Ad 2000 Hp 30

Anzeige 2000 PS 30

ADR 2000-Merkblatt HP 30:2016-05 Titel: Durchführung von Druckprüfungen. Nach DIN EN 13 445-58, DIN EN 13 480-59 sowie im AD 2000-Merkblatt HP 30. Prospekt AD 2000 HP 30:2016-05 PDF Version. 30. HP 2010-02.

Durchführung von Drucktests. Durch die Einführung der neuen AD 2000-Regelung wird die.

Abänderung vom 01.01.2015 AD 2000 Prospekt HP3News

Als Nachfolgernorm der DIN EN ISO 9606-1 für die DIN EN 287-1 und DIN EN ISO 14732 für die DIN EN 1418 wurden bis einschließlich Nov. 2013 grundsätzliche Veränderungen im Anwendungsbereich, bei der Ausführung und Erweiterung von Schweißer- und Betreiberprüfungen durchgesetzt. Die Anhänge ZA der DIN EN ISO 9606-1 und DIN EN ISO 14732 beziehen sich auf den Anschluss dieser Standards an die Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG.

Durch die Veröffentlichung des revidierten AD 2000-Merkblattes HP 3 (Ausgabe 11/2014) werden diese Ergänzungen beider Standards auch in die AD 2000-Regelungen aufgenommen. Der Arbeitskreis für den Bereich des Druckbehälters (AD) hat unter Beachtung der Leitlinie 97/23/EG Anlage 1 Abschnitt 3.1.2 für dauerhafte Materialverbindungen/Schweißverbindungen folgende wichtige Neuerungen an der AD 2000 HP 3 vorgenommen:

Zusätzlich zum Schweisser wurde auch der Operator einbezogen. Kapitel 3.1.2 - Andere Testbedingungen wurden vollständig gelöscht. Erstprüfungen von Schweißern und Bedienern dürfen nur von unabhängiger, anerkannter Seite durchführt werden. Der Ausbau der Schweisser- und Bedienerqualifizierung basiert auf volumetrischen Zerstörungsprüfungen oder zerstörerischen Untersuchungen durch die unabhängig voneinander akkreditierte Prüfstelle.

Für die Verfahren 131, 135, 138 und 311 sind zusätzlich zu den Anforderungen der DIN EN ISO 9606-1 die Resultate von Bruchversuchen vorzuweisen. Bei den Druckbehältern oder Druckbehälterteilen der Kategorie II, III und IV ist eine Erweiterung nach DIN EN ISO 9606-1 oder 5.3 c) nach DIN EN ISO 14732 nicht erlaubt.

Die DIN EN ISO 9606-1 für die Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG ist noch nicht im offiziellen EU-Blatt aufgeführt. Hier finden Sie die DIN EN 287-1 als einheitliche DIN. Somit können Schweisserprüfungen nach DIN EN 287-1 auch ohne Bezug auf die Vorschriften der AD 2000 HP 3 vorgenommen und erteilt werden.

Veränderungen / Korrekturen

In Deutschland werden jedoch in der Regel die Vorschriften der AD 2000 verwendet. Die Norm AD-2000 legt alle wesentlichen sicherheitstechnischen Anforderungen fest, die nach der Richtlinie über drucktechnische Anlagen zu erfüllen sind. AD-2000 entspricht den Anforderungen der Richtlinie für Druckgeräterichtlinien. Durch seine klare, verständliche und benutzerfreundliche Gestaltung ist dieses deutschsprachige Reglement in der Wirtschaft sehr populär, insbesondere im Zusammenhang mit anderen Reglementen und der EN 13445 (Druckgeräte) und EN 13480 (Rohrleitungen), die den Zustand von Geräten regelt.

Das AD-2000 lie in the rules and regulations of the arbeitgemeinschaft pressuregeräte (AD-Regelwerk). Diese wurde umfassend revidiert, das Resultat war AD-2000 und die DIN EN 13445 als Gegenstück zu ihr. Die DIN EN 13445 gewährleistet auch die Erfüllung der in Anlage 1 der Richtlinie über die Sicherheit von Druckgeräten festgelegten Anforderungen. Die Regeln sind auch in einer englischsprachigen Version erhältlich, was AD-2000 eine große Anerkennung außerhalb Deutschlands eingebracht hat.

Insbesondere die zweifellos nachvollziehbaren und sehr deutlich ausgearbeiteten Forderungen an Design, Bewertung, Test und Dokumentierung zeichnen Ad-2000 aus. Achtung: AD-2000 ist kein Konkurrent der Druckgeräte-Richtlinie. Vielmehr werden die allgemeinen Forderungen der DRGL- und EN-Normen genauer festgelegt und konkretisiert. Der hohe Qualitätsanspruch der AD-2000 führt zu besonders großen Prüfintervallen für wiederkehrende Prüfungen im weltweiten Einsatz.

Die AD 2000-Vorschriften sind das Ergebnis der Kooperation zwischen dem Arbeitskreis Druckgeräte und Arbeitsgruppen von Fachverbänden wie FDBR, DGUV, VCI, VDMA, VDEh, VGB Power Tech und VDÜV. Die AD 2000 wird laufend aktualisiert.

Mehr zum Thema