Druckprüfung Gasleitung G469

Prüfgasleitung G469

Druckprüfungen nach G469, B3 und Hausanschluss. Gasrohre im Druckbereich bis PN16 werden mit Luft nach G469 geprüft. HP-Gasleitung DN 200 DP 16 Bemerkungen: Für die Druckprüfung von Gasleitungen gilt weiterhin das DVGW-Arbeitsblatt G 469 von 1987. Prüfung von Gas- oder Wasserleitungen (1 Tag).

Dichtheitsprüfung DVGW AB G469

Neu installierte oder instandgesetzte Gasleitungen müssen vor der Inbetriebsetzung einer Dichtigkeitsprüfung nach DVGW-Richtlinie G469 unterworfen werden. Hierzu müssen Manometer mit hoher Genauigkeit verwendet werden. Das Protokoll kann sowohl auf der Baustelle über einen Batteriedrucker als auch im Office am Computer erstellt werden. Mit der dokumentierten Dichtigkeitsprüfung der Gasleitungen nach DVGW-Vorgaben wird die Qualität sowohl für den Leitungsbauer als auch für den Erdgasnetzbetreiber erhöht.

Gasleitungsprüfung PN4, PN10, PN16

Das Prüfung von Hausanschlüssen, wo unentdeckte Lecks besonders wichtig sind, wird mit dem mikromec® ganz leicht. Unter für hat das Unternehemen Prüfparameter als Prüfdauer angegeben und die zulässigen Abfälle werden einmalig abgebaut und in der Folge nur noch Prüfungen eingeführt. Am Ende wird im Anzeigefeld Prüfergebnis eingeblendet und/oder ein fertiger Bericht mit dem Printer ausdruckt.

Es werden Gasrohre im Bereich bis PN16 verwendet gemäà G469 mit Druckluft geprüft. Um die Dichtheit und Stärke zu beurteilen, wird die Druckkurve nach Anwendung von Prüfdrucks und nach einer Einschwingzeit abgelesen. Weil die Rohrtemperatur im Laufe des Tages von der Temperatur der Raumluft und im Erdreich beeinflusst wird, resultiert allein aus diesem Einfluss ein Druckänderung.

Daher wird dringend angeraten, den Druckeinfluss der Leitertemperatur bereits unter PN4Prüfungen zu überprüfen. Für PN10- und PN16-Kabel ist eine Prüfung mit Berücksichtigung der Kabeltemperaturen unbedingt notwendig. Jedoch prüfen viele Zulieferer PN4-Leitungen mit größerem Leitungsvermögen wie PN16-Leitungen gemäà B3.2 oder C3.2 mit Messskalen mit Druckausgleich und Temperaturaufzeichnung. Alle PN4-Prüfungen werden beim mikromec NetLog Prüfkoffer sehr leicht mit gleicher PrÃ?zision und bei Berücksichtigung der Temperatureinfluss: Das Prüfkoffer ermöglicht die Ermittlung des Temperatur-Einflusses für ein, zwei oder drei Linienabschnitte unter Berücksichtigung seine Teillängen auf der Prüfprotokoll.

Werden aufgrund groÃ?er Entfernungen und stark unterschiedlicher Kabelabdeckung eine oder mehrere Temperaturmesspunkte benötigt, werden dort weitere Temperaturmesspunkte entweder mit weiteren Sensoren von mikromec® Geräten oder mit bestehenden Temperatursensoren aufgesetzt. Die Messgenauigkeit des mikromec® beträgt typischerweise besser als 0,05 %. Daraus und dem zu den Linientemperaturen gehörenden Leitungslängen wird die Temperatur-korrigierte Druckkurve errechnet.

Für die Evaluierung der Prüfverlaufs ist die Temperatur-korrigierte Druckkurve entscheidend. Mit der PC-Software MMgrafix für wird der Nutzer durch die Angabe der Baudaten, Leitungslängen und durch die Evaluierung geführt, zum sicheren Partner. mikromec® stellt eine qualitativ hochstehende Lösung dar: Gasleitungsprüfung Mit der PC-Software mit Auswertesoftware gemäà B3.2 wird die Auswertbarkeit bei der Ermittlung des Temperatur-Einflusses vereinfacht und eine optimierte Auswertbarkeit von Prüfverlaufs sowie einer sicheren Prüfaussage ermöglicht.

Mehr zum Thema