Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Verstopfter Abfluss Küche
Verschmutzter KüchenablaufNachlässig verstopfter Abfluss: Die Toilette als Mülleimer?
Toilettenanlagen und Küchenabläufe werden immer häufiger als Mülltrichter ausgenutzt. Unachtsames Verhalten der Nutzer hat in den letzten 15 Jahren den Blockierschaden drastisch erhöht. Im Jahr 2017 wird jeder zweite Schaden im Leitungswasserbereich durch einen verstopften Abfluss verursacht. Falsche Entsorgung von Streu, Hygienetüchern, Kochfett oder Küchenabfällen sind die häufigste Ursache für Verstopfungen. Schadensfälle haben Auswirkungen auf alle Bewohner durch erhöhte Unterhaltskosten.
"Nicht nur in längeren Frostphasen ist Trinkwasser eine der schädlichsten Branchen in der Schaden- und Unfallversicherung. Neben Frostschäden im Winter oder "klassischen" Wasserleitungsbrüchen haben wir in den letzten 15 Jahren einen drastischen Zuwachs an Verstopfungen erlebt", fasst Geschäftsführer Dr. Josef Stockinger zusammen: "Während im Jahr 2004 nur 416 Verstopfungen oder Abflüsse verzeichnet wurden, waren es im Jahr zuvor bereits mehr als 7.000, so dass im Jahr 2017 jeder zweite Schaden im Leitungswasserbereich ein verstopfter Abfluss ist.
Besonders stark in Mitleidenschaft gezogen sind Küchenabflüsse und Toilettenanlagen. Acht von zehn Fehlverhalten der Nutzer sind für die Blockaden verantwortlich: "Es ist verblüffend, was bei der Reparatur dieser Beschädigungen ans Licht kommt. Küchenabflüsse und Toiletten werden allzu oft als Mülltrichter mißbraucht. Küchenabfall, Katzensand und Monatsbinden gelangen immer noch in die Kanalisation", resümiert Stockinger die Schadensmeldungen.
Auch Drainagerohre wurden in einigen bizarren Situationen als Kabelkanäle mißbraucht. Die dadurch entstandenen Schwierigkeiten werden durch die strukturellen Bedingungen noch verschärft. Durch den geringeren Wasserstoß entsteht weniger Spüleffekt, was zudem die Ablagerung in den Rohren fördert. Ein weiteres Hauptproblem sind das hohe Lebensalter und die unzureichende Instandhaltung vieler Pipelines. Damit wird das "Überwachsen" von Kabeln erheblich forciert.
Noch immer schütten viele Hobby-Köche Altfett aus dem Topf in den Abfluss", fordert Stockinger mehr Geschick. Und das nicht ohne Grund: Die Reparatur solcher Beschädigungen ist aufwändig, kostspielig und mit erheblichem Aufwand verbunden. 2. Im Durchschnitt beträgt die Reparatur einer leichten Obstipation rund 400 EUR. Wenn ein verstopfter Abfluss den Schaden schnell auf einen 5-stelligen Euro-Betrag erhöht.
Eine regelmässige Pflege der Rohre durch Fachfirmen gewährleistet zudem einen sauberen Ablauf. Bei einer Eskalation des Problems ist oft eine kostspielige und zeitraubende Sanierung notwendig. Verstopftes Leitungsnetz ist ein spezielles Problemfeld für Hausgemeinschaften: "In gemieteten Wohnungen stellen wir ein geringeres Verantwortungsgefühl fest. Die einzelnen Verschmutzer machen ihren überlasteten Abfluss zu einem Problemfall für die gesamte Hautgemeinschaft.
Sie werden von allen Bewohnern getragen, zum Beispiel in Gestalt von höheren Betriebskosten", betont Geschäftsführer Stockinger. Im Jahr 2017 werden rund zwei Drittel aller angemeldeten Blockaden durch Abnehmer in der Immobilienwirtschaft oder in Mehrfamilienhäusern verursacht.