Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Regenentwässerung Verlegen
Niederschlagsentwässerung InstallationEntwässerung richtig verlegen - Instruktionen in 3 Stufen
Der verdichtete Boden um das Wohnhaus herum verhindert oft das natürliche Abfließen von Regenwasser. Die Entwässerung rund um die Wohnung und Terasse ist die optimale Möglichkeit, um die Bildung von Nassbereichen auf dem Grundstück oder der Terasse zu verhindern und zu verhindern, dass Bauwerke durch Nässe beeinträchtigt werden.
Das ist die Art, wie es sich bewegt. Allerdings sollte unter einer Pflasterterrasse ein anderes Abflusssystem installiert werden als im unbefestigten Raum rund um die Wohnung und den Park. Über die Abflussrohre wird das anfallende Abwasser gesammelt und an einen bestimmten Ort geleitet. Wenn sowieso ein Abwassersystem installiert werden soll, kann dies eine Art und Weise sein, einen Teil der Kosten durch die Verwendung von OberflÃ?chenwasser einsparen.
In drei Stufen wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Entwässerung am Hause oder auf der Terasse richtig einbauen. Was Sie brauchen: Bei einem Neubauten sollten Sie sofort Abflussrohre um das Objekt herum verlegen. Ist das Regenwasserproblem jedoch relativ klein, kann man auch auf ein Entwässerungsrohr verzichtet und nur eine starke Schotterschicht in einem 30 cm tiefem Kanalgraben neben dem Bauwerk verlegen.
Die bewährten Kunststoffröhrchen sind als Abflussrohre geeignet. Wenn die Abflussrohre jedoch untereinander zu verbinden sind, können Sie auf viele verschiedene Zubehöre für diese Systeme zurÃ?ckgreifen. Die vollen Filterschläuche sollen das anfallende Abwasser schon vor dem Eintritt in das Abwasserrohr filtrieren und somit eine lange Standzeit der Leitungen gewährleisten. Zudem versickert das Leitungswasser viel langsam in die Tonpfeifen.
Nachfolgend eine kleine Übersicht für den Einbau von Mattenanlagen, die aufgrund ihrer niedrigen Bauhöhe besonders für den Einsatz auf der Terrasse und im Garagenbereich prädestiniert sind. Diese werden unmittelbar unter den Paneelen gelegt. Zuerst braucht man wenigstens einen Schützengraben um das Einfamilienhaus. Die Entwässerung sollte etwa 50 Zentimeter vom Wohnhaus entfernt sein.
Abhängig von der Intensität der Niederschläge in Ihrem Bereich können Sie weitere Runde um das Gebäude drehen oder besonders tief liegende, von Nässe befallene Bereiche dränieren. Der Graben für die Entwässerungsrohre sollte ein Neigungswinkel von etwa fünf Prozentpunkten haben. Die Steigung darf jedoch keinesfalls weniger als drei Prozentpunkte sein.
Deshalb sollten Sie eine Grobskizze des Grundstückes erstellen, auf der Sie bei der Planung die Schützengräben und die Steigungsrichtung zeichnen. Der Aushub der Graben für die Entwässerungsrohre sollte nicht zu schmal sein. Bei den meisten Herstellern werden jedoch bereits beim Erwerb alle wesentlichen Hinweise und Hinweise zur Montage der Abflussrohre mitgeliefert.
Ist kein Schützengraben in der Umgebung, muss eine Baugrube angelegt werden, in der das Grundwasser abfließen kann. Sie können Ihr OberflÃ?chenwasser aber auch dort ablassen, wo das komplett gereinigte Abwasser aus der kleinen Kläranlage geleitet wird. Dazu werden die Entwässerungsrohre lose im präparierten Kanalgraben verlegt und mit einer 15 bis 20 cm dicken Grobkies- oder Splittlage abgedeckt.
Optimal ist eine Mischung aus Sand und Schotter, da sich die beiden Werkstoffe nicht gegenseitig abdichten. Dann wird der Schützengraben mit grobem Schotter gefüllt. Weder der Schotter noch die Späneschicht sollten verdichtet werden, damit das anfallende Abwasser leicht abfließen kann. Nach ein paar Wochen müssen Sie wahrscheinlich sowieso etwas auffüllen.
Die PVC-Abflussrohre können Sie weiter benutzen, bis Ihr Abflusssystem entleert ist. Soll das zu befüllende Trinkwasser eine Wasserzisterne unterstützen, ist es wichtig, dass Sie vor dem Eintritt in den Wassertank eine weitere Filtration installieren. Durch die Verdampfung geht dem Weiher immer etwas Feuchtigkeit verloren. Sie können diese einfach durch das gesammelte Abwasser der Entwässerung wiederherstellen.
Selbst ein im Hochsommer auf der Terasse installierter Swimmingpool beschädigt die Kanalisation nicht. In vielen Fällen werden diese System-Matten auch auf alten Balkons installiert, da die niedrige Einbauhöhe eine nachträgliche Verlegung von keramischen Fliesen ermöglicht. So ist es auch möglich, bei einem Feuchtigkeitsproblem die Terrassenfliesen zu entfernen und die Dünnschicht-Drainage anschließend einzubauen.
Tipp: Wenn die Unterkonstruktion frisch gelegt wird, sollte sie keine zu scharfen Grobspäne haben. Grobkies ist in der Regel besser zu gebrauchen, da die dünne Matte nicht mit den Spitzspänen von oben durchgebohrt werden kann. Die Dünnfilm-Drainage kann bereits ab einem Neigungswinkel von einem Prozentpunkt installiert werden. Abhängig von der zu erwartenden Regenmenge sollte die Steigung zwischen zwei und drei Grad liegen.
Das Auslegen und Verbinden der Fußmatten erfolgt gemäß den Anweisungen des entsprechenden Hersteller. Oft wird auf die Entwässerungsmatte ein spezielles Fleece gelegt, das mit einem Netz verstärkt ist. In einigen Anlagen sind diese Komponenten bereits in der Einzelmatte untereinander durchverbunden. Egal ob Sie Natursteine wie Polygonplatten, Granit- oder Keramikfliesen verlegen wollen, der Klebstoff kann unmittelbar auf das Trägervlies auftragen werden.
Diese kann das anfallende Regenwasser in die Dränmatte einleiten und so die Terasse trocken halten. Die meisten Baumeister ziehen eine kleinstmögliche Fugendicke vor, bei der Verwendung einer Dränmatte sollten Sie jedoch größere Fugenbreiten verlegen und ggf. mit Feinkorn ausfüllen. Auf diese Weise kann das Brauchwasser noch besser durch die Entwässerungsmatte ablaufen.