Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Furnierholz
HolzfurnierEinsatzbereiche von Furnierholz
Furniere sind das Nonplusultra des Holzes. Furniere sind dünnen Holzschichten, die aus einem Baumstamm gesägt oder abgeschält werden. Dies führt zu mehr Materialverlusten als bei der Furnierherstellung. Andererseits wird bei der Bearbeitung eines Rundholzes zu Furnieren die höchste Ergiebigkeit erreicht. Es gibt kein natürliches Produkt mit einem solchen Wertschöpfungspotenzial.
Das Furnierholz wird vor allem im Bereich des Innenausbaus in verschiedenen Bereichen verwendet. Darüber hinaus kann Furnier auch zu verschiedenen anderen Erzeugnissen weiterverarbeitet werden, z.B. Furnierparkett, flexible Furnierblätter, Furnierpaneele, furnierte Tapeten und andere Produkte. Furniere verleihen jedem Interieur ein einzigartiges, individuelles Aussehen. Bestimmte Hölzer können auf Wunsch auch auf dem Holzmarkt identifiziert werden. Das Furnier hat eine Dicke zwischen 0,5 und 2 Millimeter und ist je nach Holzsorte und/oder Verwendungszweck unterschiedlich.
Jeder einzelne Holzbaum ist ein Unikat, jedes Furniererzeugnis hat ein unverwechselbares Aussehen. Deshalb können bei gleicher Holzart auch Farb- und Maserungsunterschiede auftauchen. Furniere sind und bleiben Hölzer und sind daher keine Nachahmung wie Laminat oder Massivholz. Auch Furnierholz verändert seine Färbung je nach Lichteinfall. Der Holzcharakter wird wesentlich wärmer.
Durch die Vielzahl an Holzimitationen auf dem Holzmarkt wird es für den Konsumenten wesentlich schwieriger, das reale natürliche Produkt von den Papier- oder Kunststoff-Varianten zu differenzieren. Das in jedem Furnierstück einzigartige Maserbild, die an Ausdruckskraft gewinnende Färbung, die Reparatur- und Nachbearbeitungsmöglichkeiten - das sind nur einige der Vorteile, die dieses unverfälschte natürliche Produkt von den Nachahmungen abgrenzen.