Fws Gütesiegel

Fws-Gütesiegel

Der Schweizerische Wärmepumpenverband (FWS) hat erneut einen wesentlichen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet. FWS-Fachpartner mit Zertifikat, - Wärmepumpen-Gütesiegel, - Gütesiegel für Erdwärmesondenbohrunternehmen, - Modul Wärmepumpenanlage. Bohrunternehmen mit dem FWS-Gütesiegel. Für unsere Dienstleistungen und Wärmepumpen gilt das FWS-Gütesiegel. Siegel FWS und SVGW, anerkannt für Fördermittel.

Die Wärmepumpe als Gütesiegel

Dieses Gütesiegel ist sowohl für die Bevölkerung als auch für Experten, aber auch für die öffentliche Hand, Kraftwerke und Bänke. Diese entwerfen je nach Gütesiegel Förderprogramme, Vorzugszölle oder Vorzugszinsen. Mit dem Gütesiegel Wärmepumpe wird eine Auszeichnung vergeben, die ein Vertriebsunternehmen für Wärmepumpenbaureihen oder Einzelgeräte und die damit verbundenen Leistungen erhält. Dies bedeutet, dass sich das Gütesiegel nicht nur auf die technische Beschaffenheit der Wärmepumpe sondern auch auf die Güte der Planunterlagen und der Service-Organisation erstreckt.

In den Gütezeichenbestimmungen des Verbandes der Wärmepumpenhersteller in Europa (EHPA) sind die Voraussetzungen für das Gütesiegel geregelt. Um ein Gütesiegel für eine Wärmepumpenreihe zu bekommen, muss der Bewerber eine bestimmte Zahl von WP in einem zugelassenen Prüfinstitut für die Wärmepumpe vermessen haben und die Mindestanforderungen an die COP-Werte (Energieeffizienz) gemäß der Gütesiegelrichtlinie erfüllen. Auch ist es möglich, nur ein einziges Gerät testen zu lassen und dafür das Gütesiegel zu erteilen.

Die Güteprüfkommission für das Gütesiegel für Heizungswärmepumpen überprüft bei der Vergabe die folgenden Punkte: Die Kundenbetreuung einer Vertriebsgesellschaft mit Gütesiegel muss bei Bedarf innerhalb von 24h antworten. Das Gütesiegel muss eine Gewährleistung von zwei Jahren auf die WP nach Inbetriebsetzung der Anlagen geben. Außerdem ist eine Deklaration erforderlich, dass die WP für zehn Jahre mit entsprechenden Teilen repariert werden kann.

Die Geltungsdauer des Gütesiegels beträgt drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Siegelkommission. Wenn der Etiketteninhaber eine Nachfrist von drei Jahren will, muss er dies bei der Etikettenkommission verlangen. Er überprüft den Gesuch und beschließt. Durch Zufallsstichproben der Gütezeichenkommission wird die Qualität sichergestellt. Dies geschieht zum einen durch den Wärmepumpenarzt an den durchgeführten Gegenständen und zum anderen durch stichprobenartige Messungen an geprüften WP im Prüfzentrum des Neu-Technikums in Buchs SG.

Antragssteller für ein Gütesiegel sind entweder Produzenten oder Händler. Für die Träger des staatlichen Gütezeichens ist eine eigene Vertriebs- und Service-Organisation erforderlich. Werden die Wärmepumpen eines Wärmepumpenherstellers von unterschiedlichen Vertriebsgesellschaften (einschließlich der eigenen Vertriebsorganisation) vertrieben, muss jede Vertriebsgesellschaft einen eigenen Zulassungsantrag einreichen. In der Schweiz gibt es zwei verschiedene Typen von Qualitätslabels.

So gibt es das international gültige Gütesiegel (EHPA), das eine vollständige Prüfung in Wärmepumpen-Prüfstellen erfordert, und das staatliche Gütesiegel, das nach einem einfachen Prüfverfahren mit kurzen Prüfungen zuerkannt wird. Die in der rechten Kolonne abgebildeten Logos dürfen nur an gemäß EHPA-Richtlinien getestete Pumpen verliehen werden. Prüfsiegel mit kurzen Prüfungen werden nur bei Engpässen in den Prüfstellen zuerkannt.

Mit der Anschaffung einer qualitätszertifizierten WÃ?rmepumpe hat der Endverbraucher die Sicherheit, dass er ein hochwertiges Etikett erhÃ?lt und eine Vertriebsgesellschaft mit einer leistungsfÃ?higen Service-Organisation und den notwendigen Serviceleistungen dahinter steht. Vor allem ist das Gütesiegel auch Basis für die Kompetenz in der Förderung und trägt wesentlich zur Erreichung der künftigen Energieeffizienzziele in der Heiztechnik bei.

Mehr zum Thema