Inlinerverfahren Abwasser

Prozesswasser Inliner

Der harzbeschichtete Inliner gelangt dann in eine sogenannte Inversionstrommel und wird mittels Druckluft in das beschädigte Rohr invertiert. Im glattwandigen Inlinerrohr nimmt auch der Durchflussanschluss des Abwassers zu. Es wird ein Gerüst aufgebaut und die Mitarbeiter lassen den Inliner mit einer Wassersäule in die Kanalisation einfahren. Der Inlinerprozess ist, ähnlich wie der Kurzlinerprozess, schnell und relativ kostengünstig in der Abwasseraufbereitung.

Rohrleitungssanierung

Die wirtschaftlichste Sanierungsmethode ist die Instandsetzung von schadhaften Rohrleitungen und Kanälen ohne Aushub oder Unterbrechung von Betriebsabläufen und Verkehrswegen. Die verlegte Leitung muss zumindest die Voraussetzungen und Merkmale der Altleitung erfüllen. Die Dampf- oder UVA-Härtung macht den Schlauch innerhalb weniger Augenblicke zu einem neuen "Rohr". Auch bei Dimensionsänderungen oder einer großen Anzahl von 90°-Biegungen ermöglicht dieses Verfahren die Rehabilitation von Körperhaltungen.

Bei den Abwässern des Hauses handelt es sich in der Regel um Mischwässer aus Regenrinnen und Haushaltsabwässern, die über die Hauptleitung und den Verbindungskanal in die kommunale Abwasserentsorgung eingespeist werden. Ausgereifte, komplementäre und selbst entwickelten Bauteilen sowie patentierten Applikationsverfahren garantieren den größtmöglichen Behandlungserfolg und ermöglichen die Instandsetzung von Grund- und Hausanschlussrohren, Rohren in Gebäuden, Hauptrohren im Objektbereich und Fallrohr.

Zum Imprägnieren der Auskleidung werden 2-komponentige Epoxid-Reaktionsharze eingesetzt. Die Rohrauskleidungsmethode ist das am meisten verwendete aus der Technologiefamilie der Grabenlosigkeit. Die Inlineranlage stellt eine sichere und wirtschaftliche Alternative zur grubenlosen Sanierung von Rohren dar. Unsere Firma liefert Ihnen Liner aus Kunstfaser (Filz) oder Glasfaserliner. In unserem Betrieb setzen wir jedoch auf Glasfasern mit Lichthärtung.

In einem speziell dafür entwickeltem und patentiertem Prozess werden die Schlauchliner in individuellen Längen von bis zu 200 Metern auf die durch die Rehabilitationsmaßnahme vorgegebenen Maße montiert und in der Anlage einbaufertig hergestellt. Mit TV-Kameras wird der ganze Prozess elektrisch kontrolliert und visuell kontrolliert; alle erfassten Daten werden im Gerät mitprotokolliert. Bei der Renovierung von kommunalen Kanälen setzen wir auf die Tränkung mit hochwertigen ungesättigten Polyesterharzen und bei der Renovierung von Industriekanälen auf die Tränkung mit Spezialharz-Vinylester.

Damit ist es möglich, sehr lange einzelne Abschnitte in einem Arbeitsgang zu erneuern, so dass der Energie- und Zeitbedarf vergleichsweise niedrig ist. Das Reliningverfahren eignet sich als kostengünstige Option für den grabenlosen Austausch von Druck- und Schwerkraftrohren in fast allen Durchmesser- und Querschnittsbereichen. Beim Berstlining können fehlerhafte Rohre ohne Graben auf der gleichen Strecke ersetzt werden.

Ein Berechnungsrisiko für den Bauherrn und den Bauherrn gibt es nicht, da die Berstauskleidung für alle Schadensbilder bis hin zum totalen Einsturz ohne Vorarbeiten am Altrohr (Entfernen von Belägen, Wurzelbildung, Ausfräsen von Fluchtungsfehlern, etc.) eingesetzt werden kann. Selbst fehlerhafte Innenauskleidungen können nicht im Berstlining-Verfahren repariert, sondern durch neue Leitungen ersetzt werden. Burstlining hat alle Vorzüge der grabenlosen Verlegetechnologie, ist neuartig und zeitsparend.

Alte Rohre aus Edelstahl, Gusseisen oder Kunststoff sowie fehlerhafte Innenauskleidungen werden abgeschnitten und expandiert.

Mehr zum Thema