Kate Roboter

Kate-Roboter

KA-TE Robotersysteme, mit deren Hilfe lokale Schäden in unzugänglichen Kanälen teilweise und dauerhaft repariert werden können. Mit Erleichterung erkannte Kate, dass sie sich selbst im polierten Spiegel sehen konnte. und KA-TE Verfahrwege. Wie ein Roboter agierte Meghan Markle. Einen Drogendealer als Protagonisten in den Mittelpunkt der Handlung stellen.

KA-TE Roboter`s | Reparatur mit Vollendung

Durch das vielseitige KA-TE Robotersystem reparieren unsere versierten Mitarbeiter unterschiedlichste Rohrschäden professionell und mit hochqualitativen und umweltschonenden Werkstoffen. Mit der Kanaltechnik von Géiger ist eine qualitätsgerechte und langlebige Reparatur gewährleistet, die alle Ansprüche einhält! Durch den Schacht werden die Roboter in den Schacht eingesetzt und von unserem Personal fernbedient und überwachen.

Der KA-TE Prozess ist für den Gebrauch in den verschiedensten Teilbereichen geeignet. Überstände werden mit einem Diamant-Fräser flächenbündig an der Rohrwand gefräst, während für Hülsen und Spalten ein spezieller Schlitzfräser eingesetzt wird.

Für die Reparatur beschädigter Fugen verwenden die Techniker von der Firma Kanaltechnik einen speziell dafür vorgesehenen Fugenspachtel, der die auftretenden Belastungen und Ausdehnungen optimal auffängt. Grundwasserinfiltration stoppenGrundwasserinfiltrationen an beschädigten Stellen können oft nur mit hohem Kraftaufwand saniert werden. Bei der KA-TE-Technik heißt das, die geschädigten Bereiche durch Schalsysteme so zu begrenzen, dass das Epoxidharzmaterial gegen den vorhandenen Druck des Grundwassers gedrückt werden kann.

Für Längsrisse und Fugen oder andere komplizierte Schadensbilder bietet Ihnen die Firma Kanaltechnik eine innovative und exklusive Problemlösung, die "Injektionsbox". Nachdem mit einem Diamant-Hohlbohrer durch die Rohrwand gebohrt wurde, kann über ein besonderes Kolben-Kartuschensystem ein Dichtgel hinter das Rohr gedrückt werden. Dadurch entsteht eine temporäre Versiegelung, die eine spätere, problemlose Befüllung sicherstellt.

Zentrum für unterirdische Infrastrukturausbildung und Fertigkeiten

Herzstück dieses Robotersystems ist eine selbstfahrende Trägereinheit, die mit Fräs-, Bohr- und Spritzköpfen, einer Glätteinrichtung oder Schalungen mit Mörtelversorgung ausgestattet werden kann (Abb. 5.2.1.6.1-1-1). Ein Überblick über die möglichen Instandsetzungsarbeiten ergibt sich (Bild 5.2.1.6. 1-2). Zum Zentrieren und Führen des Roboter im Rohr entsprechend dem Rohrnenndurchmesser sind unterschiedliche Aufsatzradsätze erhältlich.

In den Abschnitten (Bild 5.2.1.6. 1-3), (Bild 5.2.1.6. 1-4 ), (Bild 5.2.1.6. 1-5 ) und (Bild 5.2.1.6. 1-6 ) oder (Video 5.2.1.6. 1-1), (Video 5.2.1.6. 1-2 ), (Video 5.2.1.6. 1-3 ) und (Video 5.2.1.6. 1-4 ) sind die Einzelschritte für typische Instandsetzungsarbeiten aufgelistet. Die Längs- und Querriße (Bild 5.2.1.6. 1-6) werden wie bei der Instandsetzung von Rohrstößen bearbeitet.

Die Leckagen müssen bei der Grundwasserversickerung zunächst durch Einspritzung verschlossen werden (Bild 5.2.1.6. 1-4). Die zum Füllen verwendeten Zweikomponenten-Epoxidharze werden vom Roboter in Patronen vorvermischt und drucklos auf die Hohlräume aufgebracht. Beim Sanieren von Verbindungen der Seiteneinläufe mit starken Rück- und Ausbrüchen von Anschlussbereichen legt der Roboter eine Verschlussblase in den Anschlusskanal und füllt dann den gesamten Anschlussbereich mit Epoxidharz.

Nachdem das Epoxidharz ausgehärtet ist, wird die Klebefläche wieder aufgeschliffen (Bild 5.2.1.6. 1-7) (Bild 5.2.1.6. 1-8 ) (Bild 5.2.1.6. 1-9 ) (Bild 5.2.1.6. 1-10). Bei starkem Ausbruch oder um nachträgliches Fräsen zu vermeiden, kann auch eine Schalungshülse verwendet werden (Animation 5.2.1.6. 1-1) (Animation 5.2.1.6. 1-2). In der Hausanschlusstechnik wird der Selbstfahrer KA-TE Super Robo 100 (Bild 5.2.1.6. 1-11) (Bild 5.2.1.6. 1-12 ) (Video 5.2.1.6. 1-5) mit eingebauter Fotokamera im Durchmesserbereich von 100 bis 180 Millimeter eingesetzt.

Der Roboter kann Rohre mit bis zu 90 Bögen passieren und fräsen, um Hindernisse zu beseitigen und Verbindungen zu öffnen. Mit dem Arbeitsroboter light von KASRO können diese Arbeit auch im Nennbreitenbereich DN 100 - 200 durchgeführt werden (Abb. 5.2.1.6. 1-15). Für den Hausanschlussbereich stehen zur Zeit noch keine Roboter mit Füll- und Vergusstechnik zur Verfügung.

Mehr zum Thema