Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Entstopfung
freigebendfreigebend
Der Siphon ist ein altbewährtes Verfahren. Die gebräuchlichste Verwendung des Dükers ist der Geruchverschluss von Abwasserkanälen, insbesondere in Spülen, WCs, Spülbecken und Abwasserkanälen. Dadurch wird der Austrag von übelriechenden Gasen aus der Abwasserkanalisation in das Haus vermieden. Grundvoraussetzung ist, dass die Abwasserkanäle des Gebäudes an anderer Stelle, in der Regel über das Hausdach, entlüftet werden, so dass kein negativer Druck im Kanalnetz entsteht, der zu einer ungewollten Entnahme des Dichtwassers führt.
Aufgrund der Konstruktion kann ein Heber im Hause verstopft werden. Ursache können Gegenstände sein, die aus Versehen in den Ablauf eingedrungen sind, aber auch Kalkablagerungen oder die zunehmenden Verhärtungen/Klumpen von Haar und dergleichen. Mit unserem speziellen Fahrzeug für die Reinigung kleiner Kanäle und den Gebrauch von Spezialwerkzeug können wir verstopften Rohren und Heber wieder funktionstüchtig machen.
UNSTOPPING - Englische Übersetzungen - Deutsche Fallbeispiele
Suchen Sie UNSTOPPING in: Methode zur systemgeleiteten Störunterdrückung von Geräten in der Kommunikation. Isoliertes Energieübertragungs- und Patienten-Überwachungssystem mit Störunterdrückung in Kernspinresonanzgeräten. System zur isolierten Energieübertragung und Patientenüberwachung mit nützlicher Störunterdrückung bei NMR-Geräten. Einsatz von deaktiviertem Streptavidin entsprechend Patentanspruch 4 zur Interferenzunterdrückung von Impfstoffen. Störunterdrückung statt Störsignal. Störunterdrückung für elektronische Störungen.
Hochgeschwindigkeits-CMOS-Verstärker mit geringem Versatz und Störunterdrückung der Spannungsversorgung. Amplificateur mit hoher Geschwindigkeit und guter Rauschunterdrückung. Bürstengarnitur und Bürstenträger für einen Elektromotor mit integrierter Funkentstörung und Herstellung. Unterdrückungsverfahren für Immuntests durch Zugabe von rheumatoiden Faktoren oder rheumatoiden faktorähnlichen Stoffen. Méthode für die Reduzierung von Interferenzen in der Immunologie durch Zugabe von rheumatoiden Faktoren oder rheumatoiden Stoffen.
Einsatz von peptidischen Verbindungen nach Anspruch 3 zur Interferenzunterdrückung von Immunoassays nach dem Brückentestprinzip. Ausnutzung der Peptide nach der Revendikation 3 zur Eliminierung von Interferenzen bei Immunoassays nach dem Brücken-Assay-Prinzip. Nach der Erfindung ist ein Entstörverfahren für einen Abtastvorgang vorgesehen. Die Deaktivierung der Verriegelung NUR zur Störunterdrückung oder zum Kalibrieren benutzen, wenn dies in einer Prozedur festgelegt ist.
Im Testfeld wurden bisher sehr zeitaufwändig Testeinrichtungen zur Funkentstörung von Teilnehmerleitungen kalibriert. Die Zahl der Mittel zur Störunterdrückung soll im Vergleich zu denen bekannter Systeme verringert werden. dass die Zellstoffentnahme (3) durch Flash-Flotation abläuft. Der Erfindung zufolge sind den Fühlern (121.131) Mittel (111, 1-3, 5.501-561) zur passiven und aktiven Störunterdrückung beigefügt.