Sia 384

Dia 384

Die SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden. Seit Januar 2010 ist die SIA-Norm 384/6 "Erdwärmesonden" in Kraft. Die SIA hat den Standard 384/6:2010 entwickelt. Die Schweiz hat einen eigenen Standard für die Dimensionierung von Erdwärmesonden, die SIA 384/6, Erdwärmesonden[Quelle: SIA 384/6, 2010]. Startseite > Schulung > Anmeldung Modul 6 Planung und Dimensionierung von Erdwärmesonden nach SIA 384/6.

spannen id="ctl00_ContentPlaceHolderMain_lblProductDetail_Layout_E_Heading_Info">Lorem isum färben sitzen unten links, consetetur sadipscing Elit rat, Sed Diamond nonumy, sed diamond nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna alquyam erat, sed diamond wollüs. Bei vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Der Lorem isst für Sie gerne etwas, wenn Sie sich für eine bestimmte Zeit im Labor oder im Labor interessieren. Es wird das Berechnungsverfahren für für die Nettoenergieberechnung festgelegt. Dies bedeutet, dass der Standard nicht angewandt werden kann, wenn der Heizwärmebedarf unbekannt ist oder durch andere Methoden bestimmt wurde.

Zunächst werden die Geräte für mit der Raumwärme versorgt. Die Wärmeversorgung der Warmwasserversorgung ist ebenfalls enthalten, wenn es sich bei über um die Wärmeversorgung der Zimmerheizung und die angeschlossenen Geräte (Wärmeerzeugung, Lufterhitzer) handelt.

Erarbeitung der Basis für den Lehrgang SIA 384/3

Es wird ein Lehrgang für die neue SIA 384/3 "Heizsysteme in der Gebäudetechnik - Energiebedarf" erstellt. In der neuen SIA 384/3 werden zwei Verfahren zur Berechnung der Heizenergie einer Anlage beschrieben. Dank der Förderung von EnergieSchweiz wurde am ZIG ein Lehrgang zum Standard erstellt. Gleichzeitig wurde ein Berechnungstool erstellt.

Überarbeitung der SIA 384/6 Geothermie-Sonde

Der SIA 384/6 wurde 2010 zum ersten Mal publiziert und ist seitdem in Kraft. Seit einigen Jahren gibt es in der Schweiz einen rasanten Anstieg der Anzahl installierter geothermischer Pumpen mit Erdsonden. Darüber hinaus wurden mehrere neue Untersuchungen publiziert, deren Ergebnisse für den Einsatz von Erdsonden relevant sind, die in der vorliegenden Fassung der Richtlinie noch nicht oder nur eingeschränkt berücksichtigt werden.

Die Ergebnisse sowie die in der Industrie gewonnenen Erfahrungswerte sollen nun in eine überarbeitete Standardversion einfließen.

Projektbeginn und Berichtigungen

Auf ihrer zweiten Tagung im Jahr 2016 hat die Zentrale Normenkommission vier Standards und zwei Faltblätter zur Veröffentlichung veröffentlicht und drei Projekteinführungen und einen Projektantrag genehmigt. Der Zentralausschuss für Normung (ZN) hat in seiner Tagung vom Juli 2016 folgende Standards zur Veröffentlichung freigegeben: SIA 380/1 Wärmebedarf, SIA 244 Kunststeinwerke - Verkleidungen, Verkleidungen und Werkstücke, SIA 246 Natursteinwerke - Verkleidungen und Werkstücke und SIA 248 Plattenwerke - Verkleidungen und Verkleidungen mit Keramiken, Gläsern und Asphalten sowie den SIA 2031-Energiepass für Bauwerke und SIA 2039 Mobility - Energiebedarfe je nach Standort.

Einsprüche gegen die Bewilligungen zur Veröffentlichung können bis zum Ablauf des Jahres 2016 beim SIA-Verwaltungsrat einreichen. Zu Beginn des Projektes genehmigte das Zentrum die Überarbeitung der SIA 181:2006 für den Lärmschutz im Bau. Der Standard wurde zuletzt 2006 in einer komplett neu gefassten Fassung veröffentlicht. Inzwischen sind einerseits diverse neue internationale Standards entstanden, und es ist klar geworden, dass es Zweideutigkeiten bei der Auslegung der verschiedenen Standardkapitel gibt.

Die Notwendigkeit einer Überprüfung wird auch in den ständigen Fragestellungen zur Standardisierung deutlich. Außerdem hat die SIA 384/1 "Heizsysteme in Wohngebäuden - Grundsätze und Anforderungen" und SIA 384/3 "Heizsysteme in Wohngebäuden - Energiebedarf" von der Europäischen Union genehmigt. Grund für die Neufassung dieser Standards sind die neuen europäischen Berechnungsstandards im Gebäudebereich, die im Zuge des EU EFTA-Mandats M/480 an CEN zur Implementierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Immobilien (EPBD, 2031/31/EG) überarbeitet werden.

Ebenfalls unter dem Einfluß europäischer Standards hat die Firma SIA 384/2 die Entwicklung einer neuen Normenreihe Heizsysteme in Bauwerken - Methoden zur Ermittlung der Normheizlast - genehmigt. Die Anforderungen der neuen EN 12831-1 sollen in der SIA 384/2 implementiert werden. Sie hat die Vorbereitung eines Projektbeginns mit der Zusammenstellung der Komission, dem Zeitplan und dem Haushalt für eine Standard-SIA 343/1-Tür in Flucht- und Rettungswegen genehmig.

Neben der SIA 343:2014 soll die neue SIA 343/1 die Forderungen an die Gestaltung von Fluchttüren unter Beachtung der europäisch einheitlichen Standards für Tür, Schloss und Beschlag abdecken. Angaben zur Begriffsbestimmung, zum Umfang und zur Genehmigungsbehörde sowie zur Grundlage für die Entwicklung und Veröffentlichung liegen nicht vor.

Inzwischen hat das Zentrum die Vorschriften und Prinzipien für die Erstellung, Verabschiedung und Veröffentlichung der Berichtigungen aufgesetzt. Auch die Zentralkommission für Verordnungen wird sich auf ihrer kommenden Tagung mit diesem Problem auseinandersetzen.

Mehr zum Thema