Feinsicherung Berechnen

Feindrahtsicherung Berechnung

Guten Tag, kennt jemand eine Formel zur Berechnung einer Feinsicherung, d.h. wie viel Nennstrom sie führen darf? Basics und Fragen für Einsteiger in die Elektronik. mel calculate: Wie es mit den Feinsicherungen aussieht, weiß ich nicht genau;

Sicherungen können durchaus mit anderen Komponenten zur Überstrombegrenzung kombiniert werden: Bei der Auswahl wird der für den PTC angegebene Nennstrom nach der gleichen Berechnung wie bei der Sicherung zugrunde gelegt. Der Sicherungswert sollte nach den Richtlinien des Herstellers berechnet werden.

Berechnen von Feindrahtsicherungen

Nachdem ich hier schon einige Gewinde nachgelesen habe, in denen es immer schwierig ist, die richtigen Werte für die Feinsicherung zu finden, hier eine kleine Hilfestellung zur Ermittlung der Feinsicherung für Netztransformatoren, hier die Seite Primärseite. Diese Kalkulationen basieren zum Teil auf meinen Praxiserfahrungen. Dabei ist die Gesamt-Leistung in VA des Transformators von Bedeutung, es gilt: Hallo Marco, eine Faustformel, die ich von unserem Transformatorenhersteller habe, ist die Benutzung einer trägen- Sicherung mit zweifachem Lastkreisstrom.

Der Standardwert nächstengelegen führt zu einer träge Schmelzsicherung mit 250 Milliamper. Der schnelle Zünder blitzt durch die viel höhere Anlaufstromspitze. Guten Tag, Manfred, ja, so ist es leichter, natürlich zu berechnen und kommt zum gleichen Resultat.

Feindrahtsicherung berechnen - Elektronik-Forum

"Â "Â" Bei 100mA Summenstrom kann ich keine 100mA Absicherung aufnehmen.... Ausschlaggebend ist nun der Verwendungszweck und wie rasch die Auslösung bei wieviel Prozent Überlast erfolgt, um einen effektiven Schutzeffekt zu erzielen. Zuerst also zu klären, wie rasch zu schützen und welche Rahmenbedingungen im Einsatz auftreten.

Antwortschreiben

Wattzahl unterbrechen. Mehrfache Stromkreise von je einem Stromkreis von je drei, fünf und zwölf Volt möchte ich mit einer Absicherung absichern. Was? > Backup sichern. Der Spannungsabfall an dieser Schmelzsicherung.... zur Spannungsversorgung von Prüfschaltungen. Für ein Netzgerät zum Prüfen von Schaltungen schreibt Ramog: >. Unabhängig davon, welche Sekundärschutzschaltung Sie verwenden.........

DokumentReadRefuser schrieb: > Unabhängig davon, welche Sekundärschutzschaltung Sie verwenden......... Anhänge: ROMOG schrieb: >> Fluktuationen. Auch wenn der Stromverbrauch nicht regulierbar ist und nicht begrenzt werden kann, sind universelle Stromversorgungen dafür geeignet. Auch Labornetzgeräte sind nicht "effizient".... Aber ich wollte einen daraus machen, der am Stromnetz notwendig ist.

Er hat geschrieben: > kann Unterbrecher-Watt-Zahl mitnehmen. Es sollen mehrere Stromkreise von je drei, drei, fünf und zwölf Volt mit je einer Absicherung geschützt werden. Petrus M. schrieb: > Rimog schrieb: >> kann Interrupt Wattzahl einnehmen. Mehrfache Stromkreise von je drei, drei, fünf und zwölf Volt möchte ich mit einer Absicherung absichern. http://www.produktinfo.conrad. Elektro-Installationstechnik? nur ein bisschen! Jürgen schrieb: > Elektro-Installationstechnik?

Das ist Sascha: Linearregler. Er hat dann bis zu 1,25V weniger als zuvor. Er hat dann bis zu 1,25V weniger als zuvor. Michael S. schrieb: > Michael S. hat dann bis zu 1,25V weniger als zuvor. Wahrscheinlich wäre eine justierbare Elektroniksicherung mit FET möglich.

Mehr zum Thema