Ut Prüfung

Ut-Test

Bei der Ultraschallprüfung handelt es sich um ein akustisches Verfahren zur Erkennung von Materialfehlern mittels Ultraschall. Es ist eine der zerstörungsfreien Prüfmethoden. Ultraschallprüfung ist eine Volumenmethode für die zerstörungsfreie Prüfung. Die Ultraschallprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, mit dem insbesondere das Volumen eines Bauteils geprüft werden kann. Es werden zerstörungsfreie Prüfungen durchgeführt, um definierte Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der geprüften Objekte nachzuweisen, insbesondere um schnell und kostengünstig erkannt zu werden.

Phased Array Ultraschallbildgebung

Physikalisch gesehen ist die Ultraschall-Prüfung der Durchstrahlungsprüfung (Röntgenprüfung) oft bei der Erkennung unebener Oberflächen vorzuziehen. In vielen Anwendungsfällen ist die Abbildung der Testergebnisse als so genannter Sektor-Scan oder als C-Bild übersichtlicher als die Bewertung der so genannten A-Bilder eines konventionellen Ultraschallgeräts. Grundvoraussetzung für einen "Phased Array"-Kurs ist daher die Zertifikation auf Level 2 ISO 9712 differenziert drei Qualifikationsstufen mit unterschiedlichem Verantwortungsbereich.

Die Mitarbeiter der Ebene 1 dürfen nach Genehmigung durch den Auftraggeber das Testverfahren ausführen und die Testergebnisse aufzeichnen. Im Kurs Level 1 geht es in erster Linie um die Hubverstellung des Geräts, so dass der Kursteilnehmer z.B. Wandstärkenmessungen vornehmen oder Platten auf Verdopplung überprüfen kann. Die komplette theoretische Ausbildung der Niveaustufe 1 wird dem Kursteilnehmer auf einer eigenen DVD zur VerfÃ?gung gestellt. 1.

Der Kurs endet nach einer anschließenden 4-tägigen Praktikumsphase mit einer regelmäßigen Prüfung und muss vollständig zertifiziert sein. Die Mitarbeiter der Ebene 2 dürfen die Aktivitäten der Ebene 1 nach Genehmigung durch ihren Auftraggeber durchführen und die Testergebnisse nach Standards und Vorschriften auswerten. Empfindlichkeitseinstellung ist ein integraler Teil des Level 2 Trainings.

Auf diese Weise kann der Kursteilnehmer auch komplizierte geometrische Zusammenhänge, wie z.B. Schweißnähte, normkonform auswerten. Die Mitarbeiter der Ebene 3 können Aktivitäten der Ebene 2 durchführen und die zu verwendende Prüfmethode aussuchen. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Erstellung von Prozessbeschreibungen, auf deren Grundlage das Level -2-Personal mitarbeiten kann.

Personal der Ebene 3 kann die Gesamtverantwortung für eine Testanlage uebernehmen. Im Level 1 Kurs werden die physischen Prinzipien des Testverfahrens erlernt. Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Weganpassung, damit der Kursteilnehmer mit dem Vertikalprüfkopf Wandstärkenmessungen vornehmen und mit Hilfe von Winkelprüfgeräten einfachere geometrische Verläufe überprüfen kann. Es werden auch die einfachen Empfindlichkeitseinstellungen diskutiert, so dass der Kursteilnehmer nach einer Testanweisung vorgehen kann.

Bei den Kursen der Ebene 2 werden die verschiedenen Verfahren zur Einstellung der Testsensitivität (AVG-Methode, Querlöcher in Referenzblöcken) ausführlich behandelt. Auf diese Weise kann der Kursteilnehmer auch komplizierte geometrische Zusammenhänge, wie z.B. Schweißnähte, nachprüfen. Die Erstellung von Testanweisungen auf der Grundlage der aktuellen Vorschriften ist ein weiteres Element des Level 2 Trainings.

Level 3 Kurse werfen einen genaueren Blick auf die Prozessphysik. Dabei wird die Unterscheidung von anderen Testmethoden berücksichtigt. Darüber hinaus werden verschiedene Testmethoden wie "Phased Array" oder TOFD (Time of Flight Diffraction) mit Ihrer speziellen Testaussage besprochen. Ein abgeschlossenes Studium in einem Metallberuf wird als Einstiegsvoraussetzung für das Studium vorgeschlagen.

Interessierte mit einem abgeschlossenen Studium als Ingenieure oder Monteure haben die Gelegenheit, an einem Level 2 Kurs unmittelbar und ohne vorherige Absolvierung von Level 1 Teilnehmen. Er sollte in der Lage sein, die Hubverstellung vorzunehmen und die wesentlichen Bedienungselemente seines Geräts zu beherrschen. Falls Sie keine eigene Ausrüstung haben, können Sie auch einen Teil eines Level-1-Kurses oder eines 4-tägigen Computerkurses (CBT) besuchen, um die notwendigen Kenntnisse zu erwerben.

Besetzt man die Ebene 2 ohne vorherige Ebene 1, muss der Unternehmer eine Industrieerfahrung von mind. 27 Tagen nachweisen. Grundvoraussetzung für die Prüfung ist in der Regel die Bescheinigung der geforderten Sehschärfe: Außerdem muss vor der Prüfung eine Industrieerfahrung durch den Auftraggeber bestätigt werden. In der Regel stellt der Kursteilnehmer nach seiner Prüfung einen Antrag auf Zertifizierung, so dass er ein entsprechender Nachweis erlangt.

Die Arbeitgeberin muss sich vergewissern, dass der Kandidat ohne nennenswerte Unterbrechungen weitergearbeitet hat. Eine Verlängerung ist nicht mit einem Test verknüpft. Das Re-Zertifikat, das nach weiteren 5 Jahren fällig ist, wird mit einer Praxisprüfung, der Re-Zertifizierungsprüfung, in den Stufen 1 und 2 kombiniert. Bei der Wiederholungsprüfung sind die ausgewählten Prüflinge in der Praxis zu testen, die Ergebnisse zu dokumentieren und eine Prüfvorschrift für die zweite Phase zu erteilen.

In der Regel nimmt der Bewerber vorab an einem Rezertifizierungskurs teil, um sich mit geänderten Vorschriften, technischen Innovationen und der Erstellung von Prüfanweisungen bekannt zu machen. Wir stellen Prüflinge und Prüfmittel zur Verfügung.

Mehr zum Thema