrüchten reinigen.
Um ein Verstopfen meiner Abläufe zu verhindern, tue ich es so: Im Bad wasche ich die Frisur nicht im Spülbecken, wenn es sich umgehen läßt, sondern wische/entferne sie mit meinen Finger oder einem Toilettenpapier vom Spülbecken und wirf sie in den Mülleimer. Das Haar aus dem Kämmerchen oder der Pinsel geht auch direkt in den Mülleimer.
Der Abflussreinigung:: Ungefähr alle zwei Monate muss ich meinen Kessel (1,5 Liter) entlüften. Dazu verwende ich ca. 1,7 ltr. und 3 EL Essig oder Zitrusöl. Das Gemisch wird gekocht, gewartet, bis sich der Kalkstein aufgelöst hat, das Kochwasser erneut gekocht und dann in einen der Abläufe gegossen.
So wird jeder Abfluss alle 6 Monate eingeschaltet. Die Entkalkung, die ich nicht vermeiden kann, wenn der Kaffee essbar bleibt, stellt sicher, dass ich die Reinigung des Abflusses nicht vergesse und ihn nicht wirklich einführen kann. Ich tue dies seit fast 25 Jahren und wir hatten nie einen blockierten oder laufenden Abfluss - obwohl wir immer feste Seife verwendet haben (die mehr Rückstand als flüssige Seife hinterlässt) und ich viele mittellange Haar auf meinem Haupt habe.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Essig- oder Citrusessenz nicht nur zur Entkalkung und Entwässerung, sondern auch als Weichmacherersatz und als Additiv für den Badezimmerreiniger verwendet werden kann - und zwar überall dort, wo sie sonst gegen Kalke, Keime und unangenehme Gerüche ist. Viel Spaß beim Entzundern!
Drainage riecht - was tun?
Im Bad kann man sich in den Fliesen widerspiegeln - aber die unangenehmen Düfte sind noch in der Schwebe. Der Grund dafür ist oft der Abfluss und kann nicht durch eine gründliche Reinigung der Umwelt behoben werden. Wie der Geruch aus den Pfeifen riecht und was man dagegen tun kann - im Nachfolgenden finden Sie Hinweise und Hinweise zur Geruchsbekämpfung.
Es gibt viele Gründe für schlechte Geruchsbelästigung aus dem Abwasserrohr - je nach Verschmutzungsgrad und Geruchsbelästigung sollten Sie das entsprechende Mittel einnehmen. Verschmutzungsschicht auf der RohrinnenseiteWenn die Beläge im Ablauf noch nicht dicht sind, genügt eine Säuberung mit Kochsalzlösung (oder Natriumbikarbonat) und einer Runddrahtbürste im Oberkiefer.
FettverschmutzungFür die Fettentfernung ein geeignetes Lösemittel, vorzugsweise Essig und/oder Pulver einnehmen. Anstelle von Pulver können Sie auch Natriumbicarbonat einnehmen. Blockaden durch Haar (Duschabfluss) oder Lebensmittelbestandteile (Küchenabfluss) führen zu Fäulnisgasen, nach der massiven Blockade zu Essig und Geschirrspülmittel, Abflussreinigungsgel oder der "Pfütze". Normalerweise riecht es nach der Grobreinigung nicht mehr.
Verdampfung von fehlendem Abwasser im Siphon führt dazu, dass Kanalgerüche in den Abfluss gelangen. Säubern Sie den Abfluss mit einem Hausmittel Ihrer Wahl und geben Sie das Abwasser dann für einige Zeit ab, um den Geruchsstillstand wieder auszugleichen. Falls Sie zum ersten Mal feststellen, dass aus dem Abfluss ein unangenehmer Geruch aufsteigt, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor:
Stufe: Wenn möglich, nehmen Sie den Waschtischstopfen heraus und säubern Sie ihn z.B. mit einer älteren Bürste. Der sichtbare Teil des Ablaufrohres kann dann mit einer Runddrahtbürste und etwas Geschirrspülmittel gereinigt und von Verschmutzungen befreit werden. Stufe: Vermischen Sie eine Reinigungsflüssigkeit aus den Haushaltsmitteln Ihrer Wahl, z. B. 2 Packungen Natron oder Natron mit einer Hälfte Essig.
In den Abfluss geben und einige Min. ziehen lassen. Stufe: Danach mit heissem oder kochendem Salzwasser abspülen. Hinweis für hartnäckigen Ablaufgeruch: Wenn das Abflussrohr des Beckens innen sehr schmutzig ist, sollten Sie den Siphon abschrauben und die Einzelteile säubern. Bei der Demontage nicht versäumen, einen Kübel darunter zu stellen, um das in den Siphon gelangende Restwasser aufzufangen.
Jedoch ist es notwendig, alles nachträglich wieder zusammenzuschrauben, damit später kein neues Trinkwasser austreten kann. Sie haben auch die Option, einen Spezialisten für Ihren Abfluss anzurufen. Falls Ihr Abfluss riecht und Sie nicht sofort Gegenmaßnahmen mit dem Chemiekolben ergreifen wollen, können auch Haushaltsmittel aushelfen. Finden Sie ein geeignetes Haushaltsmittel aus der nachfolgenden Aufstellung und verwenden Sie es, um Ihre Küche oder Ihren Duschablauf gegen unangenehmen Geruch zu behandeln: Salz: 2 EL Speisesalz in die Spüle oder den Duschablauf geben und ca. 30 Min. Einwirkzeit.
Danach mit klarem Salzwasser abspülen. Natriumbikarbonat: Eine Hälfte des pulverisierten Natriumbikarbonats in den Abfluss einfüllen und mit einem angefeuchteten Lappen abdecken. Abspülen nach fünf Minuten mit Siedewasser. Die Natronlauge ist sehr gut gegen Geruch. Weinessig und Backpulver: Indem man vier EL des Backpulvers und eine Hälfte des Essigs in den Abfluss gießt, entsteht eine schaumige Masse, die die Pfeifen abreinigt.
Bei kurzzeitigem Kontakt mit warmem Leitungswasser abspülen. Wenn Sie kein Natron im Hause haben, können Sie hier auch Natron verwenden. Waschmittel und Essig: Eine Prise Essig mit einem starken Waschmittelspritzer ist auch eine effektive Verbindung zur Reinigung der Abläufe. Die Mittel eine Zeit lang wirken und danach warmes Waschwasser einfüllen.
Trinkflasche: Die Variante zur Entleerungspumpe: Geben Sie Warmwasser in eine Kunststoff-Trinkflasche, die etwa den gleichen Durchmesser wie der Auslauf hat. Setzen Sie die Trinkflasche vertikal auf die Ablauföffnung und schieben Sie sie einige Male zusammen und damit das Leitungswasser in das Rohr. Anmerkung: Verwenden Sie nie Essig und Backpulver zusammen mit chemischem Abflussreiniger - dies kann zu korrosiven Reaktion im Abfluss führen.
Sollte Ihr Abfluss trotz Hausmitteln immer noch stinken oder Sie können die hartnäckigen Verschmutzungen nicht entfernen, gibt es verschiedene spezielle Reiniger und Zubehör. Drainage Cleaner Gel: Flüssiges und gelartiges Reinigungsgel ist einfach zu handhaben, da es ohne Wasserzusatz funktioniert. Pfeifenreiniger pulver: Kristalline Pfeifenreiniger müssen zusammen mit Trinkwasser eingesetzt werden und sollten mit Bedacht eingesetzt werden, wenn nur selten Abflüsse benutzt werden.
Rundbürste: Eine Zylinderbürste ermöglicht die Reinigung des oberen Rohrteils. Bei einer gründlicheren Reinigung ist die Demontage des Hebers hilfreich. Es ist die erste Notmaßnahme für totale Blockaden, die nicht durch Chemikalien gelöst werden können. Auslaufspirale: Diese Vorrichtungen werden beim Einsetzen in das Auslaufrohr von Hand verdreht und lockern Blockaden durch ihre Krallenbefestigung.
Alles in allem sollten Sie die Verwendung der Langlochspirale einem versierten Fachmann anvertrauen. Zur Vermeidung von Stinkabläufen und um die Leitungen sauber zu erhalten, kann man viel tun: Niemals Öle oder Frittierfett in den Abfluss schütten, denn das würde ihn rasch zusetzen. Statt dessen lässt man das Frittierfett abkühlen und füllt es in einen starken Plastikbeutel, den man fest verschließt.
Verwenden Sie Sie an den Auslauföffnungen Einsätze, die Lebensmittelabfälle sammeln. Das Sieb hat sich auch in Dusch- und Handwaschbecken bestens bewiesen - das Haar gelangt nicht in die Ablaufrohre und der Ablauf riecht gar nicht erst. Bei Abläufen, die Sie nicht oft verwenden, sollten Sie dennoch etwas Zeit einplanen, um die Leitungen zu spülen und den Siphon zu füllen.
Eine stinkende Kanalisation oder eine kleine Blockade ist kein Verzweiflungstatbestand und zunächst kein Anlaß, den Installateur zu verständigen. Verschiedene Hausmittel wie Natriumbikarbonat, Kochsalz oder Essig können das Problem lösen. Einen Gestank im Voraus zu verhindern, ist wahrscheinlich die komfortabelste Möglichkeit und kann mit wenigen Handgriffen erreicht werden.