Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Din Taschenbuch 10
Taschenbuch 101. Auflage 2011, 660 Seiten, DIN A5, kartoniert.
Befestigungselemente 1
Im DIN Pocketbook 10 Befestigungselemente 1 sind alle reinen Landesnormen (DIN-Normen) für Verschraubungen enthalten. Neben den Abmessungen werden auch die mechanisch- funktionalen Merkmale von Verbindungselementen und Prüfvorschriften normiert. Ausgabe wurden die Standards für Holz- und Stahlbauschrauben, Bleche und spezielle Formen revidiert.
Diese beiden DIN-Taschenbücher bieten dem Benutzer eine weitestgehend komplette Normensammlung für Verschraubungen. Die DIN-Nummernlisten aller Standards, geordnet nach Fachgebieten, geben Aufschluss darüber, welche Standards für die jeweiligen Fachgebiete als Ganzes existieren und in welchem Umfang sie gedruckt werden. Standards sind die Welthandelssprache.
Im Zuge der Marktglobalisierung hat sich die Standardisierung deutlich verändert, d.h. sie hat sich auf die Angleichung der europaweiten und weltweiten Standardisierung umgestellt. DIN Pocket Book 10 beinhaltet eine komplette Zusammenstellung aller nationaler Standards (DIN-Normen), während alle in den deutschen Standards angenommenen Europanormen (DIN EN-Normen, DIN EN ISO-Normen) und internationale Standards (DIN ISO-Normen) in DIN Pocket Book 362 zusammengefaßt sind.
Weil die Trennung zwischen reinen Deutschland- und Europa-Normen teilweise durch die jeweiligen Fachgebiete geht, enthält jedes DIN-Taschenbuch eine nach Fachgebieten geordnete Aufstellung der DIN-Nummern-Verzeichnisse aller Standards, aus der ersichtlich ist, welche Standards für die jeweiligen Fachgebiete als Ganzes existieren und in welchem Umfang sie gedruckt werden. Der Einsatz von Standards und die Mitwirkung am Standardisierungsprozess erleichtert den Zugang zum Markt für Produkte und Service.
Standards sind somit die Basis für den Unternehmenserfolg auf dem globalen Markt. Das DIN Normenkomitee für Befestigungstechnik (FMV) ist für die Standardisierung im Bereich der Befestigungstechnik verantwortlich und nimmt die Interessen der europäischen und internationalen Normungsarbeit wahr. Unterlegscheiben, Zapfen, Befestigungsschrauben und Halteringe. Neben den Abmessungen werden auch die mechanisch- funktionalen Merkmale von Verbindungselementen und Prüfvorschriften normiert.
Schalldämmung 1 - 2018-04 DIN Taschenbuch 35/1
Das DIN Paperback Duo 35 bietet dem Nutzer eine Sammlung aktueller Normen für den Lärm. Das DIN-Taschenbuch 35/1 "Schallschutz 1" beinhaltet Forderungen, Prüfungen und Berechnungsmethoden für den bautechnischen Lärmschutz im Gebäude. Der wichtige Normenkatalog DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" wurde im Juli 2016 vollständig umgestaltet. Nachdem hier vor allem die Höhe der Lärmschutzanforderungen in Bauwerken im Vordergrund stand, sind die in der Folge erworbenen Kenntnisse zum Themenkomplex Außengeräusche in die "Konsolidierten Versionen 2018-01" der DIN 4109-1 und DIN 4109-2 einfließen.
Die Beilage 2 der DIN 4109 enthält wie üblich Vorschriften für eine erhöhte Schalldämmung. In den Teilen 31 bis 34 der DIN 4109 sind Angaben zum Nachweis der Schalldämmung zu finden (Bauteilkatalog). Darüber hinaus sind Standards für den Lärmschutz im Bereich der Stadtplanung (DIN 18005) hinzugekommen; eine Neuerung ist die DIN 18041:2016-03 mit Forderungen, Handlungsempfehlungen und Planungsvorgaben zur Sicherstellung der Hörbarkeit in Alltagsräumen, insbesondere für Menschen mit Akustikbeschränkungen.
Weiterführende Standards für den Schalldämmstoff sind in DIN 35/2 "Schalldämmung 2 - Bauakustikprüfungen " aufgeführt.