Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Fettabscheider für Kleinküchen
Schmierfettabscheider für kleine KüchenTypreines Schmutzwasser verordnet
In vielen Betrieben fallen Fettabwässer an, die nicht unmittelbar in die Kanalisation gelangen dürfen. Das Fett muss durch geeignete Systeme - in der Regel über Fettabscheider - zurückgehalten und getrennt entsorgt werden. Bei Abwässern aus Privathaushalten werden keine Fettabscheidersysteme benötigt. Für den Spezialisten wichtig: Er muss mit Standards (DIN EN 1825-1, EN 1825-2 und 4040-100 ), Vorschriften und Vorschriften für Fettabscheideanlagen vertraut sein und über weitere Kenntnisse verfügen.
Fettes Schmutzwasser sortiert und verfestigt sich sehr rasch, da es abkühlt und in der Regel zu Blockaden im Abwasserleitungssystem führt. Diese dürfen nicht in die öffentlichen Kanalisationen eindringen und müssen kurzzeitig der Fettabscheideanlage zugeleitet werden. Der überwiegende Teil der Kläranlagenbetreiber und -besitzer ist sich dessen bewußt, daß sie eine Fettabscheideanlage für ihre Abwassersysteme haben.
Es ist bekannt, dass das Fettabwasser aus Lebensmittelzubereitungsanlagen wie z. B. Mensen, Gastronomie, Hotellerie, Gastronomie oder Großküche über Fettabscheideanlagen abgeführt werden muss. Auch in fleischverarbeitenden Betrieben wie Fleischereien oder Schlachthöfen. In einigen FÃ?llen wird jedoch nicht berÃ?cksichtigt, dass fetthaltige AbwÃ?sser in viel mehr Anlagen anfallen und Ã?ber eine Fettabscheideanlage zurÃ?ckgehalten werden mÃ?ssen.
Diese Systeme müssen z.B. auch an Speisenausgabestellen mit Rücklaufschalen installiert werden. Erfahrungsgemäß lehnen Besitzer und Anwender gelegentlich die Installation einer Fettabscheideanlage in ihrem Haus ab. Ihre Bedienung, wie z.B. Bäckerei, Café oder Eiscafé, ist in der Standardausführung nicht gelistet und daher muss keine Abscheideanlage installiert werden.
Das ist eine Fehlannahme, da in der Standardtabelle nur beispielhafte Standorte aufgeführt sind, die Fettabscheider-Systeme nachfragen. Ausschlaggebend ist, dass die Abflusswerte der Einsatzstelle die vorgegebenen Höchstwerte nicht übersteigen, was z.B. bei Backstuben oder Speiseeisdielen ohne Separatoranlage in der Regel nicht zu befürchten ist. In der Regel fehlt dann der Parkplatz für eine Fettabscheideanlage und das getrennte Schmutzwassersystem für das fettreiche Abwässer.
Für Haushaltsabwässer werden zwar keine Fettabscheider-Systeme benötigt, aber auch hier sind die Planer gefragt. Küchen- und Essensreste in der geöffneten Hubeinheit zerfallen in sehr kurzer Zeit und erzeugen oft im ganzen Haus beträchtliche Geruchsbelästigung. Das Schmutzwasser aus einer Koch- und Spülkombination oder aus kleinen Küchen, z.B. der Oma-Wohnung im Keller, kann daher nicht über einen Bodenablauf mit eingebautem Rückstauventil geleitet werden.
Die Tatsache, dass in einigen Häusern das Frittierfett in der Toilettenkabine oder in der "kleinen Metzgerei" deponiert wird und zu Rohrverstopfungen führt - selbst die besten Planungen und Installationen durch Experten können dies nicht vermeiden. InformationsbeschaffungDie detaillierte Kenntnis der Bedarfsfaktoren ist entscheidend für die Projektierung einer gut arbeitenden und störungsfreien Fettabscheideanlage.
Das Nachrüsten oder Nachrüsten, der notwendige Aufbau einer grösseren Separatoranlage oder eine Abschaltung ist mit erheblichem Aufwand und Aufwand verbunden und sollte daher unterbleiben. Fetthaltiges Abwasser darf nicht in die Separationsanlage gefördert werden. Fettabscheidersysteme werden in der Regel unterhalb der Rückstausohle installiert. Bei Fettabscheidern ist eine Rückstauschutz durch ein Rückstauventil nicht zu empfehlen, da es zwar vor Stauwasser geschützt ist, aber auch den Austritt aus der Abscheideeinrichtung während der Rückstauzeit unterbindet.
In Hubwerken hinter unterirdischen Fettabscheidern kann der geforderte Schutz der Druckleitungen der Hubwerke zu Störungen der Anlage beitragen. Die falsche Wahl des Einbauortes von unterirdischen Fettabscheidern kann ebenfalls zu erheblichen Störungen der Anlage beitragen. Deshalb sollte die Abscheideanlage nicht im Hotel- oder Restaurant-Biergarten installiert werden. Der Frischlufteintritt einer Klima-Anlage sollte nicht die beim Entleeren einer unterirdischen Fettabscheideanlage unvermeidbaren Auspuffgase aufnehmen.
In Schlachthöfen werden oft die fehlenden Geruchverschlüsse in Bodeneinläufen als Ursachen der Geruchsbelästigung identifiziert. Damit nicht zu große Fettabscheidersysteme geplant werden, muss bei der Auslegung geprüft werden, an welchen Entnahmestellen und in welchen Arbeitsräumen fetthaltige Abwässer anfallen. Lediglich diese Entnahmestellen sind über die Abscheideanlage zu entleeren. So muss das Schmutzwasser aus dem Salatbereich der KÃ?che nicht durch das System geleitet werden.
Unnötige Ableitung von Schmutzwasser in die Fettabscheideanlage kann zu erheblichen Kostenerhöhungen führen, z.B. durch Störungen oder Betriebsunterbrechungen der Abscheideanlage und des Betrieb. Was über die Abscheideanlage abgeführt werden soll und was nicht abgeführt werden darf, ist ein wesentlicher Bestandteil für die einwandfreie Funktionsweise einer Fettabscheideanlage.
Bei handelsüblichen Kaffeeautomaten darf die Spüllinie nicht über die Separatoranlage geleitet werden, da das Kaffeemehl im Separator stecken bleiben und zu Blockaden anhaften kann. Damit ein Fettabscheider richtig ausgelegt werden kann, müssen eine Reihe von Gesichtspunkten sorgfältig geprüft werden. Die Normierungsformeln und -tafeln können zur Auslegung einer Fettabscheideanlage verwendet werden. Egal ob für einen Snack, eine gebratene Schweinshaxe oder ein vegetarisches Restaurant: Die standardmäßige Ausführung führt zu einer einheitlichen Separator-Nenngröße.
Eine Abstimmung der Nennweitenauslegung mit der Zulassungsbehörde ist jedoch ratsam, so dass nach der Installation des Systems keine Veränderungen erforderlich sind, die zu erheblichen Aufwendungen führen können. In einigen Fällen verlangen sachkundige Fettabscheider-Betreiber vom Anlagenplaner oder Abscheiderhersteller eine Garantie, dass die installierte Gesamtanlage die vorgegebenen Ablaufgrenzwerte nicht überschreitet.
Zu " grosszügig " beworbene Investitionen führen oft zu Preisunterschieden und Ärgernissen, wenn sie zu viel Raum für die angebotene Ware lässt. Können keine Angebote für eine bestimmte Marke - oder eine gleichwertige - abgegeben werden, muss geklärt sein, was anzubieten und zu installieren ist. Beispielsweise kann es zu erheblichen Preisunterschieden im Kostenvoranschlag in Bezug auf das Anlagenmaterial und die Art der Anlage kommen.
- Gibt es auf dem Gelände eine Fläche für eine unterirdische Fettabscheideanlage, ohne Geruchsbelästigung bei der konventionellen Systementleerung (was z.B. eine vorübergehende Stilllegung des Biergartenbetriebes ausschließt)? - Gibt es im Haus genügend Einbauraum und Betriebsraum für eine freistehende Abscheideanlage? - Ist es sicher, dass eine regelmäßige Leerung keine Geruchsbelästigung im ganzen Haus, z.B. in einem Hotelbetrieb, verursacht?
- Wie soll die im Haus installierte Abscheideanlage geleert werden: konventionell - mit manuellen oder automatischen Entsorgungseinrichtungen - oder sollte eine "Selbstentsorgung oder Frischfettanlage" installiert werden? Die letzten Jahre haben beispielsweise ergeben, dass "Frischfettpflanzen" für Schlachthöfe und Metzgereien in der Regel nicht der richtige Anlagentyp sind.
Ausschlaggebend ist, was in die Abscheideanlage eindringt. Grosse Speisereste, fleischverarbeitende Abfälle, Plastikteile wie Milchbehälter oder auch das Frittierfett der Friteuse sollten nicht der Separatoranlage zugeleitet werden. In manchen Fällen wußte der Bediener nicht, daß die Fettabscheideanlage entleert werden mußte. Wir haben auf die letzte Systementleerung einer blockierten Abscheideanlage reagiert: "Warum leer, haben wir eine Fettabscheideanlage installiert.
"Für Separatoren ist er im Fachausschuss "Separatoren" des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin und geprüfter Sachverständiger für Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen. 2.