Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Druckprüfung Heizungsanlage
Heizungsanlage für die DruckprüfungInbetriebnahmen von Heizsystemen für Heizungen und Klimaanlagen | Heizsysteme
Um die einwandfreie Funktionsweise aller Komponenten und Ventile zu gewährleisten, ist es notwendig, das Rohrnetz zu durchspülen, um Rückstände aus der Bearbeitung und Montage zu entfernen. Die Spülung kann mit Kühlwasser, Wasser-Luft-Gemischen oder bei Gefahr von Frost mit Frostschutzmitteln durchgeführt werden. Sensible Verschraubungen wie Wärmezähler, Regelventile etc. müssen vor dem Durchspülen durch Adapter ersetzt werden.
Schmutzfänger, Schmutzfänger und Schmutzfilter, die für den Spülprozess nicht entfernt wurden, müssen vor Gebrauch gereinigt werden. Eine Druckprüfung muss durchgeführt werden, bevor die Rohre abgedeckt werden. Warmwasserbereiter müssen mit einem Anpressdruck geprüft werden, der dem Reaktionsdruck des Sicherheitsventiles (VOB/C-DIN 18380) entsprechen muss. Nicht für den Prüfling vorgesehene Fittings und Geräte werden erst nach der Druckprüfung eingebaut und durch Armaturenteile ausgetauscht.
Die Druckprüfung ist durch ein Protokoll mit Angaben zu Zeitpunkt, wichtigen Anlagedaten, Testdruck und Belastungsdauer zu belegen. Zur ordnungsgemäßen Druckerhaltung muss der Eingangsdruck des Ausdehnungsgefäßes in AbhÃ?ngigkeit vom Systemdruck (GebÃ?udehöhe) richtig eingestellt werden. Die Unterweisung und Abgabe an den Bediener erfolgt durch den Anlagenbauer und beinhaltet die Aushändigung von Prüf- und Herstellerzertifikaten, Wartungs- und Betriebsanweisungen, Anlagenschemata und Protokollen.
Bei Heizsystemen, die eine qualifizierte Bedienung voraussetzen, sind Betriebs-, Wartungs- und Betriebsanleitungen nach DIN EN 12170 zu verfassen. Heizungswasserqualität, Frostschutzmittel, Druckhalt sowie die Funktionalität von Pumpe und Regelventil werden überprüft und geregelt. Fittings sind alle Typen von Regel- und Absperreinrichtungen, wie z. B. Ventilen, Absperrschiebern, Hähnen, Ventilen, Klappen und Sieben.
Das Heizsystem umfasst den Kessel mit Brennern, Heizungssteuerung, Rohrleitungen und Heizkörper. SpülenUm die einwandfreie Funktionsweise aller Komponenten und Ventile zu gewährleisten, ist eine Spülung des Leitungsnetzes.... Für die Projektierung einer Heizungsanlage ist eine sorgfältige Schätzung der verschiedenen Einflussgrößen erforderlich.
Beurteilung > 19 U 104/14 U 104/14 Köln | ORKB Köln
Fehlende Prüfberichte zur Dichtheitsprüfung und Druckprüfung einer installierten Heizungsanlage rechtfertigen keine Abnahmeverweigerung wegen einer vermeintlichen Leckage, wenn die Heizungsanlage bereits seit zwei Jahren einwandfrei funktionier. Ein Bauunternehmen führte 2012 Heizarbeiten an einem Mehrfamilienhaus durch. Das Bauunternehmen hat 2013 eine Lohnzahlungsklage erhoben.
Um ihre Entscheidung zu begründen, beriefen sie sich unter anderem auf ein Leck in den Heizungsrohren und das Nichtvorhandensein von Protokollen für die Dichtheitsprüfung der Rohre. Die Immobilieneigentümer durften im Juli 2014 die Annahme wegen Mängelfreiheit der Heizarbeiten nicht ablehnen und haben damit den Anspruch des Bauunternehmens anerkannt. Der Grundbesitzer appellierte und meldete weiter Lecks in den Rohren.
Das Bauunternehmen reichte die Prüfberichte zu Beginn des Jahres 2015 ein, doch die Eigentümer bestreiten ihre Exaktheit. Seit zwei Jahren läuft das Heizsystem problemlos. Auch das OLG Köln hat das Urteil des Landgerichtes bestätigt und damit die Beschwerde der Immobilieneigentümer zurückgewiesen. Dieser war nicht befugt, die Annahme der Bauleistung zu versagen, da die Bauleistung keine Mängel aufwies.
Fehlende Prüfberichte über die Dichtheitsprüfung und Druckprüfung gaben keinen Anlass zur Verweigerung der Abnahme, nachdem die Heizungsanlage bereits seit zwei Jahren in Gebrauch war und es keine Hinweise darauf gab, dass die Wasser führenden Rohre nicht dicht waren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Druckprüfprotokolle nicht entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Anlage waren.